• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Defektes Tamron 18-200 für Canon, was tun?

Hutschi

Themenersteller
Hallo, ich habe ein leichtes Problem.
Ich habe ein elektrisch defektes Tamron 18-200 für Canon geschenkt bekommen, als ein Bekannter erfuhr, dass ich mit Objektiven bastle.

Ich wollte es zerlegen und die Mechanik für eigene Objektivaufbauten verwenden.

Jetzt bin ich im Zweifel. Ich habe damit mit einem Umkehrring Makroaufnahmen an meiner Pentax gemacht, das funktioniert ganz gut.

Schwer ist die Frage: Zerlegen oder einfach so verwenden?
 
Was bedeutet 'elektrisch defekt'?

AF ohne Funktion?
Automatische Blende ohne Funktion?
Wie reagiert das Objektiv an einer passenden Kamera?

Welche Erfahrung hast du mit Objektiv-Zerlegung, Reparatur und Wiederzusammenbau?

Falls du keine Erfahrung hast, würde ich die Finger von dem Teil lassen und es umgekehrt als Makro verwenden.
 
Danke für das Verschieben in den richtigen Ordner.

Das Objektiv zeigt beim Anschluss an eine Canon-Camera einen Defekt (auf dem Canondisplay). Ich habe keine Canon, sondern Pentax. Der Vorbesitzer hatte es, glaube ich, schonmal zur Reparatur. Es scheint ein bekannter Fehler zu sein.

An der Pentax stört er nicht.

Wenn ich das Objektiv zerlege, gewinne ich einige Linsen.
Im Falle des Zusammenbaus wird es dann ein Achromat oder ein Aplanat.
Im wesentlichen nutze ich dann die manuelle Mechanik zur Fokussierung.
Die Elektrik kommt heraus oder bleibt drinnen, je nachdem, wie einfach es ist, sie herauszubekommen.
Ich nutze dann also die Helicoids, die hier sehr weit ausfahren.
Den Canon-Adapter ersetze ich dann durch einen M42- oder einen Pentax-Adapter, wahrscheinlich eher M42.

Die übrigen Linsen kann ich für andere Optiken verwenden.

Das Objektiv ist dann völlig verwandelt.

Das war eigentlich mein Plan.

Was ist defekt?
Entweder Kontakte, wahrscheinlicher aber eine flexible Leiterplatte, die bei diesem Objektiv oft zu brechen scheint.

Die Optik selbst ist völlig in Ordnung und gibt interessante Aufnahmen im Makrobereich.

Beispiel:
Orange by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Es würde dann diese Konstruktion aus Zwischenringen ersetzen:

Hutschinar 1,7/100 mit Blende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Automatische Blende und Autofokus sind außer Funktion, die Pentax kann sie selbst bei Reparatur aber auch nicht ansteuern.
An Canon gibt es nur eine Fehlermeldung, die ich aber nicht genau kenne.
 
Da das Objektiv allem Anschein nach eh ein wirtschaftlicher Totalschaden ist,
d.h. Reparatur und Verkauf lohnt sich nicht, kannst du damit das machen,
was am ehesten in deine Pläne passt. Aus den beim Zerlegen gewonnenen Linsen
ein besseres Objektiv zu machen ist wohl unrealistisch ... aber als
Bastelprojekt einfach mal was damit ausprobieren ... warum nicht ...
selbst wenn es am Ende dann doch in der Tonne landet, hat es doch noch
einen Zweck erfüllt.
 
"Besser" ist sehr relativ.
Was ich aus den Linsen machen würde, ist unklar. Aber aus der Mechanik würde ich zusammen mit neuen Linsen ein Achromat machen.
Einen Prototyp habe ich schon gebaut. Interessant wäre, ob ich die Mechanik so hinbekomme, dass ich die Linse befestigen kann, und welche Brennweite am sinnvollsten ist. Ich schätze, es wird zwischen 8 und 20 cm liegen, je nachdem, wo ich die Linse befestigen kann.

"Besser" im Sinne von "Schärfer" wird sie nicht, sondern besser im Sinne der sphärischen Aberation und der Nutzungsmöglichkeit unterschiedlichster Blendenformen.

Vielleicht baue ich sie dann auch "Rückwärts" auf, das erleichtert den Adapter.

Erst mal werde ich damit aber Makroaufnahmen machen.

Ich freue mich auch schon auf das neue Messing-Objektiv von Kickstarter.

Für mich ist das Objektiv in keinem Fall wirtschaftlicher Totalschaden. Ich habe es ja nur deshalb bekommen. Für den Vorbesitzer war es das.
Er ist zu Original-Canon übergegangen.

Ich danke jedenfalls sehr für die psychologische Unterstützung für meine Umbaupläne.
 
Schon ohne Defekt ist das kein besonders gutes Objektiv...

Aber ich denke ich hab schon Umbauten von dir in einem anderen Forum gesehen (lese da nur mit), daher nimms als Teilespender und mach was draus! :) :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten