Von mir gibts wie immer ein Dankeschön an jeden, der sich traut, hier was einzustellen.
Meine Favoriten der beiden letzten Seiten sind dann noch
Tobias' hier extrem selten gezeigten Mauerläufer (ich kenne den nur aus der ARD Doku Erlebnis Erde > Spaniens wilder Norden),
Stefans schnittige Rabenkrähe,
Tobias' Flussseeschwalbe (die muss man erst mal so scharf einfangen),
Toms Sumpfrohrsänger,
Thomas' richtig "gutes" Blaukehlchen (Deine Bienenfresser haben wir dann doch zu hartes Licht),
Senols fliegender Sanderling (meist sieht man sie ja watend) und
Stefans watender machen was her. Auch
Linses großer Schwarzer und
Panthers Schwarzkehlchen,
SKHs Gelbspötter und Blaue und auch
Marlenes Kleine möchte ich erwähnen.
Hab heute mal (ohne ein Bild zu machen, mir fehlt immer noch men RF 600 f4) eine Runde bei den
vielen Standorten der Bienenfresser hier gemacht. Nicht nur gefühlt werden es immer mehr. Ich hoffe nun inständig, dass Canon endlich nach mehr als 7 Monaten Warten auf dieses Objektiv aus dem Knick kommt.
Gestern war ich nochmal extrem kurzfristig bei den
Wiedehopfen. Trotz des Aufstehens um 3 Uhr hatte ich dann dadurch nicht sehr viel Zeit vor Ort. Jedoch gelang, was vor einer Woche noch nicht klappte: Die Hopfe übergaben sich auch mal Leckereien (also aus Sicht der Hopfe ). Da machte die R5 einen prima Job. Mit den 20 Bildern pro Sekunde ergaben sich solch tolle Situationen, die man früher zum Teil verpasst hätte. Solch eine Übergabe dauert ja zum Teil keine zwei Sekunden, manchmal auch weniger als eine. Erstaunlich, was da alles passierte. Ich war wirklich restlos begeistert.
Wer sich für die Exifs interessiert, die gibts wie immer im Bild bei Flickr.

Two in love: Wiedehopf (Upupa epops) - Eurasian hoopoe
R5B_9301 by
Jens Steyer, auf Flickr
.