• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der ultimative 50er Vergleich: 50 1.8D vs 50 1.4D

Hallo,
was ich immer nicht verstehe ist, wenn einer sagt er hätte mehr Reserven bei schlechtem Licht mit dem 1,4er. Es ist zwar so, das die Belichtungszeit sinkt bei der maximalen Offenblende, aber ob ich dann noch mit 1,4er Blende fotografieren will ist doch die andere Sache. Ich denk da an Fotos in geschlossenen Räumen, egal ob Menschen drauf sind oder Architektur. Da ist doch Blende 1,4 einfach nicht sinnvoll. Im freien ist es ja meistens hell.
Das relativiert wieder einiges für mich.

Naja, das Thema selektive Schärfe ist wohl sehr subjektiv im Empfinden. Mich stört das nicht so sehr und ich versuche, das als Stilmittel einzusetzen. Da sind mir kürzere Verschlusszeiten bei schwachem Licht einfach wichtiger. Muss aber jeder selbst entscheiden.

Gruß
Andreas
 
Hallo Gerhard,



der Vergleich eines Superzoom mit einer lichtstarken Festbrennweite ist doch nun völliger Unsinn. Möchtest Du mit der lichtstarken Festbrennweite denn Landschaftsaufnahmen machen?
Ein Objektiv mit Offenblende 1,8 oder 1,4 ist nicht besser oder schlechter als ein Superzoom, sondern völlig anders.

Mir ist völlig egal, ob ein Sigma 30 f/1.4 DC, Nikkor 50 f/1.4 oder f/1.8 erst bei vielleicht f/4 oder f/8 mit einem Nikkor 17-55 f/2.8 DX, 18-200 f/3.5-5.6 DX VR oder Sigma 28-70 f/2.8 bzgl. Schärfe oder Verzeichnung mithalten kann, da diese Zooms kein f/1.4 bzw. f/1.8 bieten.

Gruß
Markus

Da ich nicht erst seit gestern fotografiere, ist mir durchaus klar, dass diese Objektive verschiedene Einsatzbereiche haben. Es war hier aber auch die Frage aufgeworfen worden, ob eine 50 mm Festbrennweite deutlich besser ist als z.B. das Kitobjektiv. Darum meine Anmerkungen. Wenn ich Lichtstärke zwingend brauche, muss ich ein lichtstarkes Objektiv nehmen, diese Erkenntnis ist auch nicht neu. Manche stellen sich aber die Frage, ob es sich lohnt, auch bei Aufnahmen mit größerer Blende allein wegen der besseren Bildqualität z.B. auf das 50er zu wechseln. Da auch diese Frage hier diskutiert wurde, weiß ich nicht, warum der Vergleich "völliger Unsinn" sein soll. Wenn man Kompromisse eingeht -und das ist bei allen Zoomobjektiven der Fall- sollte man schon wissen, wie groß diese sind.

Gruß Gerhard
 
Hallo Gerhard,

Da ich nicht erst seit gestern fotografiere, ist mir durchaus klar, dass diese Objektive verschiedene Einsatzbereiche haben. Es war hier aber auch die Frage aufgeworfen worden, ob eine 50 mm Festbrennweite deutlich besser ist als z.B. das Kitobjektiv. Darum meine Anmerkungen. Wenn ich Lichtstärke zwingend brauche, muss ich ein lichtstarkes Objektiv nehmen, diese Erkenntnis ist auch nicht neu. Manche stellen sich aber die Frage, ob es sich lohnt, auch bei Aufnahmen mit größerer Blende allein wegen der besseren Bildqualität z.B. auf das 50er zu wechseln. Da auch diese Frage hier diskutiert wurde, weiß ich nicht, warum der Vergleich "völliger Unsinn" sein soll. Wenn man Kompromisse eingeht -und das ist bei allen Zoomobjektiven der Fall- sollte man schon wissen, wie groß diese sind.

hmm, das stimmt. Ich habe Deine ursprüngliche Antwort anders wahrgenommen, weil mir bei lichtstarken Festbrennweiten die Lichtstärke wichtiger ist als die Abbildungsleistung. Deshalb macht mir das Sigma 30/1.4 DC am Crop 1.5 auch trotz der Bildfeldwölbung bei Offenblende sehr viel Spaß.

Gruß
Markus
 
Hallo Gerhard,



hmm, das stimmt. Ich habe Deine ursprüngliche Antwort anders wahrgenommen, weil mir bei lichtstarken Festbrennweiten die Lichtstärke wichtiger ist als die Abbildungsleistung. Deshalb macht mir das Sigma 30/1.4 DC am Crop 1.5 auch trotz der Bildfeldwölbung bei Offenblende sehr viel Spaß.

Gruß
Markus

Schon verstanden. Die hohe Lichtstärke ist ja eben das Reizvolle an Festbrennweiten. Das Sigma reizt mich auch, oder das Nikkor 2.0/35. Habe auch immer noch das 50/1.4 nicht abgeschrieben, wegen der noch besseren Leistung bei Offenblende. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es gegenüber dem 50/1.8 so viel bringt.

Gruß Gerhard
 
Ich sehe, du hast beide, dass 1,8er und das 1,4er! Aber das 1,8er ist dier lieber als das 1,4er? Warum?


ich kann's nicht wirklich erklären. ist eher gefühlssache. unter dem strich hinterlassen bei mir die bilder mit dem 1.8er einfach einen schöneren gesamteindruck, den ich nicht genau definieren kann...

wenn ich die gesamte rangliste meiner linsen aufführe, schaut es etwa so aus (gesamteindruck der bilder, schärfe, etc. - rein vom gefühl her):

1. nikkor 300/2.8 af-s
2. nikkor 50/1.8
3. nikkor 50/1.4
4. tokina 100/2.8
5. nikkor 80-200/2.8
6. tokina 12-24/4

daraus folgt (zumindest für mich): mein nächstes objektiv wird wohl wieder eine festbrennweite sein. ich moment bin ich zwar gut bedient mit den vorhandenen linsen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Danke erstmal für die Tests :D

Den von thaimacky kannte ja schon und der von Shadeeh war auch sehr informativ. Letztlich waren diese Tests und der von Ken Rockwell der Grund für Weihnachten unter Anderem ein 1,4/50 zu notieren.

Grund:
- Das 1,4er verliert bei 1,8 schon erheblich seine Weichheit und hat dem 1,8er damit etwas Voraus.
- Das 1,4er scheint generell Heller zu sein was einen besseren Spielraum für die VZ bringt.
- und der Preisunterschied ist in meinen Augen nicht soo krass..

Hoffe nur das es dennoch scharf ist :rolleyes:
 
ich wollte ja ursprünglich noch einen bebilderten bokeh-test nachreichen.... aber habe keinen ausführlichen mehr gemacht.

generell lässt sich sagen: das bokeh BEIDER 50er Linsen ist bei kleinen spitzlichtern absolut zum k*tzen.... furchtbare donut-bildung. sobald der hintergrund aber große unschärfekreise aufweist ist das nichtmehr so schlimm.

das 85 1.8 ist in solchen situationen um längen angenehmer..

ich hab mal ein beispiel vom 50 1.4 bei offenblende angehängt, 100% ausschnitt:
 
Die 50 mm, gleich ob 1.4 oder 1.8 sind von allen Herstellern die optisch besten Objektive hinsichtlich der Schärfe, Kontrastübertragung und Verzeichnungsfreiheit. So ein relativ billiges Glas sollte jeder als Referenz besitzen. Wer unbedingt 1/3 mehr Lichtwert bracht, nimmt halt das 1.4. Hintergrundunschärfe mit den >85ern zu vergleichen geht nicht. Andere optische Konstruktion, weniger Blendenlamellen ... Diese Objektive liefern auch auf Bl. 16-22 abgeblendet, entgegen der theoretischen Beugungsunschärfediskusionen, immer noch sehr gute Bildergebnisse.

Gruß Rue
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten