Rainer_2022
Themenersteller
Aufgrund meiner Posts in den Beispielbilder-Threads werded ihr es schon vermutet haben: ich war im Sommer in den USA. Dabei war (neben Frau und Kind) meine Fotoausrüstung inklusive der NX300 und dem 18-55 OIS III Objektiv. Insgesamt entstanden dabei 7.000 Fotos mit der NX300.
Den Urlaub habe ich ganz bewusst zu einem Härtetest für die NX300 benutzt, weil ich mir eventuell noch eine NX1 zulegen wollte.
In den Hochhausschluchten von New York hielt sich die Kamera noch ganz passabel. Hier spielte sie mit ihrem großen Display ihre Stärken aus, siehe erstes Bild unten. Oft konnte ich die Cam im Schatten einsetzen und musste nicht unter Spiegelungen auf dem Display leiden, welche das Gestalten der Bildkomposition behindern.
Dasselbe gilt auch für Fotos in der Dämmerung. Zwar hatte ich noch meine "Erstkamera" dabei, eine Canon 60D mit Tamron 17-50/2.8 und Canon 70-200/4, doch das 17-50 ist nicht stabilisiert, so habe ich es häufiger auf dem Stativ eingesetzt, um zum Beispiel eine Time Lapse vom Sonnenaufgang zu schießen. Das Samsung 18-55 OiS kann ich hingegen noch bei 1/30s verwenden, daher habe ich diese Linse für Freihand-Fotos in der Dämmerung vorgezogen. Ein Beispielfoto von der Queens Bridges siehe zweites Bild unten.
Nach 3 Tagen New York mit vielen Fotos ging es weiter nach Kalifornien. Über San Francisco, den Mono Lake, und June Lake ging es zum Death Valley. Hier hatte ich vor, trotz der intensiven Sonneneinstrahlung die NX300 ausgiebig zu benutzen. (Weiter in meinem nächsten Post
)

New York City vom Rockefeller Center by Rainer Büsching, auf Flickr
Hier habe ich diese Linse verwendet, weil sie gegenüber meinem Tamron etwas schärfer abbildet.

Morgenstimmung an der Queens Bridge by Rainer Büsching, auf Flickr
Keine Ahnung, warum die Blende auf 10 gerutscht ist!
Den Urlaub habe ich ganz bewusst zu einem Härtetest für die NX300 benutzt, weil ich mir eventuell noch eine NX1 zulegen wollte.
In den Hochhausschluchten von New York hielt sich die Kamera noch ganz passabel. Hier spielte sie mit ihrem großen Display ihre Stärken aus, siehe erstes Bild unten. Oft konnte ich die Cam im Schatten einsetzen und musste nicht unter Spiegelungen auf dem Display leiden, welche das Gestalten der Bildkomposition behindern.
Dasselbe gilt auch für Fotos in der Dämmerung. Zwar hatte ich noch meine "Erstkamera" dabei, eine Canon 60D mit Tamron 17-50/2.8 und Canon 70-200/4, doch das 17-50 ist nicht stabilisiert, so habe ich es häufiger auf dem Stativ eingesetzt, um zum Beispiel eine Time Lapse vom Sonnenaufgang zu schießen. Das Samsung 18-55 OiS kann ich hingegen noch bei 1/30s verwenden, daher habe ich diese Linse für Freihand-Fotos in der Dämmerung vorgezogen. Ein Beispielfoto von der Queens Bridges siehe zweites Bild unten.
Nach 3 Tagen New York mit vielen Fotos ging es weiter nach Kalifornien. Über San Francisco, den Mono Lake, und June Lake ging es zum Death Valley. Hier hatte ich vor, trotz der intensiven Sonneneinstrahlung die NX300 ausgiebig zu benutzen. (Weiter in meinem nächsten Post


New York City vom Rockefeller Center by Rainer Büsching, auf Flickr
Hier habe ich diese Linse verwendet, weil sie gegenüber meinem Tamron etwas schärfer abbildet.

Morgenstimmung an der Queens Bridge by Rainer Büsching, auf Flickr
Keine Ahnung, warum die Blende auf 10 gerutscht ist!