dopa87
Themenersteller
Hallo zusammen...
das ist jetzt eine Premiere, mein erstes Thema, das ich eröffne. Sonst bin ich immer nur fleißiger mitleser
Also, was mich interessiert, ist ja schon im Titel zu lesen. Aber ich fang mal vorne an...
Ich war für 6 Monate in Australien und meine Kamera musste dort einiges mitmachen. Unter anderem auch eine ziemlich nasse Tour durchs Outback. 3 Tage lang ströhmender Regen, dieser gab der Kamera dann auch den Rest (ich hatte dummerweise keine Vernünftige Fototasche dabei, naja, selber schuld würd ich sagen). Jedenfalls als ich dann wieder in Deutschland war, ging so gut wie nichts mehr bei der Kamera. Fotos konnte ich noch machen und auch über die Speicherkarte am PC auslesen aber fast alle Knöpfe gingen nicht mehr, es konnte also nicht mehr wirklich was an den Einstellungen geändert werden. Das große Display und der int. Blitz waren auch kaputt. Auch an bzw. ausschalten ließ sich die Kamera nur durch Akku rein bzw. raus. Also ab zum Händler und dann zur Canon-Werkstatt damit. Diagnose: Wasserschaden (wie überraschend *g*), die Platine müsse ausgetauscht werden. Kosten: etwa 300€ + Arbeitsstunden + Steuern. Da sich das meiner Meinung nach für die 40D nicht lohnt, hab ich mir sie unrepariert zurückschicken lassen und bei eBay reingestellt. Ich hatte so auf 50€ gehofft. Bei Auktionsende ging die dann für 260€ über die Theke, nach Spanien, für den Käufer kamen also auchnoch 16€ Versand oben drauf :-o
Nun bin ich einfach neugierig, warum eine defekte Kamera so viel wert ist. Mein Händler bot mir nur an sie kostenlos zu verschrotten...
Gruß, Dominik
das ist jetzt eine Premiere, mein erstes Thema, das ich eröffne. Sonst bin ich immer nur fleißiger mitleser

Also, was mich interessiert, ist ja schon im Titel zu lesen. Aber ich fang mal vorne an...
Ich war für 6 Monate in Australien und meine Kamera musste dort einiges mitmachen. Unter anderem auch eine ziemlich nasse Tour durchs Outback. 3 Tage lang ströhmender Regen, dieser gab der Kamera dann auch den Rest (ich hatte dummerweise keine Vernünftige Fototasche dabei, naja, selber schuld würd ich sagen). Jedenfalls als ich dann wieder in Deutschland war, ging so gut wie nichts mehr bei der Kamera. Fotos konnte ich noch machen und auch über die Speicherkarte am PC auslesen aber fast alle Knöpfe gingen nicht mehr, es konnte also nicht mehr wirklich was an den Einstellungen geändert werden. Das große Display und der int. Blitz waren auch kaputt. Auch an bzw. ausschalten ließ sich die Kamera nur durch Akku rein bzw. raus. Also ab zum Händler und dann zur Canon-Werkstatt damit. Diagnose: Wasserschaden (wie überraschend *g*), die Platine müsse ausgetauscht werden. Kosten: etwa 300€ + Arbeitsstunden + Steuern. Da sich das meiner Meinung nach für die 40D nicht lohnt, hab ich mir sie unrepariert zurückschicken lassen und bei eBay reingestellt. Ich hatte so auf 50€ gehofft. Bei Auktionsende ging die dann für 260€ über die Theke, nach Spanien, für den Käufer kamen also auchnoch 16€ Versand oben drauf :-o
Nun bin ich einfach neugierig, warum eine defekte Kamera so viel wert ist. Mein Händler bot mir nur an sie kostenlos zu verschrotten...
Gruß, Dominik