Den großen Unterschied sieht man auch nicht zwangsläufig, wenn man eine kleine SoBo auf große Entfernung einsetzt. Wie oben geschrieben, macht es aber einen deutlichen Unterschied, wenn man z.B. eine Ganzkörperaufnahme aus geringer Distanz ausleuchten muss. Eine Box mit ungleichmäßiger, besonders zu den Außenseiten abfallender Lichtmenge, wird z.B. schnell zu deutlich unterbelichteten Füßen führen.
Um hier nicht rein theoretisch meinen Senf abzugeben, und nicht in den Ruf zu kommen, hier am verbreiteten Forensen-Bashing Teil zu nehmen, hab ich mir erlaubt, mal kurz eine meiner SoBos unterschiedlich zu beleuchten.
Die Ausgangsfrage war ja, ob unterschiedliche Qualitäten der SoBos sichtbare Unterschiede beim Licht und somit beim Ergebnis bewirken.
Um mal den Unterschied an einer "Billigbox" zu demonstrieren, habe ich einmal eine Lichtquelle mit freiliegender Blitzröhre in der Box verwendet, zum Anderen meinen Stabmetz angeflanscht, für welchen die Box definitiv nicht berechnet ist. Zum Dritten habe ich noch ein Bild der Box angefertigt, welches deutlich die extrem mangelhafte Lichtverteilung der Box mit dem Stabmetz ohne Zwischendiffusor zeigt.
Bild 1 zeigt die (relativ) gleichmäßige Lichtverteilung über die gesamte abstrahlende Fläche des Diffusors. So ist das gedacht, so ist das gewollt, und damit kann man einigermaßen gezielt arbeiten.
Bild 2 zeigt dieselbe Box mit Zwischendiffusor, im Einsatz mit einem Blitz, für den diese Kombination nicht berechnet ist. Licht kommt trotzdem raus, aber wir sehen im Zentrum einen deutlichen Hotspot und einen Lichtabfall zu den Rändern, sehr strak zu den Ecken hin. Im Ergebnis werden wir im Bild einen Effekt ähnlich dem eines Beauty Dishes erwarten dürfen. Sofern das gewünscht ist, mag das in Ordnung gehen, von einer vernünftigen SoBo erwarte ich jedenfalls etwas Anderes.
Den Extremfall sehen wir in Bild 3, wo ich die selbe SoBo mit dem Stabmetz ohne Zwischendiffusor verwende. Der Hotspot ist nochmals deutlich ausgeprägter, die Diffusorwirkung tendiert gegen null.
Aufgrund der Lichtschluckenden Wirkung des Zwischendiffusors verwende ich diese Kombination trotzdem gerne als leicht transportable Strobistenlösung, weis allerdings um ihre Grenzen. Diese Kombination taugt wirklich nur im Nahbereich (oft muss ich die Bilder beschneiden, weil die Kante der SoBo bereits im Bild auftaucht

) um meine Bildidee gegen die Sonne am Tageshimmel durzusetzen genügt das Konstrukt aber allemal, und ist schon deutlich diffuser, als ein ungesofteter, direkter Blitz.
Worauf ich hinaus will, ist, daß es durchaus Unterschiede gibt bezüglich "passenden" SoBos und Universallösungen, die eigentlich niemals wirklich passen. Zugegeben ist der Vergleich mit dem Stabmetz vllt. etwas extrem.
Im Studio wollte ich mit diesem Licht jedenfalls nicht arbeiten müssen, das tendiert etwas zu sehr in Richtung Zufallsgenerator.
Muss nicht heißen, daß damit keine interessanten Bilder entstehen können, wie ich in Bild 4 zeigen will, was nicht in einer Gruft, sondern in einem ehemaligen Kreuzgang im Freien mittags bei strahlendem Sonnenschein enstanden ist. (Stabmetz in der SoBo ohne Zwischendiffusor, ~1,5m vorn links aus 9h, Sonne 1,5mioKm hinten rechts aus 2h)
Edit: Sry, hab beim Upload Bild 1 und Bild2 verwexelt, lasst euch davon nicht irritieren!