• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deep Space

B1ackS3v3n

Themenersteller
Hi also das sind meine ersten Versuche eines Weltraumfotos.
Die ersten 2 Fotos sind Originale und die letzten 2 sind mit Photoshop bearbeitet worden.
Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht. Ich würde gerne noch das Rauschen reduzieren und ein etwas schärferes Bild bekommen.

PS: Auf dem 2. Bild hab ich sogar eine Sternschnuppe erwischt :top:
 
Ich hab sowas auch mal versucht. Am besten geht sowas natürlich weit weg von großen Lichtquellen wie Städte. Aber das weist du ja bestimmt schon.
Meine Fotos sind leider nicht mal annähernt so klar geworden wie deine. :(
Und die Belichtungszeit war auch zu lang. Aber meine Kamera hört halt bei ISO 1600 auf und ich hab ein lichschwaches Zoomobjektiv genommen. Also kein Wunder.
file.php


Hab gelesen das im Sommer die beste Zeit wäre für sowas, weil man da die Milchstraße am beste sieht oder zumindest den interessantesten Teil davon. Weil die sieht man ja eigendlich immer.
Also das hier war auch mein erster Versuch. Ich hab halt immer den Fehler gemacht und mit dem Zoom versucht, einen passenden Ausschnitt zufinden. War 'ne blöde idee, es sei denn ich wollte eine extra lange Belichtungszeit wie z.B. 20 - 30 min. Aber da hab ich erfahren, dass das nicht so gut für den Sensor wäre und sich Analoge-Kameras besser dafür eignen würden.
Aber wie gesagt, ich mach das auch zm ersten mal.:angel:

Deine Bilder sind schön.
 
Ich hab das Glück das ich in einem Ort wohne der weit von einer Großstadt weg ist und ab 0:00 Uhr werden hier alle Straßenlampen abgeschaltet also beste Vorraussetzungen für solche Fotos :)
Ich war aber auch fürs erste mal sehr überrascht das die Fotos schon so gut geworden sind :D
 
Ich wünschte ich hätte so viel Glück wie du. Ich musste erstmal eine lange Strecke ins Allgäu fahren nur um dieser verschwommenen Bilder zu knipsen. :mad:
 
Ich sehe keine Sternschnuppe, nur ein Flugzeug ;)

Die nebulöen Strukturen der milchstraße sind ja schon gut erkennbar, da ist aber noch deutlich mehr drin.

Leider sieht man die schlechte Leistung des Kit-Objektivs bei 18mm und Offenblende. Die Kamera ist mit Iso 6400 auch überfordert. Ich habe genauso angefangen wie du :) Du bekommst deutlich bessere Bilder hin wenn du mit der Iso Einstellung auf 1600 runtergehst, und mehrere Bilder machst und die mit entsprechender Software übereinander legst. Dann hast du kein rauschen im Bild und kannst in Photoshop die Gradationskurve deutlich nach oben ziehen.

Hilfreich ist auf jeden Fall auch ein dunklerer Himmel.

Die Blausäume könntest du in PS noch durch Entsättigen raus bekommen oder bei der Aufnahme durch abblenden. Dadurch vermindest du auch die Verzeichnung an den Rändern, allerdings auf Kosten der sichtbaren Sterne.

Ich würde dir an dieser Stelle zu einem Astronomie-Forum raten, dort sind die wahren Profis am Start und haben schon zahlreiche wertvolle Tipps geliefert :)
 
Jepp da haste wohl recht das ist ein Flugzeug :rolleyes:
Ja das Kit Objektiv ist nicht das beste dafür aber im Moment leider das einzige was ich habe.
Ok das mit der niedrigeren ISO Einstellung werde ich dann mal ausprobieren.
Soll ich dann die Belichtungszeit noch weiter nach oben stellen oder reichen bei ISO 1600 30s aus?
Mit welcher Software kann man Bilder so übereinander legen ?
 
Als kostengünstige Alternative können alte M42 taugen, wenn diese an eine Eos adaptiert werden. Dazu ist nur ein Adapter notwendig. Für um die 20-50 Euro kann
man dann schon ein besseres Objektiv bekommen. Bei mir ist das ein Revuenon 35mm 2.8 das bei f4 schon eine gute Schärfe bietet. Aber auch hier gibt es große Streuungen, aber vlt hast du jmd im Bekanntenkreis mit einer anaolgen SLR.

Ich bin gerade nicht mehr auf den aktuellen Stand und gut möglich das es mittlerweile bessere Programme gibt. Ich habe viel mit dem Deep Sky Stacker
und Giotto gearbeitet. Auch Fitswork sollte gute Ergebnisse liefern. Alle Programme benötigen eine kurze Einarbeitungszeit und vor allem auch schon ordentliche Input Files. Anleitungen sollte es zu genüge geben und hier nochmal der Verweis zu einem Astro-Forum ( z.b. der Astrotreff).

Deine Belichtungszeit ist mit 30s schon relativ am Ende ohne Nachführung. Ohne Timer würde ich da nicht weiter rumexpermentieren. Falls du ein Timer hast kannst du evtl je nach Himmelsregion auch mal 35-40s versuchen.
 
Alles klar vielen Dank für die Antworten, dann werde ich mir das Programm mal laden ist ja sogar eine Freeware :top:
Sobald ich neue Fotos gemacht habe werde ich den Vergleich natürlich auch posten.
 
Die Bilder gefallen mir gut!!

Im August hab ich ne richtig tolle Sternschnuppe gesehen erst normal über den Himmel gehuscht und am Ende ist sie explodiert und hat hell aufgeblitzt leider fotografisch nicht festzuhalten.

LG Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten