• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

"Deckenspanner"-Material gesucht, bzw. alternative Befestigung

charliechappy

Themenersteller
Hallo ihr fleißigen Bastler,

Ich bin gerade dabei mein kleines Eigenheimstudio aufzubauen, habe aber zur Zeit ein Problem mit der Befestigung.

Da der Studioblitz, den ich "geerbt" habe, eher massiv (4kg+) ist und außerdem auch noch eine ziemlich große Softbox vorne dran ist bräuchte ich für den eine möglichst stabile aber auch flexible Montagemöglichkeit. Raumhöhe ist 3m

Was mir da eingefallen wäre, wären sozusagen "Deckenspanner" = Metallgestänge die mit einer Feder zwischen Decke und Boden eingespannt werden und an denen mit Schrauben/Klemmen dann das jeweilige Material angebracht wird. Damit könnte ich dann auch in höhere Regionen vorrücken als mit Boden-Stativen. Das Problem das ich dabei hab: Wo find ich sowas? bzw. Kann ich sowas auch selbst basteln?

Oder wären da Konstruktionen mit Verstrebungen am Boden und einer langen Mittelsäule da besser?

lg. cc
 
Hallo charliechappy gibt mal Deckenstütze QS50 bei google ein das könnte so was sein was du suchst.
Hoffe es hilft

Gruß Jack
 

In der Tat :) Danke. Bei dem Preis zahlt es sich ja nichtmal aus sowas selbst zu bauen. Ich hatte "Deckenspanner" gesucht und nur Katzenkratzbäume gefunden. Darum hab ich mich in erster Linie hier her gewendet :)

Muss sich jetzt nur noch zeigen wie sehr die Dinger seitlich belastbar sind.

Erfahrungswerte werden mit den Dingern wohl eher spärlich sein oder?

lg. cc
 
Die professionelle Lösung heisst Manfrotto Autopole.
Blitze befestigt man daran mit Super Clamps plus Konsolausleger.
 
Hatte bei mir zuhause auch erst überlegt mit Autopolen zu arbeiten (Ikea, hat da übrigens auch was schickes... :) Habe dann aber mit Lampenstativen erstmal die Festigkeit der Decke angetestet. Sofern Du keine moderne Stahlbetondecke hast würde ich es auf jeden Fall testen. Meine Holzdecke gibt das nicht her, da die Zimmerdecke quasi nur Blendwerk vor der eigentlichen Deckenkonstruktion ist. :eek:
 
Wenn man keine 130 € ausgeben möchte, kann man in jedem Baumarkt vergleichbares für ca 20 € kaufen

Ich hab sowohl Baumarktlösungen als auch Autopoles.
An die Baumarktlösungen würde ich nicht mehr als einen
Systemblitz hängen.

Man sollte das mal in der Hand gehabt haben, bevor man es
vergleichbar nennt. Die Autopoles kann man übrigens mit den
optionalen Autopole Bases zu Drei- bzw Vierbeinstativen machen.
 
Ich hab sowohl Baumarktlösungen als auch Autopoles.
An die Baumarktlösungen würde ich nicht mehr als einen
Systemblitz hängen.

Man sollte das mal in der Hand gehabt haben, bevor man es
vergleichbar nennt. Die Autopoles kann man übrigens mit den
optionalen Autopole Bases zu Drei- bzw Vierbeinstativen machen.

Ich benutze zu Hause einen vom Toom um einen Teil meiner Lichtanlage damit zu halten. Sowohl die Stabilität beider Stangenteile als auch die Verpressung mit der Decke sind mehr als hinreichend stabil. Im Moment hängen 2 70*50cm größe Softboxen mit 8 55 Watt Photolampen an einem 1.5m langen Ausleger
 
Hi,
ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema. Gute Deckenverspanner habe ich im Baumarkt bei den Gipsplatten gefunden.

Nun möchte ich aber eine Querstange montieren um meinen Stoff daran aufzuhängen. Habt ihr eine günstige Klammer/Doppelklammer gefunden mit der ich eine zweite Stange im 90° Winkel an zwei deckenstreben montieren kann?

Gruß
Holli
 
Hi,

das stelle ich mir jetzt nicht sonderlich komfortabel vor. Was machst Du, wenn Du den Blitz mal eben 50cm verrücken möchtest? Jedesmal die Klemmung lösen?
Lampenstative bis 3 m Höhe sind keine Seltenheit.

Bernd
 
Hi,
also bei mir wird es die Deckenspanner nur für das Hintergrundsystem geben. Bei den Blitzen werde ich weiter auf Stattive setzen. Bei 4KG+ Softbox führt an den Premiumherstellern wohl kein Weg vorbei.

Gruß
Holli
 
Hi,

das stelle ich mir jetzt nicht sonderlich komfortabel vor. Was machst Du, wenn Du den Blitz mal eben 50cm verrücken möchtest? Jedesmal die Klemmung lösen?
Lampenstative bis 3 m Höhe sind keine Seltenheit.

Bernd

Da er einen Deckenspanner sucht ist ihm wohl mit einem 3m Blitzstativ nicht geholfen.

Ich habe mir auch für die permanente Montage von 2 Softboxen so eine dritte Hand geholt, nimmt deutlich wenige Platz ein als ein Stativ und kann nicht umfallen. Für die beweglichenTeile der Ausrüstung nutze auch ich die entsprechenden Stative
 
Ich schalt mich da mal kurz wieder rein.

Die Sache mit den Lampenstativen ist halt leider, dass die auch zusammengeklappt doch mehr Platz brauchen als die Deckenspanner, da ich diese einfach neben den Kasten unterbringen kann.
Für das Hintergrundsystem kommt auf jeden Fall so eine Deckenspanner-Lösung, da ich das einfach als beste Variante für den variablen Aufbau sehe. (Preis/Leistung und Platz/Nutzen) Bei der Lampenmontage bin ich leider noch nicht so sicher. :(
Hab in der letzten Woche mal die diversen Bauhäuser aufgesucht und wurde leider enttäuscht. Nur größen bis 2,9m und das ist bei einer Raumhöhe von 3-3,1m zu wenig. :( Als nächstes werd ich wohl den schon angeführten QS50 versuchen zu finden. Hoffentlich hat der Con*** in Österreich den auch. Sonst führt an der 100+€ Lösung wohl kaum ein guter Weg vorbei. Am Dienstag bekomm ich den Rest der "beerbten" Studiosubstanz zu Gesicht und angeblich sind auch Lampenstative darunter. Hab noch keine Ahnung was mich erwartet aber ich werds auf jeden Fall hier vermelden. :) Danke für das ganze Feedback bis jetzt.

lg. cc
 
Hab nun ein 3-Bein-Stativ für den Hensel 500 Spot-Blitz und einen fahrbaren Untersatz für den Hensel 1000 mit Softbox organisieren können. Den fahrbaren Untersatz hab ich mal auf einer 160cm langen Niro-Stange mit 35mm Durchmesser und einem stabilen Rollen-Stativ-Unterbau realisiert und für den Spot hab ich ein altes Stativ ausmustern können. Doch leider hab ich noch nicht so ganz raus wie ich den Hensel 1000 am besten an der Stange befestigen soll. Zu meinem ersten Gedanken -> Superclamp gesellen sich zZ einige Zweifel ob das überhaupt geht und dann auch wirklich halten wird und ob ich das dann ohne Probleme in der Einsatzhöhe und Neigung variieren kann. :confused:
Passt der "Zapfen" des Studioblitzes an die Superclamp? Gibts Alternativen?

lg. cc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten