• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Deep Focus Makro (Kuribayashi), was steckt dahinter?

lars.o

Themenersteller
Moin moin...

Das eine oder andere mal wurde hier ja in der vergangenheit schon über die Bilder von Satoshi Kuribayashi (z.B. http://www.stern.de/wissenschaft/natur/573841.html) diskutiert.

Bekannt ist, das er sich selber Optiken zusammenbaut, teilweise wohl unter Verwendung von Endoskop Objektiven oder ähnlichem. Zu sehen auf seiner seite, http://www5.ocn.ne.jp/~kuriken/html/japan/gallery-1.html - im oberen Frame

Hier ist jemand auf Flickr der etwas ähnliches gebaut hat: http://www.flickr.com/photos/cypherone/2365183259/

Kann sich jemand genauer erklären wie das ganze funktioniert? Wie ist das Zusammenspiel zwischen vorgesetztem Objektiv und dem eigentlichem Objektiv? Hat jemand schon mal etwas ähnliches versucht?

http://www.geo.de/GEO/fotografie/fotowettbewerbe/55767.html?maction=img&context=day&img=38584 ist auch etwas was hier schon Diskutiert wurde... in dem Fall handelt es sich aber wohl "nur" um ein Weitwinkel mit abstandsringen und/oder Nahlinse.

Zubehör wie das von Zörk könnte auch in die Richtung gehen: http://www.zoerk.de/nv01-mim.html

Ich reime mir das ganze so zusammen das hier mittels kleiner effektiver Brennweite und relativ hoher Blendenzahl eine sehr kurze Hyperfokale Distanz erreicht wird und so eine Nahaufnahme mit scharfem hintergrund zustande kommt. Meinem (beschränktem) verständnis nach gibt es physikalisch sonst keine möglichkeit zu solchen bildern zu kommen. Aber sogar bei 10mm und f/32 könnte man nur 8,3cm bis unendlich (am Crop sensor, 6cm bei Vollformat) hinbekommen... nicht die 2-3cm Mindestabstand von denen im Kontext des GEO Artikels die Rede ist.
 
ja, sind inder tat sehr beeindruckende fotos.

also, meine idee. ein UWW, vll 10mm brennweite, bei f32 macht schon sinn. wobei mache bilder so eine starke bildwölbung haben, dass es fast ein fisgeye sein muss. um dann auf die nötige vergrößerung zukommen, wird mit zwischenringen gearbeitet. dadruch kann man die naheinstellgrenze minimieren und der abbildungsmaßstab erhöht sich. wie groß dann die tiefenschärfe wird, kann ich nicht sagen. aber der HG ist ja meinstens etwas unscharf, aber man erkennt nich was und ist nicht nur bokeh.
 
Ich hab eine nette Antwort von dem Menschen auf Flickr bekommen, der soetwas gebaut hat... Er benutzt eine eine CCTV Linse auf einem Super-Makro Objektiv. Die Video-Kamera Linse hat eine extrem kleine Brennweite, so 2-4mm. Mit dem Makro fotografiert er dann sozusagen das Bild aus der kleinen Linse heraus. Das Makro ist in seinem fall ein 50mm/2.8 auf einem Balgen. Das ganze führt dann dazu, dass das Bild auf dem Kopf steht, was ja nicht weiter Wild sein sollte. Welche Blende zum einsatz kommt ist mir noch nicht klar, aber ich nehme mal an, die in der TV Linse.
Bei Kuribayashi sieht es ja eher so aus als ob er einen großen Abstand zwischen vorderer Linse und Objektiv hätte... Der Trick scheint aber in beiden fällen zu sein aus der kleinen kurzen Linse "heraus" zu fotografieren.
 
hab ich dich jetzt richtig verstanden? also cam -- balgen -- 50er makro -- CCTV Linse >> objekt(Käfer)

hab nochmal etwas recherchiert in einem anderen forum. es handelt sich meistens um ein WW/UWW mit ZR von 0,5-5mm. bei allem anderen liegt der fokus dann im objektiv.

http://www.makro-forum.de/viewtopic...0&postorder=asc&highlight=kuribayashi&start=0

http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=13876&highlight=kuribayashi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, wobei ich glaube, das er den Balgen nur benutzt um aus seinem 50mm ein Super-Makro zu machen, sprich um auf das Bild der kleinen Linse Fokussieren zu können.

Wenn man die Japanische Seite die aus dem Makro-Forum verlinkt ist mit Google übersetzt kann man ein paar Bröckchen verstehen:
http://translate.google.com/transla...elab/subject3.html&sl=ja&tl=en&hl=en&ie=UTF-8

Sehr Anschaulich ist das erste Bild: in der kleinen Acryl-Kugel ist die Szene Scharf zu sehen, die ansonsten Unscharf ist.

Die CCTV Linse nimmt dann in dem Objektiv-Aufbau die Stelle der Kugel ein.

Was mich noch wundert, ist dass Kuribayashi scheinbar einen großen Abstand zwischen vorderer Linse und Objektiv an der Kamera hat währen in dem anderen Selbstbau die kleine Linse fast direkt auf dem Makro Objektiv sitzt. Allerdings, scheint das Objektiv bei Kuribayashi umgedreht worden zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten