• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Aufsteckblitz auf der Kamera

TITANbrecher

Themenersteller
Im folgenden möchte ich so einfach und kompakt wie möglich verschiedene Arten des Blitzens in Räumen zeigen...
Blitzen, wenn der Blitz AUF der Kamera sitzt...

Die Übertreibungen sollen übrigens nur zur Verdeutlichung dienen ;)




1. Blitz frontal ohne Nichts

ohne.jpg


Der Blitz wird frontal auf das "Opfer" gerichtet.
Wenn ich jetzt übertreib, dann sieht das ganze dann so aus:

1.jpg


Die volle Wucht des Blitzes trifft das Model im Vordergrund.
Der Hintergrund bekommt kaum Licht ab. Zudem ist die Gefahr sehr groß,
das rote Augen entstehen. Es gibt nur harte Schatten. Die Person im
Vordergrund wird förmlich totgeblitzt...
Totgeblitzt auch, weil die Stimmung im Hintergrund einfach weggeblitzt wird,
also emotionslos, tot wird.




2. Blitz frontal mit Diffusor

dif.jpg


Damit weichere Schatten entstehen, kann man einen Diffusor vor den Blitz
stecken. Das Licht wird so mehr gestreut.

2.jpg


Die Gefahr rote Augen zu bekommen bleib dennoch bestehen.
Der Hintergrund ist so aber immernoch zu dunkel und von der Stimmung
bleibt auch nicht viel.



3. Blitz gegen Decke

oben.jpg


Um den Hintergrund besser auszuleuchten, indirektes Licht zu bekommen
(schönere Schatten...) und eine größere Streufläche (= diffuseres Licht)
zu erhalten können wir den Blitz einfach gegen die Decke richten.

3.jpg


Das ganze Bild wird schön Ausgeleuchtet.
Das einzige was hier stört sind die unvorteilhaften Schatten unter den Augen...




4. Blitz gegen Decke mit z.B. ABBC

ABBC.jpg


Die A-Better-Bounce-Card oder ähnlich funktionierende Bouncer geben ein
wenig Licht direkt nach vorne ab. So wird der Schatten unter den Augen
minimiert und der Vordergrund ein wenig hervorgehoben.

4.jpg


Lumiquest Bouncer oder die Eierbecher, die man auf den Blitz setzt haben den gleichen Effekt...

dome.jpg





Anregungen, Korrekturen und Erweiterungen sind gerne gesehen ;)
Jetzt muss ich aber weg...

Bilder sind übrigens von mir, wegen Recht etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse gemacht!
Danke
 
Und bei Nummer 2, direkt geblitzt mit Diffusor: Müßte nicht der rote-Augen-Effekt bleiben? Der Blitz ist doch immer noch nah der optischen Achse.

Grüße, Torsten
 
Es sei denn du hast nen Snoot auf deinem Blitz, dann ist die "RAUM-AUSLEUCHTUNGS-THEORIE" garnicht so falsch, wie sie jetzt ist.

Ich hab ja auch an komplett geradeaus gerichtetes Licht gedacht...
Ist ja alles überzogen...

Und bei Nummer 2, direkt geblitzt mit Diffusor: Müßte nicht der rote-Augen-Effekt bleiben? Der Blitz ist doch immer noch nah der optischen Achse.

Eigentlich ja... Habs in der Eile wohl vergessen :rolleyes:
 
Fehlt noch die Lösung "Rückwärts über die Schulter blitzen". Gibt schattenfreie Bilder - wenn der Raum nicht allzugroß ist.

Und es fehlt der Hinweis, daß Bouncer im Freien nichts bringen, weil der Effekt des Bouncers darin besteht, einen Teil des Lichts an die Decken und Wände zu bouncen. Wenn es zum Motiv kommt, hellt es die Schatten aus einer anderen Richtung auf, als der Hautpstrahl des Lichts, das gibt dann nicht so tiefe, etwas weichere Schatten. Im Freien funkst das nicht, weil keine Wände da sind von denen das Licht zurückbouncen könnte.


Gerd
 
Fehlt noch die Lösung "Rückwärts über die Schulter blitzen". Gibt schattenfreie Bilder - wenn der Raum nicht allzugroß ist.

Von den Arten oben kann ich aus eigener Erfahrung sprechen, rückwärts über
die Schulter hab ich noch nie gemacht (weiß nicht warum - warscheinlich weil
ich mit decke + bouncer zufrieden bin)

Bei Gelegenheit werd ich's auch mal probieren und dann mit Bildchen hier reinstellen.
Ich hab mir eh vorgenommen die Smileys durch praxisnahe Fotos zu ersetzten ;)

Und es fehlt der Hinweis, daß Bouncer im Freien nichts bringen
Ich hab doch geschrieben "in Räumen"...
Aber ich will die Person sehen, die denkt draußen gäbe es ne Decke :D
 
Vielen Dank für das super gemachte Tutorial.

Zitat von GerdO:
Im Freien funkst das nicht, weil keine Wände da sind von denen das Licht zurückbouncen könnte.

Geht aber doch wenn man einen Reflektor benutzt wie meine Zeichnung es hoffentlich verdeutlicht. (Ist leider nicht so cool wie die von Michael)

Es gibt nämlich einen kleinen Reflektor mit einem Verlängerungsarm um darauf einen Blitz zu befestigen. Der Blitz ist auf den Reflektor gerichtet und der wirft das Licht zurück. Durch unterschiedliche Bespannungen bekommt man sogar verschiedene Effekte. Den Reflektor kann man in der Hand halten oder auf ein kleines Stativ setzen.

Hier ist das System zu sehen.
 
Erst einmal danke für die Zusammenfassung.

Aber, was ich mich noch frage: Wenn du mit dem aufgesteckten Blitz direkt fotografierst, sollte es doch eigentlich nicht so schlimm mit den roten Augen sein. Immerhin ist bei einem Systemblitz ein beträchtlicher Abstand zwischen Blitz und Objektivachse, also zumindest viel weiter auseinander als bei Kompakten oder beim internen Blitz. Das dem andere Möglichkeiten trotzdem vorzuziehen sind, ist mir klar. Wollte es nur mal anmerken.

Christian
 
Ich hab doch geschrieben "in Räumen"...
Ah, habe ich überlesen. Vlt. deutlicher machen.

Aber ich will die Person sehen, die denkt draußen gäbe es ne Decke :D
Dann guck dich mal um wieviele Leute tagsüber im Freien mit Joghurtbecher blitzen. Das sind eine ganze Menge. Und wenn man sie darauf anspricht werden sie sauer und bestehen darauf, daß man den Unterschied im Bild deutlich sehen könne.

Oder in Messehallen ....

Gerne nehmen solche Leute auch eine Visitenkarte die sie auf den senkrecht gerichteten Refklektor stecken, damit nur etwas Licht nach vorne aufs Motiv geworfen wird und der Rest im Himmel vergeht. Das sei billiger und besser als die gekauften Bouncer. Das derselbe Effekt auch erreicht wird, wenn einfach der Blitz aufs Motiv gereichtet und die Blitzbelichtungskorrektur um 2 Blenden nach unten gedreht werden würde, daß ist solchen Leuten nicht klar zu machen. Dafür brauchts dann aber unbedingt einen 2 Kilo Akku zum unhängen, weil nach ein paar Blitzen die normalen Batterien schon alle sind und ausserdem ansonsten die Ladezeiten so schlecht wären. (Kein Wunder, wenn man immer volle Pulle in den Mittagshimmel ballert).

Aber, was ich mich noch frage: Wenn du mit dem aufgesteckten Blitz direkt fotografierst, sollte es doch eigentlich nicht so schlimm mit den roten Augen sein. Immerhin ist bei einem Systemblitz ein beträchtlicher Abstand zwischen Blitz und Objektivachse, also zumindest viel weiter auseinander als bei Kompakten oder beim internen Blitz
Es kommt nur indirekt auf die Entfernung des Blitzes von der optischen Achse an. Primär ist es der Winkel zw. Blitzachse und Objektivachse, der für rote Augen sorgt. Dieser Winkel verkleinert sich, je weiter das Motiv entfernt ist.

Die Erfahrung lehrt auch, daß auch bei "normalen" Entfernungen ein Aufsteckblitz nicht sooo weit von der optischen Achse entfernt ist, daß es gar keine roten Augen mehr geben würde.


Gerd
 
Es kommt nur indirekt auf die Entfernung des Blitzes von der optischen Achse an. Primär ist es der Winkel zw. Blitzachse und Objektivachse, der für rote Augen sorgt. Dieser Winkel verkleinert sich, je weiter das Motiv entfernt ist.

Die Erfahrung lehrt auch, daß auch bei "normalen" Entfernungen ein Aufsteckblitz nicht sooo weit von der optischen Achse entfernt ist, daß es gar keine roten Augen mehr geben würde.


Gerd



Genau genommen darf der Winkel zur optischen Achse nicht kleiner als 2° sein. Bei entsprechendem Abstand sind also auch mit Aufsteckblitz rote Augen möglich...
 
Geht es beim Bouncer nicht auch darum, dass Blitzlicht weicher zu machen?
Und ist das nicht ein Grund den Bouncer Outdoor einzusetzen?
Oder ist da eine selbstbau AufrufeckblitzSoftbox besser geeignet?
 
hey,

danke für die auflistung und demonstration! wird mir sehr weiterhelfen, wenn ich den blitz wieder einsetze. bin darin noch absoluter anfänger und solche veranschaulichung wie deine, machen das lernen schneller und effektiver :D

:top:

lg
Alina
 
deswegen liebe ick dieses forum !
wegen leuten wie dir die immer heölfen wo sie können damit wir leien oder amateure lernen können!
Danke danke danke
Moddinger
 
Geht es beim Bouncer nicht auch darum, dass Blitzlicht weicher zu machen?
Und ist das nicht ein Grund den Bouncer Outdoor einzusetzen?

Es geht nur darum und es wäre Grund genug einen Bouncer einzusetzen. Aber leider nützen Bouncer im Freien überhaupt nichts, da sie nichts anderes machen als Licht in alle Richtungen zu streuen. Im Freien wird davon nichts wieder zum Motiv zurückgestrahlt, daher werden auch keine Schatten weich.

Wer weiches Licht will, braucht eine große Lichtquelle nahe am Motiv.



Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten