• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Der M(eister)-Modus oder...

ubit

Themenersteller
... warum ich fast immer im M-Modus fotografiere.

Immer wieder lese ich hier von Leuten die ihre Cam meist im P-Modus oder im grünen Modus betreiben. Daher möchte ich 'mal schildern, wie ich fotografiere.

Ich habe die Kamera meistens auf M stehen. Über die zwei Drehräder kann ich dann bequem Zeit und Blende einstellen. In 1/3 Blendenschritten.
Die Belichtungsmessung mache ich meist mit der Selektivmessung auf ein "mittelgraues" Objekt. Draußen ist das zum Beispiel fast immer eine Wiese... Oder bei Sonnenschein einfach die "Sunny F/16"-Regel. Belichtungszeit 1/ISO bei Blende 16.

Zumindest outdoor ändert sich das Licht oft nicht allzu schnell. Man kann also eine Einstellung machen und dann einfach drauflosschießen. In der Regel mache ich zuvor noch ein "Probebild". Am Histogramm sehe ich dann, ob die Belichtung einigermassen korrekt ist.

Dabei versuche ich das Histogramm möglichst weit an den rechten Rand zu bekommen ohne diesen zu überschreiten. Überbelichtungen verzeiht die Digitaltechnik nämlich nicht...

Gelegentlich muss ich bei dieser Arbeitsweise eine kleine Korrektur vornehmen. Wenn ich beispielsweise eine Nahaufnahme von einem Schwan im Sonnenlicht mache, dann zeigt mir die Belichtungsanzeige im Sucher eine Überbelichtung an. Wenn diese Überbelichtung den "Messbereich" der Anzeige überschreitet muss ich etwas knapper belichten, da sonst die Lichter ausfressen (immer noch auf Selektivmessung). Entsprechend muss ich reichlicher belichten, wenn die Anzeige am linken Rand hängt weil ich gerade einen schwarzen Wasserbüffel ablichte.

Kleinere Abweichungen von der "idealen" Belichtung nehme ich bei dieser Arbeitsweise in Kauf. Schließlich arbeite ich ja in RAW und da ist eine Blende plus oder minus später bei der "Entwicklung" kein Problem. Das läßt sich spielend ausgleichen.

Die Vorteile "meiner" Art zu belichten sind folgende:

* Ich kann sehr schnell Belichtungszeit und Blende ändern wenn ich zum Beispiel mehr Tiefenschärfe brauche.
* Keine noch so kontrastreichen Motive bringen die Belichtung durcheinander. In den automatischen Modi würde der Schwan beispielsweise hoffnungslos unterbelichtet - der Büffel würde überbelichtet.

Einen Nachteil gibt es natürlich auch:
* Bei wechselhaftem Licht (lückenhafte Bewölkung) ändert sich das Licht gelegentlich schnell. Dann muss ich öfter 'mal die "Kontrollmessung" machen und manuell korrigieren. Bei eher statischen Motiven kontrolliere ich auch öfter das Histogramm und passe die Belichtung entsprechend an.

Man gewöhnt sich recht schnell an diese Arbeitsweise und die Ergebnisse sind wirklich super. Wenn ich einigermaßen konzentriert arbeite, dann habe ich fast KEINE über- oder unterbelichteten Bilder. Auch nicht bei schwierigen Motiven oder Gegenlicht.

Nun würde mich interessieren wie IHR das handhabt. Welchen Modus benutzt ihr? Warum?

Ciao, Udo
 
Hallo Udo,

ich fotografiere auch meistens im M-Modus.
Ich habe aber vor kurzem bemerkt, dass der AV-Modus auch nicht zu verachten ist, besonders wenn es schnell gehen muss. Und Über- oder Unterbelichtungen sind dort genauso selten wie im M-Modus (auch nicht, wenn man Schwäne fotografiert). Und wenn doch, kann ich ja auch mit der Belichtungskorrektur blitzschnell korrigieren.
Also gerade jetzt im April habe ich den AV-Modus sehr schätzen gelernt. Ich muss nun nicht mehr beide Werte beachten und verstellen sondern kann mich nur noch auf die Tiefenschärfe konzentrieren, denn die Belichtung stimmt ja in den meisten Fällen einigermassen (und was nicht ganz stimmt, korrigiere ich per EBV, was sich aber in beide Richtungen gleich korrigieren lässt (da muss ich dir wiedersprechen)).
Falls ich mal schnelle oder langsame Belichtungszeiten haben muss, werde ich mir sicherlich auch den TV-Modus zu Gemüte führen, war aber bis jetzt noch nicht nötig.

Mein Fazit:

M-Modus gut, wenn man Zeit hat

AV/TV-Modus genauso gut, wenn man keine Zeit hat (aus welchen Gründen auch immer...)
 
Hallo,

ich arbeite fast ausschliesslich im AV modus. Sehr praktisch für Tier Aufnahmen.

Hatte am Anfang für Landschaften mal die Automatik ausprobiert, die funktioniert ganz toll. Brauche sie aber nicht mehr.

cu

Pascal
 
Ich benutze 95% den Av-Modus da ich vor allem die Tiefenschärfe gezielt steuern will. Die restlichen 5% teilen sich Portrait (wegen der Blitzsteuerung) und der Tv-Modus.

Sacha
 
Ich benutze sehr gerne den P-Modus, wenn die Belichtung einfach nur okay sein soll bzw. gebe ich die Blende vor, wenn es die Tiefenschärfe verlangt. Belichtungskorrekturen nehme ich meistens durch entsprechende Wahl des Bildauschnittes beim Messen vor.
 
Den Schnittbildindikator und/oder Microprismenring vermisse ich auch... Aber den Nachführzeiger? Da reicht doch die Skala für Über/Unterbelichtung.

Ciao, Udo
 
Ich benutze den P-Modus ab und zu wenns ganz schnell gehen muss, sonst bei
People und ab und zu Portrait: Av
Sport und "Action" allgemein: Tv
Landschaften und Portraits mit viel Zeit sowie Makros und eigentlich alles andere: M
Bin meist zufrieden mit der Belichtung :smile:
 
M und AV/TV für gezielte aufnahmen.
P für alles was anfällt (auch blitz).
alles andere nicht - da kein bedarf und kein raw-modus.

gruss

rené
 
katze13409 schrieb:
P für alles was anfällt (auch blitz).
Ich machte viele Blitzaufnahmen. Aber ausgerechnet Blitz-Aufnahmen mache ich IMMER im M-Mode; egal, ob früher mit internem oder jetzt mit dem Forumsblitz.
Bei wenig Licht: 1/10sek und Blende offen oder F7,1. iso400.
Dadurch ist der Hintergrund nicht komplett schwarz.
Aber aufpassen; sobald mehr Umgebungslicht vorhanden ist, auf 1/60 bis 1/100 sek reduzieren.
 
also ich benutz meistens av. hin und wieder wenns um bewegungen geht stell ich auch tv ein.

den m(eister) modus habe ich erst einmal benutzt - bei einem versuch den mond zu knipsen.

werde mich aber noch fleissig weiter in die materie einarbeiten ;)

gruss
karsten
 
ubit schrieb:
... warum ich fast immer im M-Modus fotografiere.

Du hast sehr schön beschrieben wie Du "arbeitest".
Nur warum im M-Modus leider nicht.
Wo ist der Vorteil gegenüber dem P oder dem Av Modus ?

Belichtest Du die Bilder gegen das was Dir die Kamera vorschlägt ?
 
Ich habe bis jetzt meistens den P-Modus benutzt. Den M-Modus habe ich bisher fast nur für Nachtaufnahmen benutzt.
Für mich als Einsteiger und "Lernenden" finde ich den P-Modus ganz gut, da er mir immer wieder schön die Abhängigkeit von Blende und Zeit vorführt.

Jetzt lese ich weiter oben dieses
Musikfreak schrieb:
Sport und "Action" allgemein: Tv
und stelle mir dabei folgende Frage:

Der Sinn ist mir eigentlich schon klar - die Zeit vorzuwählen um die Action "einzufrieren". Aber was ist mit dem Autofocus?
Da ich im Juni beim DTM-Rennen auf dem Norisring bin und dort natürlich viel fotografieren will, stellt sich mir die Frage der richtigen Einstellung. Ich dachte bisher an das "Sport-Programm" da dann ja der Autofocus nachgeführt wird. Was würdet Ihr für Motorsport und die dazugehörigen Geschwindigkeiten wählen?

Gruß,
Tom
 
nochmal zum M-modus:
wie TTOM auch sagt: bei nachtaufnahmen eine sehr gute sache. da kann ich eine über- unterbelichtungsreiche machen zum einen über die zeit und zum anderen über die blende. klar - das selbe hätte ich bei AV und TV auch. aber wenn ich erstmal einen guten abbildungswert für die einstellungen gefunden habe, dann experimentiert sich das mit M viel besser.


gruss

rené
 
TTom schrieb:
Der Sinn ist mir eigentlich schon klar - die Zeit vorzuwählen um die Action "einzufrieren". Aber was ist mit dem Autofocus?
Da ich im Juni beim DTM-Rennen auf dem Norisring bin und dort natürlich viel fotografieren will, stellt sich mir die Frage der richtigen Einstellung. Ich dachte bisher an das "Sport-Programm" da dann ja der Autofocus nachgeführt wird. Was würdet Ihr für Motorsport und die dazugehörigen Geschwindigkeiten wählen?

Ich mag das Sportprogramm nicht, da ich dort immer ISO 400 habe und auch keine RAWs machen kann.
Ich komme mit Tv bei Sport insofern gut klar, als mein "Sportobjektiv" meist das 70-200 f4 ist, mit welchem ich dank FT-M fast immer den Servo erzwingen kann.
Sonst ist es schwer - mit springt der Servo auch oft viel zu spät an.
 
Die Einschränkung auf ISO400 im Sportprogramm war mir auch ein Dorn im Auge.
Mit dem Forumstele scheint das "Erzwingen" des Servo-AF ja wohl nicht zu funktionieren.
Dann muss ich wohl hoffen, dass sich beim "Firmware-Hack" bis Juni noch was in Sachen AI-Servo ergibt ...
 
Ich bin ganz bestimmt kein M(eister), benutze den M-Modus aber beim Blitzen immer. Die Bilder sind einfach korrekter belichtet und ich habe die Möglichkeit die Blende und damit die Tiefenschärfe direkt zu beeinflussen. Die ständige Offenblende und die damit verbundene geringe Tiefenschärfe hat mich, gerade beim fotografieren in kleinen Räumen, doch sehr genervt. Draussen bei gutem Licht ist der AV Modus mein Favorit. Und Schnittbildinikator sowie das Mikroprismenfeld würde ich auch gerne wiederhaben.
 
Faszinierend welch eine Vielfalt !
Und ich glaube die meisten kommen mit schönen Aufnahmen nach Hause !

Also, ich machs eigentlich so :

Draußen fotografiere ich fast ausschließlich im AV Modus.
Korrekturen erfolgen dann über die Belichtungskorrektur oder ich peile über den Belichtungsmesswertspeicher (Selektivmessung)
den Bildwichtigen oder besser Belichtungswichtigen Teil an und speichere das Ergebnis.
Manchmal wird dann noch die Schärfentiefe geprüft.
Dann KLICK :D

Drinnen (Blitz) ausschließlich mit den M Modus.
Hier wird ebenfalls - wenn nötig - über den Knopf des Belichtungsmesswertspeichers mit dem entsprechenden Messblitz korrigiert.
Oder halt manuell (Forumsblitz) mit Belichtungskorrektur.
Hier möchte ich (je nach Situation) die möglichst längste Belichtungszeit um die Stimmung aufzunehmen.
... und KLICK ;)

Gruß
 
Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum. Und hierzu kann ich auch mal etwas sagen.
Ich benutze meistens den P(rofi)-Modus ;) . Gewünschte Blende oder auch Zeit stelle ich über die "Programmverschiebung" ein.


viele Grüße

Thommy
 
ich benutze ueberwiegend av und tv. die blendervorwahl eignet sich besonders um eine gewisse tiefenschaerfe zu erzwingen. ausserdem waehle ich wenn moeglich immer 2 blenden groesser, als die minimalste (blendenzahl), zwecks bildqualitaet.
die belichtungszeit-vorwahl nehme ich hauptsaechlich bei "schnellen" objekten, damit ich genuegend schaerfe erreiche (z.b. sport).

der m modus ist meines erachtens perfekt zum blitzen und n8shots. beim blitzen gebe ich blende und belichtungszeit vor und e-ttl erledigt (meistens) den rest.

beste gruesse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten