• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Deckenschienensystem

caprinz

Themenersteller
Hallo,

ich beabsichtige in Kürze ein Fotostudio einzurichten und möchte gern mit einem Deckenschienensystem arbeiten.Diese gibt es von ca. 700 € aufwärts bis zu 2000-3000 €,also Wali Dingens über Hensel,Richter ,Manfrotto...Wer von euch nutzt so ein System?
Eine Vorstellung,wie sich diese mechanisch unterscheiden habe ich nicht.
Meine Blitzgeräte wiegen 4,5kg ohne Lichtformer.Bei den Deckenscheren wird eine Belastbarkeit von 6kg bis 10kg angegeben.
 
Moin

ich habe solche System genutzt....von Hensel Doppel-E
http://www.hensel.eu/produkte/deckenschienen/doppel-e.html

und kann nur sagen mach es weil>>>

du sparst 30% zeit...oder 30% weniger Assi...oder machst 30% mehr Umsatz...oder was weiß ich :D

alleine die Tatsache das dein Boden frei wird, bedeutet....
das du kaum noch Einstellbirnen brauchst oder kaputte Blitzröhren weil einfach dieses Geschiebe der Stative aufhört...
alles hängt schön oben und wir bei bedarf runtergeholt :top:

das praktisch nicht ALLE Studiofotografen eines haben...
liegt schlicht in den verbohrten und konservativen Ansichten ...der Künstler und Designer :p

wer richtig arbeiten will....wird sich schnell einfinden und es nicht mehr hergeben wollen:top:
(du hast ne PN)
Mfg gpo
 
Hallo,

ich beabsichtige in Kürze ein Fotostudio einzurichten und möchte gern mit einem Deckenschienensystem arbeiten.Diese gibt es von ca. 700 € aufwärts bis zu 2000-3000 €,also Wali Dingens über Hensel,Richter ,Manfrotto...Wer von euch nutzt so ein System?
Eine Vorstellung,wie sich diese mechanisch unterscheiden habe ich nicht.
Meine Blitzgeräte wiegen 4,5kg ohne Lichtformer.Bei den Deckenscheren wird eine Belastbarkeit von 6kg bis 10kg angegeben.

Sie unterscheiden sich technisch/praktisch nicht, allerdings gibt es Systeme, welche besonders für niedrige Deckenhöhe ausgelegt sind. Bedenke, dass die Normalsysteme (Link zu Hensel), von der Decke bis zum Blitzkopf, über alles gemessen, mindestens 50 bis 60 cm von der Decke abhängen ... bevor Du die Scheren ausziehen kannst!

Gruss
 
Bedenke, dass die Normalsysteme (Link zu Hensel), von der Decke bis zum Blitzkopf.....
Gruss

Moin

dein Einwand ist berechtigt aber....
man sollte es auch nicht überbewerten, denn....
wenn du dir ne übliche SoBo dazu denkst, must du wieder bis zu 50cm nach oben "abziehen" :D

dazu kommt "welche Scheren" verwendet werden....meine gehen richtig eng zusammen( auch durch den Federantrieb!)

dann hatte ich damals im kleinen Studio mit 2,70m Deckenhöhe....
die Doppellaufwagen "modifiziert" und nochmal lockere 6cm gewonnen :D

was ich damit sagen will....wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :top:

anpassen an die Gegenbenheiten, muss man immer...deshalb ist es gut wenn man sich da auskennt:cool:

z.B hatte ich mir für Hardboxen wie Hazylight und 110er Spacematic einen eigenen Haltebügel aus einfachem Alurohr(Viereck) gebaut....
der diese Leuchten bis unter die Decke brachte( also zwischen die Schienen)

insgesamt.....ist aber die Arbeitserleichterung deutlich gegeben...:top:
alle Kollegen die ich mal im Studio hatte,
haben anschleißend deutlich ihre Meinung über Schienensysteme geändert :top:
Mfg gpo
 
Danke für die bisherigen Beiträge.Ich bin derzeit mit zwei Vermietern in Verhandlung,die Entscheidung fällt Mitte Oktober.Die Deckenhöhe liegt bei ca. 3m,wenn neuer Boden drin ist dann etwa 2,95m.
 
Moin

2,95 geht schon OK....
damit passt das was ich dir erzählte :D(du hattest ne PN)

man sollte sich nur im Kopf "frei machen"...vor allem von dem was alles angeblich nicht geht...:D

eine Sache noch...Deckenschienen gibt es ja für viele Bereiche,
nicht nur Studios...
Anpassungen sind immer von nöten....
und der gut sortierte Baumarkt ist dein Freund, denn vieles läst sich mit einfachen Mittel korrigieren udn anpassen :top:
Mfg gpo
 
ich beabsichtige in Kürze ein Fotostudio einzurichten und möchte gern
mit einem Deckenschienensystem arbeiten.

Gute Sache.

Diese gibt es von ca. 700 € aufwärts bis zu 2000-3000 €,also Wali
Dingens über Hensel,Richter ,Manfrotto...Wer von euch nutzt so ein System?

Ich verwende ein System von Hensel, allerdings keinen fertigen Kit
sondern eine auf meine Bedürfnisse abgestimmte Zusammenstellung.
Man kann sich das bei Hensel genau auf die eigenen Räume passend
zurechtschneiden lassen. Mit einer vernünftigen Gehrungssäge könnte
man das aber auch selbst einkürzen.

Hensel hat zwei Systeme im Angebot, das leichtere Economy-System
und das weit stabilere Doppel-E System, das ich verwende.

Richter und Manfrotto verwenden ein Profil das dem Economy-Profil
von Hensel entspricht, die diversen chinesischen Hersteller liefern
das gleiche in labberig. In der Eifel gibt es ein Fotostudio in dem die
chinesischen Schienen in den paar Tagen zwischen Installation und
Studioeröffnung so verbogen waren dass sie unbenutzbar wurden.

Eine Vorstellung,wie sich diese mechanisch unterscheiden habe ich nicht.

Richter, Manfrotto und Hensel Economy ähneln sich sehr in Ausführung
und Qualität, die entsprechenden Chinesen verwenden weicheres
und/oder dünneres Material.

Meine Blitzgeräte wiegen 4,5kg ohne Lichtformer. Bei den Deckenscheren
wird eine Belastbarkeit von 6kg bis 10kg angegeben.

Es gibt verschiedene Techniken zur Stabilisierung. Manche
verwenden Balancer oder andere Systeme mit verstellbarer
Federkraft/Friktion. Die häufigste Lösung dürften aber Rollfedern
mit 3/5/7/9/12 kg Zugkraft darstellen, die einzeln oder zu zweit
in Kombination eingehängt werden können und dann die Gesamtlast
ergeben.

Interessanter ist aber was die Laufschienen und Brücken aushalten,
welche Spannweite möglich ist und in welchen Abständen Befestigungen
angebracht werden können/müssen.

Ich habe zwei Laufschienen von je 6 Metern Länge, einseitig mit
3 -phasiger Stromschiene. Diese sind 4 Meter auseinander, das
reicht aber noch aus um ein Stratolight mit motorischer Drehschere
daran zu hängen. Die Laufschienen haben einen Befestigungspunkt
alle 80 cm. Mindestens alle 150 cm sollte einer sein, unabhängig vom
System, je nach Tragkraft der Decke kann ein Abstand bis auf 30 cm
herunter nötig werden. Bei mir geht das mit Gewindestangen durch die
abgehängte Decke an Trägerklammern direkt an die Stahlträger die
das Dach halten, vom Statiker abgenickt auf 275 kg Tragkraft je
Haltepunkt.

Direkt über der abgehängten Decke ist ein Stahlkäfig durch den die
Gewindestangen gehen, der allseitig gegen die Wände abgestrebt
ist damit das Ganze nicht schwingt.
 
Bedenke, dass die Normalsysteme (Link zu Hensel), von der Decke bis zum Blitzkopf, über alles gemessen, mindestens 50 bis 60 cm von der Decke abhängen ... bevor Du die Scheren ausziehen kannst!

Wie Gerd schon sagte - das ist alles halb so schlimm, weil der Durchmesser
der Lichtformer auch eine Rolle spielt. Ab Beauty Dish aufwärts kriege ich
eigentlich alles so weit hoch dass es da dann keinerlei Sinn mehr machen
würde es so hoch einzusetzen. Gute Scheren gehen auch enger zusammen
bei dennoch ordentlichem Hub. Meine Henselscheren gehen so eng zusammen
dass der Lichtformermittelpunkt ganz eingefahren gerade mal 55 cm unter der
Decke ist. Damit ist die Oberkante des Beauty Dishes nur noch 20cm unter
der Decke. Ich bin noch nie in die Situation gekommen dass das zuwenig
gewesen wäre. Die Deckenhöhe habe ich auf 3,50m angelegt, damit kann
ich Lichtformer auch bis unter die Tischkante runterziehen für flaches
Licht bei Stills.
 
Danke auch an VP für die ausführliche Erklärung.

@ricardo:
Welche Syteme sind denn für niedrige Decken ausgelegt?
Die Location steht jetzt so gut wie fest,es handelt sich um einen größeren Keller/Lagerraum mit 3m Höhe und Betondecke.
 
Welche Syteme sind denn für niedrige Decken ausgelegt?

Siehe oben - das hängt mehr an den Scheren, die Schienen sind
mehr oder weniger egal.

Die Location steht jetzt so gut wie fest,es handelt sich um einen größeren Keller/Lagerraum mit 3m Höhe und Betondecke.

Das sollte reichen. Über Kopf hängst Du dann als Kopflicht eben ein
Striplight direkt an den Bolzen eines Laufwagens und hast keine
Schmerzen mehr. Betondecke ist super, macht die Befestigung sehr
einfach.

Ich mache nächste Woche Fotos von meinem System und stell
das mal ausführlicher vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten