• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der AF der 7D

kaha300d

Themenersteller
Ich habe einen kleinen Teil von hier:

http://www.canon-europe.com/cpn_eos7d/

übersetzt, vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von Interesse. Berichtigungen und/oder Verbesserungen der Übersetzung sind natürlich jederzeit willkommen.



7D Autofokus

Bevor die EOS 7D produziert wurde, haben Canon Designer viel Zeit dafür aufgewendet, Marktforschung über die Leistung von AF-Systemen zu betreiben, sowie herauszufinden, was Fotografen von einem AF-System erwarten. Damit wurde schnell klar, dass Geschwindigkeit und Genauigkeit sehr wichtig sind. Um das zu erreichen, besitzt die 7D einen eigenen Prozessor, der nur für die Berechnungen in Verbindung mit dem AF-System zuständig ist. Das ist für eine EOS Kamera in dieser Kategorie das erste Mal, bisher war ein eigener AF-Prozessor den 1er Modellen vorbehalten. Der dedizierte AF-Prozesser erlaubt es der 7D, den Fokus auch bei 8 Bildern pro Sekunde schnell genug einzustellen und darüber hinaus in allen Situationen die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des AF zu verbessern.

Der AF-Sensor

Das AF-System der 7D wurde von Grund auf neu entwickelt. Bei gleicher Fläche im Vergleich zum AF-Sensor der 50D hat der 7D AF-Sensor 10 zusätzliche Punkte und ist damit ein 19-Punkt System mit einigen zusätzlichen Auswahlmethoden für die AF-Punkte.

Während der Designphase des AF-Sensors wurde in Betracht gezogen, die Fläche zu vergrößern, jedoch haben Tests gezeigt, dass, unter Berücksichtigung aller Fakten, ein größerer Sensor nicht unbedingt
besser ist. Größere Sensoren reagieren sensibler auf Temperaturschwankungen mit dem Ergebnis einer Veränderung der Größe, sie werden also bei steigender oder fallender Temperatur größer oder kleiner.
Dies Wiederum hat Einfluss auf die Genauigkeit des gesamten AF-Systems. Um Stetigkeit und Genauigkeit beizubehalten, wurde die Größe des AF-Sensors optimiert, um sicher zu stellen, dass Temperaturänderungen wenig oder gar keinen Einfluss auf die Leistung des AF haben.

AF-Sensoren in einem AF-System erkennen Linienkontraste. Sie reagieren entweder auf vertikale oder auf horizontale Linien. Allerdings wären Sensoren, die in unserer Umwelt entweder nur auf horizontale oder vertikale Linien reagieren, nicht die effizienteste Lösung. Deshalb sind alle Sensoren der 7D Kreuzsensoren bei Benutzung von Obektiven mit einer Offenblende von mindestens f/5,6.

Dass alle Sensoren einer APS-C CMOS-Kamera Kreuzsensoren sind, ist ein Alleinstellungsmerkmal. Das Resultat ist ein konkurrenzlos guter Autofokus der 7D, egal mit welchem AF-Punkt man arbeitet.

Für noch größere Präzision sorgt der zentrale AF-Punkt mit noch größerer Genauigkeit durch seine diagonale Anordnung bei Verwendung von Objektiven mit einer Offenblende von mindestens f/2,8. Dieses Merkmal gab es erstmals in der 50D. Diese diagonale Anordnung der Sensoren in X-Form bedeutet, dass sich die f/2,8-Sensoren nicht mit den f/5,6-Sensoren an der selben Stelle überdecken, da diese ja horizontal und vertikal in Kreuzform angeordnet sind. Das wiederum verhindert jegliche Störung der beiden
Sensoren untereinander und garantiert sowohl das schnelle Fokus Tracking mit den f/5,6-Sensoren als auch die zusätzliche Präzision durch die f/2,8-Sensoren.

Die f/5,6-Sensoren sind sehr gut beim vorausschauenden Fokus Tracking (predictive tracking), die Entwickler wollten aber eine Lösung, die zusätzlich auch noch sehr genau ist. Die Erhöhung der Genauigkeit des Fokus kann durch einen höher auflösenden AF-Sensor erreicht werden, allerdings verringert die alleinige Erhöhung der Zeilenauflösung den Signal- Rauschabstand der aufgezeichneten Kontrastwerte. Um dem entgegen zu wirken, haben der obere, mittlere und untere zentrale Sensor (bei horizontal
gehaltener Kamera) einen Liniensensor in doppelter Zick-Zack-Form. Die Anordnung in doppelter Zick-Zack-Form löst das Problem durch die Verwendung von zwei Fokus-Sensoren, die etwas getrennt voneinander angeordnet sind. Durch die Berechnung des Fokus auf der Basis von zwei auf leicht unterschiedliche Bereiche gerichteten Liniensensoren läßt sich die Auflösung für die Fokuserkennung erhöhen, was wiederum zu präziseren Ergebnissen für die Fokusbestimmung führt unter Beibehaltung der schnellen Reaktionszeit.

AF Genauigkeit

Superschneller Autofokus ist nutzlos, wenn er ungenau ist. Die Erhöhung der Auflösung digitaler Kameras erlaubt es, Bilder mit größerer Detailgenauigkeit zu betrachten, als es vor einigen Jahren noch mit Film möglich war. Licht, das durch das AF-System fällt, muss mit Hilfe von Optiken in zwei Phasen aufgeteilt werden - das Resultat ist die mögliche Entstehung chromatischer Aberration (CAs), da unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes unterschiedlich gebrochen werden.

Die entstehenden CAs können durch Berechnung im AF-Prozessor kompensiert werden. Um die jeweils richtigen Korrekturen vornehmen zu können, ist es dennoch wichtig zu wissen, in welchem Licht fotografiert wird, da unterschiedliches Licht unterschiedlich große CAs erzeugt. Die Kamera besitzt zwei Messebenen, die auf Licht unterschiedlicher Farben reagieren und kann dadurch feststellen, wieviel rot/grünes und blau/grünes Licht in der Szene enthalten ist. Mit dieser Information kann der AF-Prozessor eine genaue Anpassung jeglicher CA-Situation im AF-System vornehmen. Das ist natürlich unter allen Bedingungen hilfreich, besonders effizient ist es aber bei wenig oder bei künstlichem Licht.


Gruß,

Karl-Heinz
 
Danke für die Übersetzung !

Ich hoffe diese Aussagen lassen sich in Zukunft von möglichst vielen Usern hier verifizieren...
 
Dank und Anerkennung für Deine Mühe!!

Aber:

Viel interessanter als Werbeaussagen wäre doch, zu erfahren, wie der Autofokus sich in der Praxis verhält. Ich verweise da auf die vielen Threads, in denen sich 40D/50D-Besitzer über mangelnde Leistungsfähigkeit des AF bei schnell bewegenden Objekten/Sportaufnahmen beklagen. Ich bin selbst auch Leidtragender mit viel Ausschuss bei Fußballaufnahmen, weil der zentrale AF-Punkt zwischen zwei Spielern durch auf den Hintergrund fokussiert. Die AF-Punkte sind einfach zu weit auseinander, und die Automatik funktioniert nicht. Von daher würde ich bei positiven Beiträgen durchaus über die 7D nachdenken.
 
Seit der 10D haben die Canon Semipro Kameras den Nimbus des unzuverlässigen AF (damals wie heute speziell Front-/Backfokus Probleme), seit der 40D aber auch verstärkt einfach nur unzuverlässig unter "Standardbedingungen". Und wie es ausschaut, wird der Ruf der neuen 7D auch gerade wieder ramponiert.

Was ist bei deren Marktforschung (gerade im Benchmarking zum Mitbewerb Nikon) so unlösbar schwierig? In erster Linie soll der Autofokus seiner Aufgabe bestens nachkommen, nämlich scharf stellen - je schneller und je besser er das unter schwierigen Bedingungen tut, umso besser!

Wo haben die Canon Leuts ihre Kunden nicht verstanden? Warum muss der Kunde "Angst" haben, dass eine Kombination aus teurer Kamera und teurem Original Objektiv keine scharfen Bilder zustande bekommt?
 
Dass alle Sensoren einer APS-C CMOS-Kamera Kreuzsensoren sind, ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Für noch größere Präzision sorgt der zentrale AF-Punkt mit noch größerer Genauigkeit durch seine diagonale Anordnung bei Verwendung von Objektiven mit einer Offenblende von mindestens f/2,8. Dieses Merkmal gab es erstmals in der 50D.

Ich bestreite ja nicht, dass der AF der 7D ein anderer, vermutlich besserer ist als bei der 40D/50D.
Aber auch die 40D hat nur Kreuzsensoren (siehe Dpreview).
Gleiches gilt für den empfindlicheren zentralen AF in der Mitte.
 
Viel interessanter als Werbeaussagen wäre doch, zu erfahren, wie der Autofokus sich in der Praxis verhält. Ich verweise da auf die vielen Threads, in denen sich 40D/50D-Besitzer über mangelnde Leistungsfähigkeit des AF bei schnell bewegenden Objekten/Sportaufnahmen beklagen. Ich bin selbst auch Leidtragender mit viel Ausschuss bei Fußballaufnahmen, weil der zentrale AF-Punkt zwischen zwei Spielern durch auf den Hintergrund fokussiert. Die AF-Punkte sind einfach zu weit auseinander, und die Automatik funktioniert nicht. Von daher würde ich bei positiven Beiträgen durchaus über die 7D nachdenken.

Ich fotografiere mit der 40D, 50D und jetzt mit der 7D Sport und war schon mit der 40D/50D sehr zufrieden was die AF-Leistung anging, das man ab und zu zwischen zwei Spielern beim Fußball mit dem AF Punkt genau durchfährt und die Bande scharf hat, kann ich bestätigen, wobei mit etwas Übung wird das Problem verschwindend gering.

Der AF der 7D ist ganz anders und nicht mehr zu vergleichen mit dem der 40D/50D - man kann ihn auf die jeweilige Sportart hin optimiert einstellen und das AF-Tracking über alle 19 AF Felder (oder 9 Felder beim Zonen-AF) funktioniert hervorragend. Was jetzt zur Herausforderung wird ist die jeweils besten AF-Einstellungen für die unterschiedlichen Sportarten zu finden - bei Fußball hatte ich sie am schnellsten, bei Eishockey gings auch recht gut wobei da gibts nicht nur eine optimale Einstellung. Das man nur die gerade aktiven AF Felder einblenden lassen kann finde ich eine super Lösung, so sieht man noch besser wo der Fokus gerade drann klebt und bei 19 AF Feldern sieht man ja sonst nix mehr :D. Bezüglich temperaturen hab ich noch keinen unterschied beim AF bemerkt - bei 2 °C am Fußballplatz, in der Eishalle bei um die 0 °C oder bei 25 °C in der Tennishalle.


Den Werbetext von Canon finde ich ganz und gar nicht übertrieben - sogar etwas zurückhaltend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere mit der 40D, 50D und jetzt mit der 7D Sport und war schon mit der 40D/50D sehr zufrieden was die AF-Leistung anging, das man ab und zu zwischen zwei Spielern beim Fußball mit dem AF Punkt genau durchfährt und die Bande scharf hat, kann ich bestätigen, wobei mit etwas Übung wird das Problem verschwindend gering.

Der AF der 7D ist ganz anders und nicht mehr zu vergleichen mit dem der 40D/50D - man kann ihn auf die jeweilige Sportart hin optimiert einstellen und das AF-Tracking über alle 19 AF Felder (oder 9 Felder beim Zonen-AF) funktioniert hervorragend. Was jetzt zur Herausforderung wird ist die jeweils besten AF-Einstellungen für die unterschiedlichen Sportarten zu finden - bei Fußball hatte ich sie am schnellsten, bei Eishockey gings auch recht gut wobei da gibts nicht nur eine optimale Einstellung. Das man nur die gerade aktiven AF Felder einblenden lassen kann finde ich eine super Lösung, so sieht man noch besser wo der Fokus gerade drann klebt und bei 19 AF Feldern sieht man ja sonst nix mehr :D. Bezüglich temperaturen hab ich noch keinen unterschied beim AF bemerkt - bei 2 °C am Fußballplatz, in der Eishalle bei um die 0 °C oder bei 25 °C in der Tennishalle.


Den Werbetext von Canon finde ich ganz und gar nicht übertrieben - sogar etwas zurückhaltend ;)

Ich bin auch nicht unzufrieden, aber man muss mit 40D/50D schon sehr genau darauf achten, dass man beim Sport den jeweiligen Akteur mit dem entsprechenden Sensor auch erwischt. Vielleicht hab ich ja nicht genug geübt, aber das Problem war da.

Jetzt haben wir aber mal eine Aussage aus der Praxis, dass es mit der 7D besser funktioniert.
 
Ich bin auch nicht unzufrieden, aber man muss mit 40D/50D schon sehr genau darauf achten, dass man beim Sport den jeweiligen Akteur mit dem entsprechenden Sensor auch erwischt. Vielleicht hab ich ja nicht genug geübt, aber das Problem war da.

Jetzt haben wir aber mal eine Aussage aus der Praxis, dass es mit der 7D besser funktioniert.

Sagen wir so - es ist mit der 7D deutlich einfacher geworden ;)

Mit der 40D hab ich ca. 120000 Sportbilder gemacht, mit der 50D so um die 70000 (da hab ich ned so mitnummeriert, also könnens auch ein paar tausend mehr oder weniger sein - eher mehr) - also hatte ich da genug Übung mit dem mittleren Sensor :D
 
Hallo,

mal neu Frage an die Spezialisten!

Inwieweit ist es sinnvoll, sich mit folgender Lektüre in Bezug auf den AF der 7D zu beschäftigen?

http://www3.canon.de/images/pro/fot...III_Ergaenzende_Informationen_zu_CFnIIIAF.pdf

Sehr sogar, die 7D hat nämlich die gleichen AF Settings (bzw. bei 2 oder 3 noch weitere Einstellungen) - nur die Beispiele, wann man welches Setting nehmen soll sind doch eher ein Vorschlag und muss man selbst besser rausfinden ;)
 
In einem Zeitalter, wo ein großer Teil der sog. Fotografen/Hobbyfotografen sich eine solche Kamera nur um des Habenswillens kauft bzw. weils viel cooler aussieht als ne Bridge und dann auch das Handbuch nicht annähernd liest ... wundert es mich nicht, dass sich mehr Leute beschweren und jetzt schon das Geheule groß ist. Ich lese hier bei Beschwerden nur noch die Meinungen von Leuten, die über merkliche Fachkompetenz verfügen.

Meine Meinung ...
 
Die Diskussionen um den AF der 7D wären sicher nicht so kontrovers, wenn sich alle das Lesen - in dem Fall eigentlich STUDIEREN - der Handbücher angewöhnen würden.

Als Aufsteiger von der 30D habe ich einen Tag gebraucht, um die Zusammenhänge der einzelnen Einstellungen zu verstehen, und ohne die Lektüre des Blogs von HASIFISCH (http://www.fokus-fotostudio.de) (hier dafür meinen Ausdrücklichen Dank) hätte es vielleicht noch etwas länger gedauert :)

Es wäre bei so komplexen Einstellungsmöglichkeiten wohl ganz gut, wenn Canon den Kameras gleich solche Erläuterungen http://www3.canon.de/images/pro/fot/...u_CFnIIIAF.pdf beifügen würde.

Grüße
Jürgen, der seine 7D seit zwei Tagen hat und heute endlich fotografieren will
 
Das bezieht sich doch nicht auf mein Posting, oder? ;)

Ich lese nämlich!

Nein, das war ganz allgemein gemeint, da hier immer wieder Fragen in allen Rubriken auftreten, die eindeutig darauf hinweisen, dass weder das Handbuch gelesen wurde noch annähernd mit der Technik sich beschäftigt wurde.
Nix gegen irgendjemand hier persönlich ... dann zitiere ich schon direkt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten