• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Defekt durch Deckelaufsetzen möglich?

hquer

Themenersteller
Hallo,

ich verwende u.a ein Tamron 55-200 1:4-5,6.

Wenn ich den Staubschutzdeckel aufsetze, passiert es, daß ich den Tubus hineindrücke:eek:. Dabei habe ich ein ungutes Gefühl, weil ich vermute, daß ich eine Zahnstange oder Spindel "vergewaltige".

Wie macht Ihr das denn?

Gruß
hq
 
Ganz einfach der Deckel hat ja zwei Druckknöpfe zum lösen! beim aufsetzen die ebenfalls drücken? Dann geht er ohne widerstand drauf! Danach einfch loslassen und er ist fest?:top:

Ziehst du Türe auch immer zu ohne den Türgriff zu drücken? Das tut der Tür auf dauer auch nicht gut! :D


Grüße Steve
 
Hi,

seht Ihr, wenn man eine dumme Frage stellt, muß man die Antwort erdulden.

Gegenfrage: Wenn man die Autotür schließt, zieht man dann auch gleichzeitig an der Verriegelung:D:D:D.

Na gut, Spaß adieu! Also, ich habe mir gerade eine Canon 50mm 1,4 bestellt, das ist vielleicht in dieser Hinsicht besser, das Tamron ist halt billisch.

Der Trick mit dem vorherigen Hineindrehen des Tubus' ist auch gut, so werde ich das machen.

Seid nicht verwundert, habe halt bisher mit KB-Nikon und ner MAmiya C330 gearbeitet und entdecke gerade die Geheimnisse einer DSLR.

Gruß
hq
 
Naja das Tamron billig ist würde ich nicht unbedingt sagen. Die haben auch sehr gute Objektive.

Das Canon 50mm 1,8II ist auch "nur" nen Plastikobjektiv und hört sich ned sonderlich toll an.
Is leider bissle ne Preisfrage. Obwohl ich mit sowas gut leben kann.


Greetz Steve
 
Hi Steve,

'drum hab ich ja auch das 1:1,4 gewählt, das sollte besser sein, wie man so liest....

Gruß
hq
 
Naja, also wenn man den geldbeutel dazu hat ok (bin noch Schüler).
Dazu sind meine Ansprüche nicht ganz so hoch. Komme auch aus dem SLR Gebiet (also Analog). Ich such mir linsen aus die nicht so teuer sind aber dennoch gute Leistungen bringen. Und das 50mm 1,8II is von der Preis/Leistung wirklich perfekt. Genauso gibt es von Tamron das 17-50mm 2,8, welches auch sehr gut ist (wenn man nen gutes erwischt).

Deine Ansprüche sind vermutlich bissle höher...

Grüße Steve
 
Mit genügend Kraft bekommt man sicher Alles kaputt! Drückt man die Verriegelungsnasen des Objektivdeckels beim Aufsetzen zurück, dann braucht man auch keine Kraft, der Deckel sitzt damit auch sicher und gleichmässig. Der Vergleich mit der Autotür hinkt übrigens gewaltig, das Ziehen am Türgriff während des Türschließens ist konstruktionsbedingt sinnlos.

Als kleinen Tipp aus der Praxis noch die Empfehlung zum EF 50/1.4 die passende Streulichtblende kaufen. Bei diesem Objektiv fährt der Objektivtubus nämlich aus, die AF-Einheit mag seitliche Belastung nicht so sehr. Durch die originale Streulichtblende, die am Gehäuse aufgesetzt wird, kann man unter normalen Umständen nicht mehr auf diesen beweglichen Tubus drücken.

VG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass dadruch ein Defekt entstehen kann. (Praktisch jedenfalls nicht, theoretisch wahrscheinlich schon.) Aber um ganz sicher zu gehen, ist es sicher besser, vor dem Aufsetzen die Verriegelung des Deckels zu drücken.

Gruß Mike
 
Na gut, Spaß adieu! Also, ich habe mir gerade eine Canon 50mm 1,4 bestellt, das ist vielleicht in dieser Hinsicht besser, das Tamron ist halt billisch.

Gerade das Canon 1.4/50 soll in dieser Hinsicht sehr empfindlich sein und schonmal etwas verschnupft mit einem defekten AF-Antrieb reagieren wenn man von außen mechanisch auf den Fokussiertubus einwirkt......
 
Der Trick mit dem vorherigen Hineindrehen des Tubus' ist auch gut, so werde ich das machen.

Das mit dem Staubschutzdeckel muß sich ja nicht wiederholen - problematischer ist da oft die Verwendung der einrastenden Hartplastik-Gegenlichtblenden, die zum Verstauen nach Gebrauch dann umgekehrt wieder aufgesetzt werden sollen.
Da hört man dann auch manchmal den AF-Antriebsmotor, wie er sich mitdreht ...
Daher bin ich mittlerweile dazu übergegangen, innenfokussierende Objektive mit tubusfreier, unbeweglicher Frontlinse und schneematschresistenter Fassung zu bevorzugen. Bei Festbrennweiten wird die Baulänge dadurch kaum beeinflußt und bei Telezooms kann man so die längste Brennweite gleich voreingestellt lassen.
 
Als kleinen Tipp aus der Praxis noch die Empfehlung zum EF 50/1.4 die passende Streulichtblende kaufen. Bei diesem Objektiv fährt der Objektivtubus nämlich aus, die AF-Einheit mag seitliche Belastung nicht so sehr. Durch die originale Streulichtblende, die am Gehäuse aufgesetzt wird, kann man unter normalen Umständen nicht mehr auf diesen beweglichen Tubus drücken.

VG Bernhard

Da stimme ich zu! Das 1.4/50 ist ein etwas rappeliges Objektiv. Der Einstellring für die Entfernung sitzt ziemlich locker. Daher: unbedingt die Gegenlichtblende mitkaufen.

Gruß Stefan
 
Hi Stefan, hi VarioSix,

danke für Euern Tip mit der Geli!!! Wird gemacht, denn jetzt bin ich vorgewarnt:)


Gruß
hq
 
..
Mein 50er f1,4 behandle ich wie ein rohes Ei! Wie hier zu lesen ist, reichen kleinste Schläge auf die Vorderseite und der AF ist hinüber.

..
 
..
Mein 50er f1,4 behandle ich wie ein rohes Ei! Wie hier zu lesen ist, reichen kleinste Schläge auf die Vorderseite und der AF ist hinüber.

..

Hi Gemeinde,

holla, was sind das nur für praxis-un-taugliche Apparate?!

Daß man da nicht unbedingt den Schutzdeckel mit dem Vorschlaghammer "aufsetzen" muß, ist mir halbswegs klar.

Aber daß es nahezu ausreicht, das Teilchen schief anzusehen, ist ja dann im praktischen Einsatz sooo dolle nu auch wieder nicht.

Wenn ich das im Forum so betrachte, gilt:

- Canon 50 mm 1,4: empfindlich wie ein rohes Ei
- SIGMA 50 mm 1,4: Reiseobjektiv (also nicht für Fotos auf Reisen sondern von "Service"-Einsatz zu "Service"-Einsatz unterwegs zum Einstellen/Nachjustieren.

Was empfiehlt denn da der geneigte Leser oder die geneigte Leserin?

ICh dachte erst an ein 85er, habe mich dann aber wg. crop=1,6 doch entschieden, auf das "moderatere" 50er zuzugreifen. Ist für mich ein Kompromiß zwischen "Tele" für Portrait und lichtstarkes Objektiv für Architekturfotos, wo ich bei wenig Licht noch schön abblenden kann und die Tiefenschärfe habe, die ich möchte.

Gruß
hq
 
@hquer: Das Canon 50mm/1.4 ist eine wirklich tolle Linse. Behandle sie gut und freu Dich an den Bildern. Das man am Tubus keine größeren Kräfte einwirken lassen sollte, weißt Du ja nun. Es ist aber sicher kein Grund, sich dieses Objektiv nicht zu kaufen.
 
jep, und wenn er das tamron dadurch gehimmelt hat, dass er den Deckel abnimmt und aufsteckt, ohne die Haken nach innen zu drücken, dann würd ich mich nicht wundern, wenn er das mit dem 50 1.4 auch hinbekommt.

Kann doch nicht so schwer sein, die Klammern hineinzudrücken um dann den Deckel abzunehmen.
 
jep, und wenn er das tamron dadurch gehimmelt hat, dass er den Deckel abnimmt und aufsteckt, ohne die Haken nach innen zu drücken, dann würd ich mich nicht wundern, wenn er das mit dem 50 1.4 auch hinbekommt.

Kann doch nicht so schwer sein, die Klammern hineinzudrücken um dann den Deckel abzunehmen.

Hi, Du Wochenendfotograf,

es gibt halt eben Vollidioten, die nix - absolut nix - begreifen! :grumble::grumble::grumble:

Neeeee, also neeeee!

Aber zu meiner Ehrenrettung darf ich - Deine werte Erlaubnis voraussetzend - vielleicht erwähnen, daß ich das Tamron nicht gehimmelt habe, sondern VORHER gefragt habe. Schließe aber bitte nicht daraus, daß ich noch vorhabe, dasselbe zu tun :)

Nun mal ernsthaft. Ich hab halt schon begriffen, daß man die Haltespange - oder wie soll ich das DIngen sonst nennen, vorher zusammendrückt. Um aber sicher zu sein, so im Eifer des Gefechtes, drückt man schon mal auch in axialer Richtung, wenn auch nur leicht.

ABER DAS DARF ICH JETZT NICHT MEHR, hab's geschnallt!

Das Canon 1,4 ist bestellt - Lieferengpaß, hurrraaahhh - und ich freu mich schon riesig drauf. Bin gespannt.

Dir wünsche ich eine erfreuliches Wochenende!:)

Gruß
hq
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten