ich beabsichtige in Kürze ein Fotostudio einzurichten und möchte gern
mit einem Deckenschienensystem arbeiten.
Gute Sache.
Diese gibt es von ca. 700 € aufwärts bis zu 2000-3000 €,also Wali
Dingens über Hensel,Richter ,Manfrotto...Wer von euch nutzt so ein System?
Ich verwende ein System von Hensel, allerdings keinen fertigen Kit
sondern eine auf meine Bedürfnisse abgestimmte Zusammenstellung.
Man kann sich das bei Hensel genau auf die eigenen Räume passend
zurechtschneiden lassen. Mit einer vernünftigen Gehrungssäge könnte
man das aber auch selbst einkürzen.
Hensel hat zwei Systeme im Angebot, das leichtere Economy-System
und das weit stabilere Doppel-E System, das ich verwende.
Richter und Manfrotto verwenden ein Profil das dem Economy-Profil
von Hensel entspricht, die diversen chinesischen Hersteller liefern
das gleiche in labberig. In der Eifel gibt es ein Fotostudio in dem die
chinesischen Schienen in den paar Tagen zwischen Installation und
Studioeröffnung so verbogen waren dass sie unbenutzbar wurden.
Eine Vorstellung,wie sich diese mechanisch unterscheiden habe ich nicht.
Richter, Manfrotto und Hensel Economy ähneln sich sehr in Ausführung
und Qualität, die entsprechenden Chinesen verwenden weicheres
und/oder dünneres Material.
Meine Blitzgeräte wiegen 4,5kg ohne Lichtformer. Bei den Deckenscheren
wird eine Belastbarkeit von 6kg bis 10kg angegeben.
Es gibt verschiedene Techniken zur Stabilisierung. Manche
verwenden Balancer oder andere Systeme mit verstellbarer
Federkraft/Friktion. Die häufigste Lösung dürften aber Rollfedern
mit 3/5/7/9/12 kg Zugkraft darstellen, die einzeln oder zu zweit
in Kombination eingehängt werden können und dann die Gesamtlast
ergeben.
Interessanter ist aber was die Laufschienen und Brücken aushalten,
welche Spannweite möglich ist und in welchen Abständen Befestigungen
angebracht werden können/müssen.
Ich habe zwei Laufschienen von je 6 Metern Länge, einseitig mit
3 -phasiger Stromschiene. Diese sind 4 Meter auseinander, das
reicht aber noch aus um ein Stratolight mit motorischer Drehschere
daran zu hängen. Die Laufschienen haben einen Befestigungspunkt
alle 80 cm. Mindestens alle 150 cm sollte einer sein, unabhängig vom
System, je nach Tragkraft der Decke kann ein Abstand bis auf 30 cm
herunter nötig werden. Bei mir geht das mit Gewindestangen durch die
abgehängte Decke an Trägerklammern direkt an die Stahlträger die
das Dach halten, vom Statiker abgenickt auf 275 kg Tragkraft je
Haltepunkt.
Direkt über der abgehängten Decke ist ein Stahlkäfig durch den die
Gewindestangen gehen, der allseitig gegen die Wände abgestrebt
ist damit das Ganze nicht schwingt.