Leute, das Niveau hier ist einfach zu hoch. Das muss ich jetzt erstmal relativieren
Ludwigsburg/Zugwiesen: Neue Art entdeckt!
Die
Wasser-Krähe (
corvus corone aquaticus), eine nahe Verwandte der Rabenkrähe, ist rabenvogeltypisch ein überaus intelligentes Tier. Durch fortschreitende Kulturwirtschaft und Bebauungsmassnahmen werden die angestammten Jagdreviere immer weniger, die Revierkämpfe immer drastischer. Um daraus folgende Nahrungsengpässe zu umgehen, hat sie ihr Jagdverhalten dem Seeadler abgeschaut und ihr Revier um Seen und langsamfließende Gewässer erweitert.
Rabenkrähe by
Joachim Pöllmann, auf Flickr
Evolutionsbedingt noch nicht so beutesicher wie der Seeadler, beschränkt sich die Wasser-Krähe in ihrer jetzigen Entwicklungsstufe auf auf der Wasseroberfläche treibende, meist tote und immer wehrlose Beute (im Bild: Brot), die nicht seeadlertypisch mit den Krallen gegriffen, sondern mit dem Schnabel geschnappt wird (Beuteschnapp).
Rabenkrähe by
Joachim Pöllmann, auf Flickr
Die Jagd erfolgt in einem schnellen Anflug unter lautem Rufen, das den Beuteanspruch verdeutlichen und etwaige Kontrahenten abschrecken soll. Scharfes Abbremsen und kurzes Rütteln gehen dem Beuteschnapp zuvor. Das Rütteln gibt dem Tier dabei die Möglichkeit, die Beschaffenheit der Beute mit einem Krallengriff zu prüfen.
Rabenkrähe by
Joachim Pöllmann, auf Flickr
Nach erfolgreicher Jadg zieht sich die Wasser-Krähe an Land zurück, um das Beutegut etwas entfernt vom Jagdgebiet zu verspeisen.