sb1
Themenersteller
Hallo Zusammen,
bei DPReview bin ich im Oly-DSLR-Forum auf diese Diskussion gestossen:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=16908984
Die Technik der Deconvolution wurde von der NASA zum schärfen der Bilder des Hubble-Teleskops entwickelt und wird auch von Zahlreichen Fototools eingesetzt, um aus total verwackelten Bildern noch scharfe Aufnahmen zu bekommen. Allerdings ist die manuelle Nachbearbeitung mit solchen Programmen sehr mühsam.
Mit Hilfe eines sog. "Gyro Sensors" könnte die Bewegung (=Verwacklung) der Kamera während der Aufnahme erfasst werden. Mit dieser Information könnte das verwackelte Bild dann automatisch wieder geschärft werden. Das kostet natürlich ordentlich Rechenpower, könnte aber eine sehr effektive Alternative zu IS/AS darstellen, da kein beweglicher Sensor und auch keine beweglichen Optiken benötigt werden.
Edit: Die Technik werden zunächst in der Olympus Stylus 810 bestaunen können. Sorry Daniel...
Was meint Ihr dazu?
Schöne Grüße
Stefan
bei DPReview bin ich im Oly-DSLR-Forum auf diese Diskussion gestossen:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=16908984
Die Technik der Deconvolution wurde von der NASA zum schärfen der Bilder des Hubble-Teleskops entwickelt und wird auch von Zahlreichen Fototools eingesetzt, um aus total verwackelten Bildern noch scharfe Aufnahmen zu bekommen. Allerdings ist die manuelle Nachbearbeitung mit solchen Programmen sehr mühsam.
Mit Hilfe eines sog. "Gyro Sensors" könnte die Bewegung (=Verwacklung) der Kamera während der Aufnahme erfasst werden. Mit dieser Information könnte das verwackelte Bild dann automatisch wieder geschärft werden. Das kostet natürlich ordentlich Rechenpower, könnte aber eine sehr effektive Alternative zu IS/AS darstellen, da kein beweglicher Sensor und auch keine beweglichen Optiken benötigt werden.
Edit: Die Technik werden zunächst in der Olympus Stylus 810 bestaunen können. Sorry Daniel...
Was meint Ihr dazu?
Schöne Grüße
Stefan
Zuletzt bearbeitet: