• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der M-Modus für Fortgeschrittene... oder: Ersatzmessung, und dann doch nicht "M".

Wieso das? Du kannst doch Abweichungen festlegen, einfach ein Zonen-System verwenden und die angemessene Partie -in diesem Fall die Stirn- in die entsprechende Zone legen. Ihr macht Euch die Spotmessung unnötig kompliziert.
Digital lassen sich imo knapp 7 Zonen sinnvoll verwenden, analog zu Adams 11 Zonen liegen heutzutage die Lichter maximal in Zone 8, die Schatten würde ich nicht tiefer als in Zone 3 legen.
Der Rest ist einfach, ich werfe einen Blick auf die Szene und mit etwas Erfahrung lege ich den für mich bildwichtigen Teil des Motivs in die entsprechende Zone.
 
Wieso das? Du kannst doch Abweichungen festlegen, einfach ein Zonen-System verwenden und die angemessene Partie -in diesem Fall die Stirn- in die entsprechende Zone legen.
Ja, kann man - wenn man Zeit hat. Wenn es schnell gehen soll und du hast einen sonnenverbrannten Angler neben einem porzellanfarbigen Mädel stehen, sollte eine "brauchbare" Einstellung schnell gefunden werden. Dann nähme ich die Kehle des Mädels und korrigiere um eine Blende.

Wie gesagt, wenn es beschaulich zur Sache geht, braucht man sowieso keine Tipps für Abkürzungen. Da kann ich auch gemütlich Matrix messen, und nach kurzem Chimping die passende Korrektur reindrehen und nochmal abdrücken. Die Frage ist nur: kommt dieser Moment wieder und habe ich dann die passende Korrektur gewählt? Im Studio sicher, bei einem Event eher nicht …
 
...Da kann ich auch gemütlich Matrix messen, und nach kurzem Chimping die passende Korrektur reindrehen und nochmal abdrücken. Die Frage ist nur: ...

Die Frage ist eben nicht "nur"...

Im Grunde hast du recht, praktisch aber nicht immer. Denn der Matrix-Modus ist nicht 100% zu lernen/zu begreifen, der gehört schliesslich auch mit zum Betriebsgeheimnis. Da wird so viel berücksichtigt und so komplex verrechnet, dass er sich "praktisch" auch ähnlich wie "chaotisch" (im mathematischen, rechnerischen Sinne) verhalten kann.

Das bedeutet: Matrix messen, fotografieren, Histogramm. -> Dann eine Korrektur wählen, neu zielen

Ist nun der Fokuspunkt EXAKT am gleichen Ort? Hoffentlich. Ist der Bildausschnitt (und Inhalt...) exakt gleich? Wohl kaum.

Und es besteht dabei natürlich die Gefahr - auch wenn sie allenfalls klein ist - dass der Matrix-Modus aufgrund der vier Himmelspixel mehr plötzlich anders denkt/gewichtet/abliefert...
 
nnnn schrieb:
Ja, kann man - wenn man Zeit hat.
Wieviel Zeit Deiner Ansicht nach? Wenn Du weißt, wo Zeit und Blendenrad liegen geht das sehr, sehr schnell. Es ist ja nicht so, dass ich mit von der Szene völlig abweichenden Belichtungswerten in eine Szene hinein marschiere, anmessen, abschätzen und Zonen festlegen kann ich quasi im Vorbeigehen, und sei es nur Zone 5 auf ein im Licht liegendes Stück Asphalt (oder ein im Schatten liegendes, was ich eben gerade möchte).
M und Spot sind imo -wenn man es mehrfach praktiziert hat, also Erfahrung gesammelt und gelernt hat- immer schneller und zuverlässiger, als Automatik, Blick auf's Histogramm, Korrektur und erneut Abdrücken.
Ich muss die Kamera nichtmal vom Auge nehmen, ich vertraue auf meine angemessenen Werte und liege damit überwiegend richtig. Es brauch allerdings wie erwähnt ein Wenig Praxis, aber ohne Praxis und das Sammeln von Erfahrungen macht mir die ganze Fotografie keinen Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten