• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Hier auf der Seite gefallen mir die Bussarde von Eric, 7x Drossel und der Mittelspecht von Waso.

@Hellchecker: Bei den Füssen fehlt auch noch was und ne tiefere Position, also quasi auf Augenhöhe, wirkt auch meistens besser.

Für alle Freund des nicht ganz sterilen Hintergrundes kommt nun ein Birkenzeisig. Wer die Fotos schon kennt, war wohl im Bestimmungsthread unterwegs....

forumbirkenzeisig.jpg

forum1birkenzeisig.jpg
 
Ich habe dann auch mal wieder eine Schwanzmeise. Ganz stolz bin auf meine neue 5DM III - allerdings ist das AF-System für mich noch völlig rästelhaft... :confused: Wohl deshalb war die Ausbeute eher enttäuschend - Unschärfe, falscher Fokus... - ich muss wohl üben.
(Darf ich O-Ton fragen, welche AF-Einstellungen Ihr i.d.R. benutzt?)

19.jpg
 
Meinst du nur AF oder auch welche AF-Felder? Der AF steht bei mir meistens auf AI-Servo. Müsste bei dir, da auch Canon, genauso heissen. Bei den Felder arbeite ich mit den mittleren, sofern die Kamera es zulässt, mit der Felderweiterung.
 
Ok - Danke. :) Benutzt Ihr Mehrfeldmessung oder one Shot - nur bei letzterem kann ich ja bei halb gedrückten Auslöser und halbwegs ruhigem Motiv den Ausschnitt verändern, oder? Ich hatte ja bislang die 6D und da war der AF ja um Welten einfacher...
 
Wasos Specht ist wunderschön, auch 7x...s Wacholderdrossel schön abgelichtet. Auch der Birkenzeisig gefällt mir. Zudem ist Friedas Schwanzmeise super erwischt, der Schärfeverlauf richtig gelungen, nur mir wieder etwas zu dunkel...

Fette Beute:



Tannenmeise an Buchecker by tzim76, auf Flickr
 
Den Zeisig finde ich gut, vor allem den Ersten.

@ Frieda2012: Die Schwierigkeiten bei der Einstellerei der 5er kann ich für so ein relativ statisches Motiv nicht nachvollziehen. Bei Flugbildern ist das schon was anderes.
Ich nehme i.d.R. AI Servo, mittenbetonte Integralmessung . Wenn du schwenken willst, dann natürlich One Shot.
Iso 1600 sollten bei der 5er aber anders aussehen (Beschnitt, Aufgehellt?).

x-185050-19_01_2017.jpg
 
:)

Schöne Bilder nachgekommen - die Schwanzmeisen sind fein !


Von heute - Leute heut wars garstig kalt..


20170119-kormoran_9785.jpg
 
Auf den letzten beiden Seiten gefallen mir die erste Schwanzmeise von Jürgen, Erics Bussarde, die Wacholderdrossel, dann Wahrmuts Specht (:top::top: und freut mich, dass Dir meine EBV jetzt besser gefällt), Ganryus Zeisige (mit Motivneid - fehlt mir noch), Tobias Tannenmeise, die Amsel und der Kormoran.
Die Amsel von Hellchecker ist in recht hartem Licht fotografiert, zum abgeschnippelten Schwanz hat Wahrmut ja schon was gesagt. Man könnte zudem ggf. noch die Tiefen etwas aufhellen.
Friedas Schwanzmeise gefällt mir eigentlich auch, auch wenn ich vielleicht noch ein bißchen mehr Tiefebschärfe gehabt hätte.

Hab heute auch mal einen recht interessant gefärbten Bussard erwischt:

comp_DSC_65702.jpg
 
Den Zeisig finde ich gut, vor allem den Ersten.

@ Frieda2012: Die Schwierigkeiten bei der Einstellerei der 5er kann ich für so ein relativ statisches Motiv nicht nachvollziehen. Bei Flugbildern ist das schon was anderes.
Ich nehme i.d.R. AI Servo, mittenbetonte Integralmessung . Wenn du schwenken willst, dann natürlich One Shot.
Iso 1600 sollten bei der 5er aber anders aussehen (Beschnitt, Aufgehellt?


Danke für Deine Tipps.
Oh, ich möchte mal statische Schwanzmeisen erleben... Die sind so flott, da kommt man kaum hinterher. Noch schlimmer sind die Baumläufer... - vl. finde ich ein halbwegs scharfes...:cool:
 
Mäusebussard und Goldammer auf der vorherigen Seite gefallen mir sehr, der hier oben von Eric auch wunderbar getroffen, Glückwunsch! Schöne Nähe bei Friedas Rotkehlchen.
Bei mir gab es lange Zeit keine vorzeigbaren Bilder bzw. ich war auch nicht so oft unterwegs, aber heute war mal wieder was dabei.

Müsste eine Lachmöwe im Schlichtkleid sein. Die hocken hier abends zu hunderten auf den Eisschollen auf dem Neckar.

 
Noch ein Reiher....aus meinem 5DM III Test.
Ich verabschiede mich - es sei denn, der Eisvogel kommt noch mal so richtig... - für ein paar Tage auf Grönland. Vielleicht bringe ich Vögel mit - lieber wären mir freilich Moschusochsen und vl. ein Eisbär... :)

Danke Euch und ich wünsche Euch gutes Licht und entsprechende Motive.

19.1-5dmiii-1reiher-110.jpg
 
Ich hatte die Tage mal ein Ofenrohr zum Testen (Minolta 70-210 F4) im heimischen Garten :)

170117-0027.jpg

Zum Bild selber: CA hab ich entfernt und ich musste es nachträglich etwas Aufhellen - zu stark abgeblendet beim Knipsen (da muss ich noch ne Weile üben).

Fazit zum Objektiv: ein bisschen mehr Brennweite hät ich ja schon gern, aber als kleines Lernobjektiv ists für meine Zwecke schon in Ordnung (die Hauptfehlerquelle ist derzeit eh hinter der Kamera und nicht im Objektiv :lol:)
 
Wenn 210 mm ein "Ofenrohr" ist, was ist denn dann 800 oder gar 1200?

Wenn ich das richtig verstehe hat das Minolta den "Ofenrohr" (bzw. "beercan" im englischen Raum) Spitznamen weil es aus schwarzem Vollmetall ist und halt schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat (Mitte/Ende der 80er?).

Verglichen mit den großen Objektiven ist der Spitzname aber schon amüsant (700 g vs. 5-10 kg aufwärts schätz ich mal? :lol:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten