lars.o
Themenersteller
Moin moin...
Das eine oder andere mal wurde hier ja in der vergangenheit schon über die Bilder von Satoshi Kuribayashi (z.B. http://www.stern.de/wissenschaft/natur/573841.html) diskutiert.
Bekannt ist, das er sich selber Optiken zusammenbaut, teilweise wohl unter Verwendung von Endoskop Objektiven oder ähnlichem. Zu sehen auf seiner seite, http://www5.ocn.ne.jp/~kuriken/html/japan/gallery-1.html - im oberen Frame
Hier ist jemand auf Flickr der etwas ähnliches gebaut hat: http://www.flickr.com/photos/cypherone/2365183259/
Kann sich jemand genauer erklären wie das ganze funktioniert? Wie ist das Zusammenspiel zwischen vorgesetztem Objektiv und dem eigentlichem Objektiv? Hat jemand schon mal etwas ähnliches versucht?
http://www.geo.de/GEO/fotografie/fotowettbewerbe/55767.html?maction=img&context=day&img=38584 ist auch etwas was hier schon Diskutiert wurde... in dem Fall handelt es sich aber wohl "nur" um ein Weitwinkel mit abstandsringen und/oder Nahlinse.
Zubehör wie das von Zörk könnte auch in die Richtung gehen: http://www.zoerk.de/nv01-mim.html
Ich reime mir das ganze so zusammen das hier mittels kleiner effektiver Brennweite und relativ hoher Blendenzahl eine sehr kurze Hyperfokale Distanz erreicht wird und so eine Nahaufnahme mit scharfem hintergrund zustande kommt. Meinem (beschränktem) verständnis nach gibt es physikalisch sonst keine möglichkeit zu solchen bildern zu kommen. Aber sogar bei 10mm und f/32 könnte man nur 8,3cm bis unendlich (am Crop sensor, 6cm bei Vollformat) hinbekommen... nicht die 2-3cm Mindestabstand von denen im Kontext des GEO Artikels die Rede ist.
Das eine oder andere mal wurde hier ja in der vergangenheit schon über die Bilder von Satoshi Kuribayashi (z.B. http://www.stern.de/wissenschaft/natur/573841.html) diskutiert.
Bekannt ist, das er sich selber Optiken zusammenbaut, teilweise wohl unter Verwendung von Endoskop Objektiven oder ähnlichem. Zu sehen auf seiner seite, http://www5.ocn.ne.jp/~kuriken/html/japan/gallery-1.html - im oberen Frame
Hier ist jemand auf Flickr der etwas ähnliches gebaut hat: http://www.flickr.com/photos/cypherone/2365183259/
Kann sich jemand genauer erklären wie das ganze funktioniert? Wie ist das Zusammenspiel zwischen vorgesetztem Objektiv und dem eigentlichem Objektiv? Hat jemand schon mal etwas ähnliches versucht?
http://www.geo.de/GEO/fotografie/fotowettbewerbe/55767.html?maction=img&context=day&img=38584 ist auch etwas was hier schon Diskutiert wurde... in dem Fall handelt es sich aber wohl "nur" um ein Weitwinkel mit abstandsringen und/oder Nahlinse.
Zubehör wie das von Zörk könnte auch in die Richtung gehen: http://www.zoerk.de/nv01-mim.html
Ich reime mir das ganze so zusammen das hier mittels kleiner effektiver Brennweite und relativ hoher Blendenzahl eine sehr kurze Hyperfokale Distanz erreicht wird und so eine Nahaufnahme mit scharfem hintergrund zustande kommt. Meinem (beschränktem) verständnis nach gibt es physikalisch sonst keine möglichkeit zu solchen bildern zu kommen. Aber sogar bei 10mm und f/32 könnte man nur 8,3cm bis unendlich (am Crop sensor, 6cm bei Vollformat) hinbekommen... nicht die 2-3cm Mindestabstand von denen im Kontext des GEO Artikels die Rede ist.