Ist es denn bei dir anders? Schlagworte allein unterlegen gar nichts. Das 50-200, am langen Ende bei höheren Auflösungen etwas weich, vor allem mit dem Konverter nimmt es ab. Das 50er Makro ist vielleicht eine Referenz im Olympus-System (selbst da nicht), und ohne Zweifel ein gutes Objektiv, aber über jeden Zweifel erhaben? Nein, dafür hat es doch so seine Macken, und auch andere Makros sind von den Abbildungsleistungen auf hohem Niveau. Das 7-14er ist sicherlich ein Ausnahmeobjektiv, da wirst du keinen Widerspruch hören, auch wenn das 14-24er Nikon schon nahe rankommt (vor allem wenn man es auf die gleiche Blende bringt). Das 14-54er ist gut, ich benutze es immer noch sehr gern, aber es war von Anfang an eines der schwächsten Pro-Objektive. Erhaben ist es nur im Verhältnis zum Preis, und selbst da hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Das 150er ist wahrlich ein Meisterstück, aber nicht einzigartig. Solche Meisterstücke gibt es bei den anderen Herstellern auch.
Worum es aber geht: über jeden Zweifel erhaben sind auch bei Olympus viele Objektive nicht. Sie zeigen im Gesamtschnitt weniger Schwächen als andere Hersteller. Das ist etwas für das man Olympus wirklich loben muss. Mehr aber auch nicht. Und es führt sicher nicht darum, dass ein Objektiv gut sein muss, nur weil Zuiko daraufsteht. Oder besser gesagt, dass es besser sein muss, nur weil Zuiko daraufsteht.
...........
Ich glaub nicht einmal, dass du und die Zuiko-Freunde so anders denken, wahrscheinlich redet da man eher aneinander vorbei.
Gehe ich doch auf ein paar Beispiele ein. Muss dazu sagen das ich Nikon besser kenne als Canon.
Also: Wer behaupt denn das es keine guten OPTIKEN bei Canikon gibt? Nümms.
Aber nehmen wir doch mal die typischen Optiken (ohne Primes und TS). Bei Canon gibt die zu recht guten Superteles wie 300mm, 400mm ++ etc mit F2,8 etc. - da sacht doch keiner was. Oder nehmen wir das 70-200 F4 L IS USM. Sehr gut, für grade das Geld.
Oder schauen wir mal bei Nikon vorbei. Auch hier wieder die Supertele mit den entsprechend Lichtsärken - sacht auch wieder keiner was. Oder das 14-24 - wird auch gelobt. Auch das 24-70. Oder das 70-200 F2,8 an DX- super oder wohl auch das neue 70-200 and FX super. Auch sollte man Optiken wie das 300mm F4 nicht unterschätzen.
Aber fällt dabei was auf? Es sind nun nicht mehr so viel in der Auswahl, aber viel wichtiger: Sie alle sind nicht billig.
Also nichts wirklich was sich mit den Pro-Optiken Messen kann. Bestes Beispiel sind Standardzooms. Das 16-85 ist optisch gut, aber gegenüber einem 14-54 würde ich es nicht geschenkt nehmen

.
Oder nehmen wir das 17-55 F2,8. Es hat die F2,8 als den Vorteil, aber Optisch nicht wirklich besser als ein 14-54. Dafür aber 1200,- hinlegen? Nö. Und das ist auch einer der Punkte warum vielleicht die ZuikoUser auf den ersten Blick hochnäsig sind - grade wegen der Pro-Serie. Zudem kommt das viele der passenden und "besten" Canikon optisch in der Pro Liga spiele und das bei Preisen von fast immer 4stellig.
Die TopPro sind bis auf die beiden ganz Großen was den Preis angeht in der selben Liga wie die top Canikons. Man sollte aber auch hier wieder beachten das die TopPros nochmals durch die Bank teilweise deutlich besser sind als die Pros. Und wenn schon die guten Canikon grade das Pro-Level erreichen?
Oder gehen wir von dem 150mm F2 aus. Wie schon mehrfach geschrieben ist es eine 1a mit Sternchen Optik. Was sind die Gegenstücke aus dem Canikon Lager? Das sind die 200mm F2.8 Schlachtschiffe wieder mit entsprechenden Preis. Und genau das spielt wieder in die Hände der ZuikoFreunde.
Also: Die meisten kennen ihre Optiken gut aber so unbekannt sind die anderen auch nicht und den anderen wird auch nicht unterstellt keine guten Optiken bauen zu können. Aber wenn man die vorhanden Zuikos mit vergleicht bleibt einem leider kaum eine andere Argumentation übrig.
Das Oly jedoch viel Lücken im Programm hat ist auch nix neues und wird allerorts von den ZuikoUsern bemeckert und ich gehöre auch zu den Meckerfritzen.
B