• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Defokussierung bei DSLM?

Herrnausv

Themenersteller
Ich habe bei einigen Objektiven für meine D 750 (DSLR) den Autofokus justieren müssen.
Sind DSLMs in dem Bereich Systembedingt besser? Oder kann das auch passieren, dass man ein Objektiv korrigieren muss?
 
Es gibt ja verschiedene Sorten von Fehlfokus. Solche, die auf mangelnde Justierung der AF-Sensoren einer DSLR zurückgehen, fallen bei DSLMs von vornherein weg, weil dort in jedem Fall direkt auf der Sensorebene gemessen wird.
Für den objektivabhängigen Fehlfokus kommt es drauf an, ob die Kamera mit CDAF oder sensorbasiertem PDAF arbeitet. Mit reinem CDAF sollte es keinen Fehlfokus geben, aber der sensorbasierte PDAF könnte theoretisch immer noch anfällig dafür sein. Deswegen haben die Z-Nikons auch immer noch das bekannte Menü für die AF-Feinjustage. Allerdings zeigt die bisherige Erfahrung, dass es in der Praxis kaum noch Probleme gibt und man die AF-Feinjustage an den Z-Kameras eigentlich gar nicht mehr braucht. Das könnte an der breiteren Messbasis des sensorbasierten PDAF liegen. Der arbeitet ja trotz gleichem Grundprinzip (Triangulation) ein wenig anders als der PDAF einer DSLR und gleicht Dezentrierungen des Objektivs vielleicht besser aus, weil er breitere Linsenbereiche mit einbezieht.
Irgendwo bei Nikon steht übrigens, dass die Z-Kameras in Verbindung mit adaptierten F-Objektiven den reinen PDAF verwenden, dagegen bei Verwendung originärer Z-Objektive einen Hybrid-AF aus PDAF und CDAF. Zumindest in Verbindung mit Z-Objektiven sollte also das Thema Fehlfokus endgültig der Vergangenheit angehören.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten