• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2713H + X-Rite i1 Display pro - Fragen

Hirs84

Themenersteller
Hey,

ich habe mir jetzt für meinen Dell U2713H den X-Rite i1 Display pro bestellt, Ankunft vorauss. morgen. Natürlich hab ich vorab schon ein paar Fragen, da ich auf dem Gebiet der Kalibrierung ein Noob bin.

- Hauptanschaffungsgrund für den X-Rite war die Tatsache, dass der Dell mit dem Kolorimeter+Dell-Software "Dell UltraSharp Color Calibration Solution" hardwarekalibriert werden kann. Welche Vorteile hat so eine HW-Kalibrierung eigentlich genau ggü. der SW-Kalibrierung?

- Beim Dell können 2 Profile angelegt werden (CAL1 und CAL2) und dabei unterschiedliche Farbräume verwendet werden. Ich möchte meine Fotos vorwiegend im Internet veröffentlichen und zu "normalen" Druckereien (z.B. PosterXXL) geben. Reicht es dann für ich, nur den sRGB-Farbraum zu nutzen oder sollte ich für meine Vorhaben lieber aRGB oder nativ für die Kalibrierung nutzen?

- Ich nutze 2 Bildschirme, der Zweitbildschirm (nur zum Auslagern von Werkzeugen bzw. als Lightroom-Zweitbildschirm) ist ein 22" Samsung S22B300. Auch diesen möchte ich dann kalibrieren. Hierzu muss ich wohl zusätzlich zur o.g. Dell-Software die X-Rite-Software installieren, um auch diesen kalibrieren zu können. Kann es hier zu Problemen/Überschneidungen kommen?


Danke und Gruß

Matthias
 
Oder habe ich etwas falsch verstanden? Wie ist denn die ideale Vorgehensweise?
Zuerst hardwarekalibrieren mit der Dell-Software und anschließend ein Profil erstellen mit der X-Rite-Software?
 
Am besten bei Dell anrufen. Die sollten ihre Software am besten kennen.
Bei EIZO ist es so, dass bei hardwarekalibierbaren Monitoren die x-rite Software und auch der x-rite Device Manager nicht installiert sein soll.
Bei dem EIZO würde dein Vorhaben also nicht sicher klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich nun etwas schlau gemacht - zumindest kenn ich jetzt schon den Unterschied zwischen Kalibrierung und Profilierung.
Die Dell-Software macht logischerweise beides - alles aus einer Hand quasi.

Nur was mache ich mit meinem zweiten Monitor?
Theoretisch dürfte es doch kein Problem, die X-Rite-Software nur für diesen zu installieren und anschließend die Kalibrierung und Profilierung nur für den Zweitmonitor durchzuführen? :confused:
 
Bei Dell ist es genauso wie bei EIZO. Es darf laut Dell keine andere Displaykalibriersoftware installiert sein. Ob dem wirklich so ist, habe ich aber noch nicht getestet.

Kannst du den zweiten Monitor nicht mit der Dell Software profilieren? Das ist ja auch nur eine "angepasste" i1Profiler Software.

Zu deiner ersten Frage: Ja sRGB würde genügen.
 
Kannst du den zweiten Monitor nicht mit der Dell Software profilieren? Das ist ja auch nur eine "angepasste" i1Profiler Software.
Ich werds natürlich testen und dann berichten.

Zu deiner ersten Frage: Ja sRGB würde genügen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, "beschneide" ich mich quasi selbst, wenn ich nur sRGB verwende - zumindest bei der Bearbeitung der Fotos. Vorteil wäre, dass am Monitor keine Farben dargestellt werden, die im sRGB-jpg oder am Ausdruck sowieso nicht zu sehen sind.

Wenn ich aRGB verwenden würde -natürlich auch in der Kamera- hätte ich für die Bearbeitung mehr Möglichkeiten, jedoch wird beim Export ins sRGB wieder beschnitten, d.h. mein Lightroom-Bild und das fertige jpg werden sich in jedem Fall unterscheiden.

Richtig?
 
Wenn ich aRGB verwenden würde -natürlich auch in der Kamera- hätte ich für die Bearbeitung mehr Möglichkeiten, jedoch wird beim Export ins sRGB wieder beschnitten, d.h. mein Lightroom-Bild und das fertige jpg werden sich in jedem Fall unterscheiden.

Richtig?

Nur richtig, wenn in deinem Bild Farben vorkommen, die AdobeRGB anzeigen kann, sRGB aber nicht. Bei mir ist das relativ selten der Fall.

Ich benutze auch einen wide Gamut Monitor und verwende natürlich als Arbeitsfarbraum AdobeRGB, wenn ich es schon habe. Fürs Web müssen die Bilder natürlich in sRGB konvertiert werden, da die meisten Benutzer, welche kein Farbmanagement haben, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Display haben, welches etwa sRGB kann. Wer Farbmanagement implementiert hat, dem kann man natürlich ein Bild mit beliebigem Profil andrehen, da siehts immer richtig aus.

Und zum zweiten Monitor: Den würde ich einfach profilieren, sofern das i1 + Software das anbietet. Mit welcher Software du profilierst ist ja egal.
 
Ich kopiere hier einfach meinen Beitrag aus einem anderen Thread mal rein:

Habe gestern den X-Rite i1 bekommen.

Die ersten Erkennstnisse:
- Die Dell-Software kann nur mit dem i1 und außerdem auch nur den DELL kalibrieren. Eine Option für einen Zweitmonitor gibt es nicht (außer es wäre wieder ein HW-kalibrierbarer Dell?!?!)
- Es gibt keinen Grünstich mehr am Dell
- Es wird trotz Hardwarekalibrierung ein Farbprofil erstellt, welches dann im Windows-Farbmanagement auftaucht und, so denke ich, in die Graka geschrieben wird, oder nicht?

Da ich aber trotzdem BEIDE Monitore kalibriert haben wollte, habe ich folgendes gemacht:
- Dell-Software deinstalliert und die neueste Version vom i1Profiler geholt
- Beide Monitore softwarekalibriert und profiliert. Die Monitore wurde natürlich vorher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. In der Software habe ich angewählt, dass ich alles am Monitor (RGB, Helligkeit, Kontrast) manuell einstellen möchte, was durch die Balkenanzeige dann auch hervorragend funktionierte.

Das Ergebnis:
Beide Monitore liefern jetzt, farbmanagementfähige Software wie Lightroom vorausgesetzt, nahezu identische Bilder.
Das Ergebnis der Dell-Hardwarekalibrierung und der X-Rite-Softwarekalibrierung sind so gut wie identisch. Und da ich nur ein Programm für beide Monitore verwenden wollte (also den i1Profiler), bin ich mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Übrigens: Die Farbeinstellung des Dell steht auf "Benutzerfarbe", da ich nur hier die Möglichkeit habe, die RGB-Kanäle händisch anzupassen.

Nachteile:
Wenn im Monitormenü etwas verstellt wird, z.B. Helligkeit, Kontrast, Farben etc. stimmt die Kalibrierung natürlich nicht mehr. Bei einer Hardwarekalibrierung des Dell (CAL1 oder 2) könnten diese Einstellungen garnicht mehr verändert werden.
Da ich die Profile als Version 4 erstellt habe (was immer das bedeutet) kann Windows damit nicht gut umgehen und die Standard-Windows-Bilderanzeige zeigt die jpgs viel zu dunkel an. Ein Version 2-Profil würde hier laut google wohl Abhilfe schaffen - aber egal. Lightroom, Photoshop und Irfanview können richtig damit umgehen.

Über weitere Tips und Verbesserungen wäre ich natürlich dankbar. Aber bis jetzt bin zufrieden mit der Kalibrierung.
Sogar das Display meines Samsung S5 lässt sich mit der x-Rite-Software kalibrieren. Die Bilder sehen dann genauso aus wie am Monitor, nicht mehr so kräftig und übersättigt

Klare Kaufempfehlung für den X-Rite:top:
 
Klare Kaufempfehlung für den X-Rite:top:

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir die beiden Teile zuzulegen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei Verwendung von mehreren Monitoren die DELL-Software und damit die Kalibrierung des Monitors nicht verwendet werden. (Zumindest wenn der zweite Monitor nicht auch mit der DELL-Software kalibriert und profiliert werden kann.)

Was übrig bleibt, ist die Profilierung der beiden Monitore mit dem i1Display pro und der X-Rite Software.
Eine Kalibrierung dürfte bei passenden Profilen eigentlich auch gar nicht so wichtig sein.

Gibt es dann noch irgendeinen Grund, speziell den X-Rite zu nehmen und nicht z.B. einen Spyder 3 Pro etc.?
Oder kann man dann auch gleich ein mehr oder weniger beliebiges, bereits vorhandenes Gerät nehmen?
 
Ich zitier mich mal selbst aus dem anderen Thread
Ich habe jetzt wieder umgestellt, d.h. den Dell mittels der Dell-Software hardwarekalibriert und den Samsung mit der X-Rite-Software kalibriert und profiliert.
Somit habe ich zumindest ein beruhigtes Gewissen, das mir derzeit bestmögliche rausgeholt zu haben :D

Das ganze klappt einwandfrei. Ich habe jetzt gelernt, dass wenn man die Möglichkeit einer HW-Kalibrierung hat, diese auch nutzen sollte. Bei einer reinen Softwarelösung gehen eben Farben verloren.
Die HW-Kalibrierung geht beim Dell nur mit X-Rite i1 Display pro und der zugehörigen Dell-Software.

Ich wäre wahrscheinlich auch mit der reinen Softwarelösung und dem Spyder4pro zufrieden gewesen, aber mein Spyder hat beim Dell immer einen Grünstich erzeugt (egal was ich eingestellt hab), beim Samsung-Monitor nicht. Deswegen bin auch auf den X-Rite umgestiegen.
Generell gibt es viele Beiträge, bei denen ein Spyder irgendeinen Farbstich erzeugt. Natürlich kann ich nicht beurteilen, ob es sich um Bedienungsfehler handelt oder Serienstreuung der Sensoren.:confused:

Beim X-Rite hat wirklich auf alles auf Anhieb funktioniert.
 
Eine Kalibrierung dürfte bei passenden Profilen eigentlich auch gar nicht so wichtig sein.

Noch etwas zum Thema Kalibrierung, so wie ich es verstanden habe (korrigiert mich bitte, falls es falsch ist):
Kalibrieren bedeutet das Einstellen der Helligkeit, des Kontrastes und der Farbtemperatur (=das Einstellen der RGB-Kanäle). Bei einem hardwarekalibrierbaren Monitor (z.B. dem Dell) übernimmt das die Dell-Software für dich, du kannst dann auch am OSD-Menü nichts mehr einstellen bzw. "verstellen".
Falls du keinen hardwarekalibrierbaren Monitor hast, aber dein Monitor dir anbietet, die o.g. Einstellungen im OSD-Menü vorzunehmen, dann solltes du das unbedingt machen. Die Software (egal ob X-Rite oder Spyder) zeigt dir an, ob du heller/dunkler, mehr blau oder rot oder grün usw. einstellen sollst. Je genauer du die Sollwerte der Software triffst (d.h. am Monitor-OSD einstellen kannst), desto weniger muss das anschließend erstellte Farbprofil die Farben in der Grafikkarte künstlich "verbiegen" => ergo weniger "Farbverluste".
Bei einer Hardwarekalibrierung brauchen demnach die Farben in der Grafikkarte garnicht mehr verbogen werden, da die ganzen Korrekturen direkt IM Monitor erfolgen => hier also garkeine Profilierungsverluste.

Ich habe beides probiert, also Kalibrierung mittels OSD + X-RiteSoftware und die reine Hardwarekalibierung. Die Ergebnisse sind, so weit ich das beurteilen kann, so gut wie identisch, zumindest bei meinem nagelneuen Monitor. Wer weiß, wie sich das in 3-4 Jahren verhält, wenn der Monitor gealtert ist und die Softwarekalibrierung die Farben in der Grafikkarte mehr verbiegen müsste.
=> Also, wenn Hardwarekalibrierung möglich und der passende Sensor vorhanden ist => machen! Es ist definitiv die "verlustfreieste" Lösung.
 
@Hirs84
Wenn du den Dell Monitor über die x-rite Software kalibierst und nicht über die Dellsoftware ein Hardewareklibierung durchführst nutz du die Möglichkeiten des Monitors nicht voll aus.

Für die Hardwarekalibierung hat der Monitor ein LUT (Look Up Table) damit kann erreicht werden, dass die Farben in allen "Ecken" des Farbraumes zu gut wie es der Monitor kann dargestellt werden.

Frag doch mal bei Dell nach, wie viel du durch die Hardwarekalibierung an Farbtreue dazubekommst.

Du müsstest den Monitor in beiden Kalibier-Konfigurationen mit dem x-rite ausmessen lassen. Mit dem i-one Pro geht das zumindest mit der x-rite Software. Ich meine das i1Pro 2 Spektralfotometer:
http://xritephoto.com/ph_product_overview.aspx?ID=1913
nicht das i1Display Pro welches meines Wissens nach nur einen RGB-Sensor hat:
http://www.xrite.com/i1display-pro
Hier bei Technical Specification:
http://www.color-management-guide.com/i1-display-pro-review.html
 
Wenn du den Dell Monitor über die x-rite Software kalibierst und nicht über die Dellsoftware ein Hardewareklibierung durchführst nutz du die Möglichkeiten des Monitors nicht voll aus.
Das weiß ich mittlerweile, deswegen ist der Dell ja mittlerweile mit der Dell-Software hardwarekalibriert.

Du müsstest den Monitor in beiden Kalibier-Konfigurationen mit dem x-rite ausmessen lassen. Mit dem i-one Pro geht das zumindest mit der x-rite Software. Ich meine das i1Pro 2 Spektralfotometer:
http://xritephoto.com/ph_product_overview.aspx?ID=1913
nicht das i1Display Pro welches meines Wissens nach nur einen RGB-Sensor hat:
http://www.xrite.com/i1display-pro
Hier bei Technical Specification:
http://www.color-management-guide.com/i1-display-pro-review.html
In der Anleitung des Dell wird eindeutig das "X-Rite i1Display Pro Kolorimeter" genannt, um die Hardwarekalibrierung nutzen zu können, natürlich nur in Verbindung mit der "Dell UltraSharp Color Calibration Solution". Deswegen habe ich das gekauft :) Das wird schon passen.
 
@ Hirs84
Ok.
Dann hatte ich deinen Post vom 18.10.2014 um 11:37 Uhr wohl falsch verstanden.

Den x-rite i1 Pro2 hatte ich erwähnt, weil mit diesem ein Messen der Abweichungen möglich ist.
Keine Ahnung ob und wie das mit dem i1 Display pro funktioniert.

Ist halt eine andere Preisklasse.
 
@ Hirs84
Ich habe das Problem, dass wenn ich bei der Dell-Software auf "Messung" gehe das Programm immer geschlossen wird. Ich sehe aber noch das dort etwas von Kalibrierung1 steht.
Ich habe mir schon einen anderen Treiber von Dell heruntergeladen. Komischer Weise steht dann auch eine andere Bezeichnung unter dem Monitorbild in der Dell-Software sowie im Gerätemanager v. Windows aber eine Softwarekalibrierung ist damit erst einmal möglich.

Welches Betriebssystem hast Du installiert?
Bei mir ist es Win 7 Pro 64bit installiert, meine GraKa AMD Radeon 7870 und der Monitor ist über DisplayPort angeschlossen.
Vielleicht hast Du oder jemand anderes hier einen Tipp für mich, müsste das Teil sonst ungern wieder zurück schicken und meine Suche nach einem Monitor beginnt von vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten