• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Hantelnebel (Messier 27)

Photonensammler

Themenersteller
Hallo,

Anbei mein erster Versuch am Hantelnebel (M27)

Ich weiß, das die Sterne totale Eier geworden sind,
das lag jedoch nicht an der Technik, sondern an der grässlichen Luftunruhe...

Aufgenommen bei miserabelstem seeing (Maß für die Luftunruhe),
so dass die ST4-Nachführkorrektur gar nicht in Gang zu setzten war.
(deswegen diese "Eiersterne"...)

Die Aufnahmedaten waren:

Teleskop: Bath Astrokamera: Hauptspiegeldurchmesser 250 mm,
Brennweite 1050 mm, f/4.2 (Newton System)
Kamera: Canon EOS 300Da
ISO: 800
Belichtungen: 3x 2Min. und 2x 1Min.
Bearbeitung: Mit Photoshop Tonwertkorrektur durchgeführt, und
Aufnahmen übereinander gelegt.
Ort: Schauinsland bei Freiburg
Aufnahmedatum: 1.07.2006

Ich werde mich aber auf jeden Fall nochmal unter brauchbaren Bedingungen an der Hantel messen,
denn ich denke, da ist mit dem vorhandenen Equipment noch einiges drin...

Über Äußerungen aller art würde ich mich freuen,
CS & Gruß Elias
 
Ich denke, Du brauchst Dein Licht wirklich nicht unter den Scheffel zu stellen.
Die Bilder sind schon ganz töfte.:top:
Ich wäre schon froh, wenn ich unser Teleskop erstmal korrekt aufgestellt bekommen würde.:wall:
 
Schöne Bilder :) Da werden Erinnerungen wach, der Nebel hat mich mal fast die Nerven gekostet, als ich noch keinen Telrad hatte ;)
 
Für solche Zwecke gibts dann ein Fadenkreuzokular :top: . Allerdings würde ich beim nächsten mal etwas länger belichten und mehr Bilder mitteln, damit das Rauschen weniger wird. Den Hintergrund würde ich auch nicht ganz so dunkel machen.

Was für ein Newton ist das genau? Gibt von dem auch Bilder?

Grüße Levin
 
...erstmal Danke für das Feedback!

@qiv:
Warum hat er dich die Nerven gekostet ?
(wozu braucht man bei der Hantel einen Telrad?,
zum Kontrollieren der Nachführung ?)

@Levin:
...glaub mir,
so eine schlechte Nacht habe ich seit 5 Jahren ständiger Beobachtung noch nie erlebt,
da nützt auch das Fadenkreuzokular nichts mehr...
(es war nicht nur das grässliche seeing,
die ganze Montierung hat der Wind noch in Schwingungen versetzt...)

Wenn ich länger belichtet hätte, wären die Sterne noch grässlicher geworden,
mehrere Bilder habe ich auch gemacht, aber ich habe eben nur die "besten" verwendet...

Genauere Informationen zu dem Newton gibt es hier
(das ist der Verein, in dem auch ich Mitglied bin, und manche meiner Aufnahmen mache...)

Viele Grüße,
Elias
 
Ich habe ein C8 und beobachte bis jetzt nur visuell (und viel zu selten ...). Ich mache das Stativ meistens nicht sehr hoch, damit man angenehm sitzend mit dem Winkelprisma beobachten kann. Dafür ist halt beim Suchen manchmal etwas Gymnastik nötig. Auf jeden Fall wusste ich nicht so genau, wo der Hantelnebel liegt, wollte ihn aber "kurz" ansehen ... Er stand ziemlich hoch und ich habe eine halbe Ewigkeit rumgeturnt, bis ich mit dem Minisucher was gefunden hatte. Seit ich einen Telrad habe, hat sich das Suchen erledigt ;)
 
@qiv:
...ah, verstehe, deswegen heißen die Telrads ja auch "Telrad finder" :D
Was aber wohl eher mit dem Optimismus der Engländer zu tun hat,
da sieht man aber mal wie pessimistisch wir deutschen sind, bei uns heißen diese
Dinger Sucher :(

PS: Nett, das man hier im Forum ein paar Gleichgesinnte trifft :)

Gruß Elias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten