• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Demosaicing vs default setting

Klar, im Kreis rechnen die nicht :rolleyes:. Aber, His Dudeness, vielleicht täuscht die Stellung im Stapel ja darüber, was wirklich passiert...

Überleg mal - wenn zB ein Rotpixel einmal aus WB-Gründen * 0.9 genommen werden muss, dann wg. Lichterretten * 0.6, dann beim de-bayern *1.4, dann aus Farbraumgründen * 1.1; ja mei, diesen 'Stapel' von vier Multiplikationen wird man, wenn das irgend geht, zusammenfassen; das spart Zeit und Rundungsfehler. In diesem Fall würde 'im Stapel vor demosaic' einfach nur bedeuten: bei Änderung von (WB, Lichter, Farbraum) muss neu demosaict werden, und zwar mit anderen Parametern.

Wie gesagt, es ist ein erklärtes Feature von darktable, die Reihenfolge im UI sehen zu können. Es ist darüber hinaus so, dass die Module in der Pipeline alle nur auf ihren Eingagnsdaten (die Ausgabe des vorangegangenen Modusl oder der initiale Datensatz) und mit ihrer jeweils eigenen Menge an Parameter arbeiten. Querbeziehungen wie in deinem Beispiel gibt es daher nicht. Der Quellcode sei mein Zeuge ;)

Was dein Beispiel angeht, ist es ziemlich konstruiert, aber ich bin der Meinung, das eine Zusammenfassung weder eine Effizienzsteiegerung bedeutet, noch eine relevant Vermeidung von Rundungsfehlern, da die dartkable Pipeline vollständig mit einer Fließkomma-Darstellung arbeitet. Und selbst wenn man einige wenige Taktzyklen sparen könnte, wäre es die Sache nicht wert. Solche Querbeziehungen würden die Pipeline einfach nur kompliziert und wenig Modular machen.

Schönes Herbstwochenende,
Gleichfalls! :top:
 
Da ist noch Verbesserungspotential...
Wenn du das sagst...
 
Währe es anders würde eine Fließkommaberechnung auch keine Vorteile bringen.

Es ging in diesem Fall ja nur um zwei, drei Module (Lichter, CA, WB). Der überwiegende Rest profitiert ja auch von Fließkomma...

Wenn du das sagst...

Nun, Capture One ist bei mir der schnellste, mit dem besten Ergebnis. Dann kommt nach einiger Zeit RawTherapee und nochmal nach einiger Zeit DT (Bearbeitungszeit meine ich, zur Qualität sag ich bei den beiden nichts).

C.
 
Es ging in diesem Fall ja nur um zwei, drei Module (Lichter, CA, WB). Der überwiegende Rest profitiert ja auch von Fließkomma...


Nun, Capture One ist bei mir der schnellste, mit dem besten Ergebnis.
Bei nur drei einfachen Einstellungen bringt Fließkomma noch nicht viel.
Funktioniert ja sowieso nur bei speziellen DNGs. Sehe C1 auch klar vorne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten