• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2713H Hardware Kalibrierung und OS X

Christian Kr.

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir einen Dell U2713H Monitor für meine Bildbearbeitungen zugelegt und bin auch sehr begeistert von dem Gerät.
Zusätzlich ist z.Zt. ein X-Rite i1 Display Pro Colorimeter auf dem Weg zu mir.

Mit der Kombination i1 und der passenden Dell Software lässt sich dieses Monitor Modell Hardware kalibrieren. Leider gibt es die passende Software nicht für Mac OS X, sondern nur für Windows.

Es wird hierbei OS X Nutzern empfohlen, das Gerät einfach mit einem Windows PC zu kalibrieren und dann an OS X zu nutzen.

Genauso habe ich es auch vor zu machen. Stellt sich mir nur die Frage, welches Farbprofil ich unter OS X einstelle bei der Verwendung des Monitors.
Da ich den erweiterten Farbraum nutzen möchte würde ich nach meiner Logik dann in den Systemeinstellungen von OS X das "Adobe RGB (1998)" Profil einstellen, oder?

Oder bin ich mit meiner Logik gerade ganz falsch?

Danke für jegliche Tipps.
 
Oder bin ich mit meiner Logik gerade ganz falsch?

Ja, insoweit du übersiehst das die "Kalibrierung" aus 2 Teilen besteht. Das Kalibrieren und dem profilieren.
Das Kalibrieren ist vom Farbraum unabhänig und sorgt dafür das die Farben richtig / Farbneutral dargestellt werden. Diese Änderungskurven werden bei HW-kalibrierbaren Monitoren im Monitor gespeichert und angewendet.

Beim Profilieren wird ausgemessen wie größ der Farbraum ist. Dieser Teil wird dann nur von farbmangementfähigen Programmen unterstützt.
 
Hallo Georgius,

danke für deine Antwort. Der Unterschied war mir so wirklich nicht bewusst.

Was bedeutet dies nun aber für mein Problem?

OS X arbeitet ja systemweit mit Farbprofilen und jedem Monitor muss ein Farbprofil zugewiesen werden. Die Frage ist nun, welches ich für einen Hardware-kalibrierten Monitor wähle?
Apples Standard sRGB oder Adobe RGB? Oder nochmal eine Softwarekalibrierung notwendig (... was mich wundern würde).
 
Wenn xrite keine Software für das Gerät unter OS X hat, dann würde ich den Krempel einfach wieder zurückschicken … Erstaunlicherweise profiliere ich aber mit xrite am Mac, aber wahrscheinlich mit einem (noch) unterstützten Dings.

Frage ich mich nur, warum man da die Mac Version wählen kann?
 
Wenn xrite keine Software für das Gerät unter OS X hat, dann würde ich den Krempel einfach wieder zurückschicken … Erstaunlicherweise profiliere ich aber mit xrite am Mac, aber wahrscheinlich mit einem (noch) unterstützten Dings.

Frage ich mich nur, warum man da die Mac Version wählen kann?

Es geht hier um die Software von DELL für die HW-Kalibration des Bildschirm!

@TO

Ich würde zuerst mit einem Win-PC die HW-Kalibration des Bildschirm mit der DELL Software durchführen und dann am Mac mit der xRite Software ein Profil erstellen.
 
. Die Frage ist nun, welches ich für einen Hardware-kalibrierten Monitor wähle?
Apples Standard sRGB oder Adobe RGB? Oder nochmal eine Softwarekalibrierung notwendig (... was mich wundern würde).

Einfach das aRGB oder sRGB Profil zu nehmen funktioniert natürlich nicht!

Deine Farmbanagement fähige Software z.B. Photoshop muss ja den Farbraum deines Monitor kennen. Und da der Farbraum des Monitor in vielen Bereichen grösser ist wie der Farbraum von aRGB, würde die Zuweisung von aRGB als Monitorprofil zu falschen Farben führen.
Deswegen, wie oben schon geschrieben, am Mac nochmals eine Softwarkalibrierung mit der xRite SW durchführen und somit ein korrektes Profil für den Mac erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das XRite Colorimeter ist angekommen und ich habe gestern meinen Dell mit einem Windows Notebook kalibriert und danach unter OS X profiliert. Der Vorgang lief einfach und war in wenigen Minuten erledigt. Die Kalibriereinstellungen werden im Display unter zwei möglichen Speicherplätzen gespeichert und können von da aus dann eingestellt werden.
somit hätte man auch die Möglichkeit einmal für sRBG und einmal für AdobeRGB zu kalibrieren.

Ergebnis: Farben sind super und ich bin sehr zufrieden. Kann jedem Dell U2713H Beistzer die Investition in den i1 Display pro nur empfehlen. :top:

Danke nochmals an alle, die mir hier mit ihren Tipps weitergeholfen haben.
 
Das Kalibrieren ist vom Farbraum unabhänig und sorgt dafür das die Farben richtig / Farbneutral dargestellt werden.

Das stimmt doch gar nicht (edit: oder zumindest kann man es falsch verstehen ;)). Bei der Kalibrierung werden eher "unwichtige" Parameter wie Farbtemperatur oder Helligkeit eingestellt, was an der Farbdarstellung erst mal nichts signifikant ändert (das Bild wird halt etwas wärmer oder kälter, wenn man z.B. die Farbtemperatur ändert).

Erst die Profilierung sorgt für eine richtige Farbdarstellung, eben auch nur in farbmanagement-fähigen Programmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die bei der Profilierung erstellten Profile nicht Grafikkartenabhängig?

Auf esoterischer Ebene vielleicht.
Und evtl. mag ich das noch für analoge Verbindungen gelten lassen.

Aber wenn die Grafikkarte nicht digital die Werte ausgibt, die sie ebenso digital von der Software bekommt, dann ist die halt Schrott.

Nun könnte es noch die Software sein. Hier Mac+Treiber und hier Windows+Treiber. Wenn da irgendwas nicht lupenrein ist.

Das würde auch das Konzept eines wirklich hardwarekalibrierten Monitor in Frage stellen.

Ich habe das jedenfalls schon häufiger gemacht und bisher keine augenscheinlichen Probleme feststellen können.

Du müsstest jetzt ja ein "Windows" und ein "Mac"-Profile haben, probier es doch mal aus, ob sich da was tut am Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten