• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

defekter Verschluss keine Garantieleistung?

gaschö

Themenersteller
Hallo forumianer,
seit über drei Wochen ist meine Cam nun in Willich, ohne das ich etwas gehört habe.
Heute nun angerufen, da auch mein Fotohändler keine rückmeldung hatte?!
In Willich konnte man mir keine konkrete Auskunft geben, da meine Cam über den Händler eingeschickt worden ist, aber man teilte mir mit, Willich hätte an den Händler einen Kostenvoranschlag geschickt?
Natürlich ist in der Verwaltung niemand mehr zu erreichen und nun frage ich mich so allerlei
Das heißt doch scheinbar das meine Kamera nicht auf Garantie repariert wird, und was kann da an Kosten auf mich zukommen?
Es geht um die EOS 450 d und einen defekten Verschluss.
Ich hoffe das ihr einige Infos habt, kann leider erst morgen mehr erfahren.
 
Wie viele Zyklen hat denn der Verschluss so circa?

Aber ich meine, dass Canon keine verbindliche, garantierte Zahl der Auslösungen nennt, sondern nur eine Zahl für die er designt ist.
 
einen Kostenvoranschlag geschickt?

Kann auch ein anderes Wort für Reparatur-Bescheinigung sein. Wenn die Cam noch innerhalb der Garantie ist und kein Eigenverschulden Deinerseits vorliegt, würde ich mir keine allzu grossen Sorgen machen.


Natürlich ist in der Verwaltung niemand mehr zu erreichen

Dann warte bis morgen früh und ruf nochmal bei Canon und/oder Deinem Fotohändler an.

LG Micha
 
ja werde wohl warten müssen, die CAM ist von November hat ca 8000 Auslösungen und von jetzt auf gleich futsch der Verschluss, eigenes Verschulden sehe ich nicht aber vielleicht ja Canon waru sonst der Kostenvoranschlag?
 
ja werde wohl warten müssen, die CAM ist von November hat ca 8000 Auslösungen und von jetzt auf gleich futsch der Verschluss, eigenes Verschulden sehe ich nicht aber vielleicht ja Canon waru sonst der Kostenvoranschlag?

Wie oben gesagt, vielleicht nennen sie es im allgemeinen so. Ich hatte auch schon Reparaturen die auf Garantie gingen und als ich den Brief auf machte stand oben dick und fett "RECHNUNG".

Unten standen dann 0 Euro.

Wenn die Cam vom November letzen Jahres ist und du nicht selbst am Verschluss rumgefummelt hast (z.b. beim Sensorreinigen) würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.

Gruß Astra.
 
Nein habe ich nicht!! Horror.
Mache mir aber doch Sorgen, weil der Verschluss echt böse aussah und überhaupt, aber vielleicht erfahre ich morgen ja etwas genaueres.
Bin nicht gut im geduldig sein
 
Nein habe ich nicht!! Horror.
Mache mir aber doch Sorgen, weil der Verschluss echt böse aussah und überhaupt, aber vielleicht erfahre ich morgen ja etwas genaueres.
Bin nicht gut im geduldig sein
Ein defekter Verschluss kann schon böse aussehen. Habe da auch schon Erfahrung gemacht :o

Sollte aber auf Garantie gehen, 8.000 Auslösungen ist auch für eine 450D nichts.

Aber drei Wochen ist schon lange.
 
Ob Selbstverschulden oder nicht:
Verschluss = Verschleißteil -> keine Garantie bzw. Gewährleistung

Canon wird bei der kurzen "Lebensdauer" der Kamera und den paar Auslösungen mit Sicherheit eine Reparatur auf Kulanzbasis durchführen. Alles andere wäre ja lächerlich.
Und wenn Canon dir doch was berechnet: nicht lange im Forum diskutieren, sondern zur Verbraucherzentrale und/oder zum Anwalt. Solche Institutionen sind meistens versierter im böse-Briefe-schreiben.
 
Ob Selbstverschulden oder nicht:
Verschluss = Verschleißteil -> keine Garantie bzw. Gewährleistung

Wie kommst du darauf? Weil sich das Teil bewegt oder wie?
Das BGB sagt da was ganz anderes. http://bundesrecht.juris.de/bgb/__93.html

Ohne Verschluß funktioniert die DSLR nicht, daraus folgt, dass es ein wesentlicher Bestandteil ist. Trennen kann man den Verschluß auch nicht einfach.

Da die Kamera erst vom November 2008 ist, solltest du schnellstmöglich beim Händler eine neue Kamera fordern, da das ganze noch in den 6monatigen Gewährleistungszeitraum fällt, in dem die Beweislastumkehr gilt.
 
Wenn die Bremsen bei deinem Auto runter sind und du noch Garantie hast wirst du die auch nicht repariert bekommen.
Ein Verschluss geht kaputt, er ist stark belastet und Canon sagt dir von Anfang an, dass er nicht ewig hält. Ich denke nicht, dass man da groß klagen kann.
Dennoch würde ich es mehr als peinlich für Canon finden, wenn sie einen Verschluss von einer 6 Monate alten Kamera mit ca. 10% der Auslösungen für die der Verschluss konstruiert wurde nicht auf Kulanz tauschen.
 
Ein Verschluss geht kaputt, er ist stark belastet und Canon sagt dir von Anfang an, dass er nicht ewig hält. Ich denke nicht, dass man da groß klagen kann.
Dennoch würde ich es mehr als peinlich für Canon finden, wenn sie einen Verschluss von einer 6 Monate alten Kamera mit ca. 10% der Auslösungen für die der Verschluss konstruiert wurde nicht auf Kulanz tauschen.

Der Verschluss der Kamera ist dann wohl eher der Motor.
Wo sagt Canon das überhaupt?
 
Die Kamera war genau 4.5 Monate alt als ich sie weggebracht habe, ich weiß eine Entscheidung gibts erst morgen, aber mache mir doch die ganze Zeit einen Kopf.
Was bedeutet denn Beweislastumkehr? Ein Verschluss ist geschrottet wenn jemand falsch am Sensor spielt, aber wie so etwas beweisen oder widerlegen?
Ich habe nicht am Sensor gespielt aber er ist hin, sogar schlimmer als auf dem Bild zu sehen, denn es betrifft 2 Lamellen.
Ausserdem was kostet so ein Teil neu?
Ich glaube ich habe einfach eine unruhige Nacht, bin aber dennoch froh in Willich angerufen zu haben, denn jetzt geht es endlich weiter.
Das böse Sch Wort darf ich ja nicht schreiben aber so fühle ich mich heute irgendwie.
 
Der Verschluss kann auch kaputt gehen wenn er nie angefasst wird.
Bei mir sind schon 2 Verschlüsse kaputt gegangen, aber alle nicht bei 8000 Auslösungen, das ist einfach extrem. Bei meiner letzten 1D MarkII ist das bei 190.000 passiert, da sagt keiner was, selbst ich nicht.

Wie gesagt, dein Fall ist sicherlich eine Ausnahme, so nicht von Canon gewollt und kein "natürliches Ableben" des Verschlusses.
 
Aber das soll doch kein Thread zum Thema "Was schließt die Gewährleistung bzw. Garantie ein" werden :rolleyes:
Fakt ist: Verschluss sowie Sensor sind (die) wesentliche(n) Bestandteile einer DSLR und die haben auch nach 8000 Auslösungen bzw. nach knapp einem halben Jahr zu funktionieren. Punkt.

Über Bremsen am Auto brauchen wir nicht reden. Abstrahiert man das Problem, erkennt man, dass die Bremsen einerseits das Auto verzögern aber auch Sicherheit bereitstellen. Und bei Automobilen steht das mit an oberster Stelle, sonst wird das Auto nicht zugelassen laut StVZO. Also sind Teile des Bremssystems auch Garantie- bzw. Gewährleistungssache.

Ein Verschluss öffnet/schließt (wie der Name schon sagt) und erfüllt keine weiteren Gebrauchsfunktionen. Vielleicht einzige unerwünschte Funktion ist das Geräusch des Verschlusses.

Gaschö, mach dir keine Sorgen. Ganz genau genommen ist das Recht zwar nicht voll auf deiner Seite, aber Canon kann und wird es sich nicht erlauben, innerhalb von 6 Monaten und 8000 Verschlüssen dir die Reparatur in Rechnung zu stellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sagt Canon das überhaupt?
Garantiekarte? Einfach mal lesen. Was Verschleissteile sind, definiert Canon dort natürlich nicht.

Bei der geringen Anzahl an Auslösungen wird aber wohl jeder Richter davon ausgehen müssen, dass es sich um einen Fehler handelt, der bereits beim Kauf der Kamera bestand. Innerhalb der ersten 6 Monate muss der Händer dir dann nachweisen, dass der Kunde den Fehler ursächlich verursacht hat.

@gaschö
Eine Verschlussreparatur kostet normalerweise zwischen 200 und 300 Euro. Wobei "schreckich aussehen" auch noch sowas wie zerkratzer Sensor, defekte Spiegelmechanik u.ä. bedeuten könnte, was dann erheblch teurer würde.

Also sind Teile des Bremssystems auch Garantie- bzw. Gewährleistungssache.
Und ein Marderbiss oder eine mutwillig zerschnittene Bremsleitung ist es dann sicher auch, inkl. aller Folgen? Beides sind Fehler, die dem Käufer/Fahrer u.U. erst später auffallen, die aber von keiner Herstellergarantie gedeckt werden.

Sorry, aber Du (hier wohl keiner ausser vieleicht gaschö im Ansatz) kennst die Umstände oder das innere Aussehen der Kamera sicher nicht. Ich will ihm nichts unterstellen, aber einfach mal blind zu behaupten, dass es zwangsweise ein Produktionsfehler und damit Sache der Gewährleistung (oder vieleicht sogar Garantie) ist, traue ich mich nicht.

Gruss Bernhard
 
Hallo liebe Forumhelfer,
ihr seid einfach toll!!! es geht mir schlecht, ich schreibe es hier rein und ihr unterstützt einfach nur so!
Na ja und es tut auch noch ein bisschen gut, Angst bleibt, aber eben anders.
 
@GymfanDE:
Schon mal was von einem geplatzen Hauptbremszylinder gehört (mir ist das passiert, zum Glück ist nichts weiter passiert)? So was kann durch Lunker entstehen. Das kann der Hersteller des Hauptbremszylinders nicht zwingend voraussehen, der Hersteller des PKW nicht und der Kunde erst recht nicht. Wer gibt denn Teile seines Autos zur Radioskopie ab ;) ? Bei o.g. Defekt haftet der Hersteller des PKW, der logischerweise einen Gutachter hinzuzieht, um dann den Hersteller des Hauptbremszylinders verantwortlich zu machen. Da braucht auch der Kunde nichts beweisen. Tut es der Bremszylinder nicht mehr, weil er im Winter mit der Bremsscheibe eine Kaltverschweißung eingegangen ist oder in der Wüste durch feinen Sand nicht mehr gangbar ist, so haftet allein der Kunde.

Ein Marderbiss hat demzufolge damit nichts zu tun. Man kann ja versuchen, den Marder haftbar zu machen :top: Ich sehe schon die BILD-Schlagzeile vor mir :lol:

Selbstverständlich kenne ich Herrn/Frau Gaschö nicht. Interessiert mich auch nicht. Soll er/sie doch versuchen, das mit Canon zu klären. Fällt denen auf, dass der Verschluss mutwillig zerstört wurde, ergeben sich doch für uns Forumbesucher keine Konsequenzen! Also kann doch ein bisschen Vertrauen nicht schaden!! Soweit ich mich erinnern kann, sind solche Foren doch Interessensgemeinschaften. Da sollte man ein bisschen Vertrauen investieren.

BTW braucht kein Hersteller deklarieren, was Verschleißteile sind. Das ergibt sich aus der Funktion (s. DIN EN ISO 9000 und folgende). Bei den 10000 Teilen, die eine DSLR ausmachen, dürfte die Beschreibung ein mühsames Unterfangen werden.

@Gaschö:
Keine Panik, wenn du nichts zerstört hast, bekommst du einen neuen Verschluss ganz ohne Geld-Ausgabe. Falls du etwas kaputt gemacht hast, wäre ein schlechtes Gewissen angebracht.
 
Also ein schlechtes Gewissen habe ich schon weil Sie kaputt ist, irgendetwas kaputt gemacht (durch herumfummeln am Sensor...) habe ich sicher nicht, dafür habe ich viel zu viel Respekt.
Aber kaputt gegangen ist sie halt bei mir !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten