• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf David gegen Goliath - Stativvergleich: Benro: C2980T Gitzo: GT2541EX & GT2531EX

kuhnikuehnast

Themenersteller
Ich habe inzwischen sehr lange Zeit mit der Suche nach einem passenden Stativ verbracht. In letzter Auswahl standen sprichwörtlich David gegen Goliath- Benro mit dem C2980T, einem Carbonstativ mit 4 Segmenten und schwenkbarer Mittelsäule gegen den Platzhirsch Gitzo, der das GT2541 EX und das GT2531EX ins Rennen schickte. Ebenfalls Carbonstative mit schwenkbarer Mittelsäule, allerdings einmal mit 3 (GT2531EX), bzw. 4 Segmenten (GT2541EX)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687364[/ATTACH_ERROR]

Lieferumfang und Packmaß:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687366[/ATTACH_ERROR]
Gitzo GT2541EX:
- 4 Segmente
- Durchmesser dünsstes Segment: 15mm
- Material: Carbon 6 Lagen
- Packmaß: ~58cm
- Gewicht laut Hersteller: 1,84kg
- "schicker" Stoffbeutel als Tasche
- Imbussschlüssel sowie Gebrauchsanweisung und Kleber um den Kopf auf dem Stativ zu befestigen
- Preis UVP: 731,90€


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687365[/ATTACH_ERROR]
Gitzo GT2341EX:
- 3 Segmente
- Material: Carbon 6 Lagen
- Durchmesser dünsstes Segment: 19mm
- Packmaß: ~68cm
- Gewicht laut Hersteller: 1,85kg
- "schicker" Stoffbeutel als Tasche
- Imbussschlüssel sowie Gebrauchsanweisung und Kleber um den Kopf auf dem Stativ zu befestigen
- Preis UVP: 679,90€


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687367[/ATTACH_ERROR]
Benro C2980T
- 4 Segmente
- Durchmesser dünsstes Segment: 17mm
- Material: Carbon 8 Lagen
- Packmaß: ~55cm
- Gewicht laut Hersteller: 1,67kg
- solide Transporttasche, in der auch der angeschraubte Kopf noch Platz hat
- Taschengurt, der auch als Stativtragegurt verwendet werden kann
- Spikes
- Imbussschlüssel + Gebrauchsanweisung
- Preis UVP: 299€

Ich möchte mit diesem Thread zum einen die Stative vergleichen (noch hab ich mich ja nicht entschieden, welches am Ende bei mir bleibt) zum anderen hoffe ich auf Tipps und Ratschläge von euch, die mir die Wahl evtl. erleichtern... :-)

lg Kuhni
 
Nächster Streich: Stativmaße. Fangen wir mit dem Benro an:

- Packmaß (siehe Post 1): ~55cm
- Aufgestellt, Mittelsäule untern: 134cm
- Aufgestellt, Mittelsäule oben- Höhe max: 161cm
- tiefster Punkt (hier mit Mittelsäule Quer, da die wenigsten Stativköpfe eine Neigung >90° erlauben): 17cm

Hier noch die Eindrücke dazu:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687677[/ATTACH_ERROR]
Stativ aufgestellt, mit Mittelsäule unten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687678[/ATTACH_ERROR]
max. Höhe des Stativs

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1687679[/ATTACH_ERROR]
niedrigste Einstellung bei horizontaler Mittelsäule

lg Kuhni
 
Platzhalter Stativmaß GT2531EX
 
Details:
Mittelsäule:
Die Mittelsäule ist bei Benro sowie Gitzo mit 35,5cm gleich lang. Beide Systeme verfügen über einen unten angebrachten Haken, an dem ein Rucksack o.ä. zur Stabilisierung angehängt werden kann. Während Gitzo den Haken zum einschrauben mit Gewinde und Feder gelöst hat (eig. recht praktisch, zugleich mittels Gummi abgedichtet und gegen versehentliches Herausdrehen gesichert), hat Benro den Haken ziemlich lose und ohne Feder befestigt. (Etwas schade, da er beim Anfassen des Stativs etwas klappert und sofort die Intuition "billig" erweckt...) Gitzos Hakengewinde steht auch etwas über den Rand ab, was bei umgedrehter Mittelsäule das versehentliche Herausrutschen der Mittelsäule aus der Halterung verhindert. Benro konnte diese Idee konstruktionsbedingt nicht umsetzen, da die Mittelsäule beim Anwinkeln ja aus der mittigen Stativführung herausgezogen werden muss.

Die Aufnahme für den Stativkopf ist auch recht ähnlich gestaltet. Während Gitzo die "Powerplate" mit integriertem Sechskantloch verwendet (der Teller dient quasi als "Mutter" zum festdrehen), wird die Kopfaufnahme des Benros mit einer Sechskantmutter und beigelegtem Schraubenschlüssel angezogen. Unter Umständen ganz praktisch, da man so die länge der Schraube, die den Kopf aufnimmt noch ein wenig variieren kann. Die Powerplate des Gitzos wird dann noch mit einem Sechskant auf die Mittelsäule gekontert um versehentliches Lösen zu vermeiden. Beim Kontern des aufgedrehten Kopfes verlässt sich Gitzo auf eine Schraube, Benro verwendet hier gleich 3.

Am Ende sprechen die Bilder aber wohl mehr...

(ich würde mich mal über Kommentare freuen ;) )

lg Kuhni
 
:top:
Dank dir für die Bilder und den Text.
:)

Ps
Habs auch schon seit dem ersten Post bei den Wichtig Threads geparkt es der Beitrag nicht verloren geht. ;)
 
Gitzo MS G1318, was für Versionen gibt es?

Wow, vielen Dank für die Aufschlussreichen Kommentare und Fotos. Zum Thema Mittelsäule findet man leider im Netz noch recht wenig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beinanstellwinkel:

Benro hat die Anstellwinkel über 3 mögliche Winkel gelöst. Das ganze funktioniert so, dass man die Halterung (auf der Benro steht) rauszieht und dann über einer der 3 möglichen Stufen reindrückt. Durch den Druck von oben auf das Stativ hält es dann auch. Die Idee ist an sich eigentlich ziemlich praktisch, man kann aber wenn man aufgebaut und "unwissend" die Stativsteifigkeit testet hier u.U. einen falschen Eindruck bekommen, da das Zusammenklappen des Stativs ja auch bei eingerasteter Halterung funktioniert.

Gitzo geht hier einen ganz anderen Weg. Über den Klappmechanismus lässt sich das Bein in jedem Winkel zwischen 0-90° fixieren. Ist der Klappmechanismus zu, lässt sich auch das Bein in keine Richtung mehr drehen. Bei dieser Variante stört mich allerdings ziemlich, dass sich das Stativ, wenns mal schnell gehen muss, nicht in eine "Sollposition" bringen lässt. (z.B. Oh, schnell n Gruppenfoto, oder oh, schnell n Bild hier oder so). Gitzo hat zwar eine Markierung angebracht (siehe Pfeil), allerdings ist diese alles andere als genau. Man wünscht sich hier einen Rasterpunkt oder ähnliches, damit das Stativ eben mal schnell ins Wasser gestellt werden kann (vorausgesetzt der Untergrund steht auch im Wasser :) ).
Auch bin ich etwas erschrocken über die Gummiabdeckung die über dem Plastiklappmechanismus sitzt. Sie ist zwar festgeklebt, zeigt aber an manchen Stellen schon, dass sie sich u.U. ein wenig löst. In wie weit das nachher tragisch ist oder nicht kann ich leider nicht beurteilen (kann ja sein, dass das Gummiding noch irgendwo mit einem Nippel befestigt ist.)

Die "Friktion" der Beinwinkelverstellung löst Benro über die silbernen Schrauben, die bei Bedarf einfach fester angezogen werden. Gitzo hat die Friktion über Sechskantschrauben gelöst, die von unten angezogen werden. (siehe Pfeil).

Bitte bei den Bildern nicht über die Aufnahme der Mittelsäule beim Gitzo wundern! Habe die auseinandergebastelt für spätere Bilder und die Übersicht :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stativfüße:

Hier schenken sich beide eigentlich nicht viel! Gitzo hat auf dem Gewinde noch eine Art Gummidichtung verbaut, die u.U. das Stativ ein wenig besser abdichtet. Ansonsten sind die Füße aber ziemlich ähnlich und besitzen auch das gleiche Gewinde...

@Riesbeck: Ich hoffe, Du hast jetzt niemand, der sich konstruktiv beteiligen wollte verscheucht :-)

lg Kuhni
 
Zuletzt bearbeitet:
G-Lock- Vergleich:

Beide Hersteller verwenden das verdrehsichere "G-Lock" System. Dabei gleitet der weiße Ring (bei Gitzo) bzw. die 2 weißen Plastikhalbkreise (bei Benro) in einer Nut im Innenrohr des nächstgrößeren Segments. Dadurch wird verhindert, dass sich beim Öffnen des Schraubverschlusses ein Rohrsegment mitdrehen kann. So lassen sich alle Klemmverschlüsse auf einmal lösen bzw. soll mehr Steifigkeit erreicht werden. Gitzo setzt dieses G-Lock konsequent bei allen Segmenten um, während Benro sich das G-Lock beim untersten Segment spart, da hier ja eine Verdrehsicherung nicht mehr zwingend nötig ist.

Der Schraubwinkel bei Gitzo ist etwas steiler als beim Benro, was vermutlich ein schnelleres Aufdrehen der Klemmung ermöglicht. Die Plastikverdrehsicherungen sind bei Gitzo etwas dicker und auch als Ring gehalten. (Drüberziehen über das Carbohnrohr fällt leichter), während bei Benro sie etwas dünner und sind und aus 2 Teilen bestehen. Die Rohrbohrung zur Aufnahme des Plastikverdrehschutzes ist bei Benro viereckig gehalten, während sie bei Gitzo rund ist. (vermutlich bietet die viereckige Bohrung mehr Sicherheit gegen versehentliches verrutschen, was bei der zweiteiligen Konstruktion nötig ist.) Die Bohrung bei Gitzo franst etwas aus, was jetzt aber nicht so schlimm zu sein scheint.

So, hier noch die Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das "Zentralstück" werde ich nicht mehr vergleichend posten sondern jedes für sich, da die ja doch ziemlich unterschiedlich sind.

"Zentralstück Benro" Teil 1:

Benro hat eine weiße Wasserwaage verbaut, die sich sehr gut ablesen lässt und auch schick anzusehen ist. Gleichzeitig wurde am Zentralstück auch noch eine Aufnahme für einen Karabinerhaken zum Stativtransport angebracht, was sehr praktisch wirkt. Auf dem anderen Bild sieht man den Griff, mit dem sich die Drehung der Mittelsäulenaufnahme feststellen lässt. Auf dem nächsten Bild sieht man einen Blick von "oben" in die Mittelsäulenaufnahme. Wird die Mittelsäule nicht abgewinkelt verwendet, erhält sie noch zusätzlich Stabilität durch den Metallring. (In diesem wird sie allerdings nicht festgeschraubt.
 
"Zentralstück Benro" Teil 2:

Vom Winkeln her schafft die Mittelsäulenaufnahme 180° (Bilder mit Stativkopf verkehrtrum sind also möglich). Als Manko könnte man jetzt denken, dass man einen gewissen Winkel braucht, damit die Mittelsäule nicht anstößt, aber dazu kann man einfach den Winkel ganz umklappen und dann rückwärts aufrichten. Interessant finde ich, dass die "Zähhne" der Winkelarretierung exakt mit denen von Gitzo zusammenpassen... ;) Die Qualität der Kugellager ist bei Benro aber sogar hochwertiger, es wurde Metall, im Gegensatz zu Kunststoff bei Gitzo für die Kugelaufnahme verwendet. Wenn noch Unklarheiten sind, melden, dann poste ich noch weiter

lg Kuhni
 
"Zentralstück Gitzo Teil 1:

Gitzo geht einen etwas anderen Weg als Benro. Die Mittelsäule steht quasi die ganze Zeit "neben" dem Stativ. (vgl. Benro um 180° gedrehte Aufnahme). Die Wasserwaage ist hier in grün gehalten und auch gut einsehbar. Die Rotation der Mittelsäule erfolgt durch den gleichen Drehknopf, über den auch die Winkelneigung arretiert wird. Allerdings ist bei Lösen des Knopfes keine 360° Drehung der Mittelsäule mehr möglich, da die Stativbeine dann im Weg sind. (siehe Bild 2).
 
"Zentralstück" Gitzo Teil 2:

Das Winkelstück, das die Mittelsäule aufnimmt ist ähnlich gestaltet wie bei Benro und hat, wie bereits erwähnt, genau die gleiche Zahnung. Beim Zentralstück, das auf dem Hauptstecker sieht, erkennt man die Führung des Metallbolzens, der ein versehentliches Herausrutschen verhindert. Der Metallbolzen lässt sich auch herausschrauben und evtl. lässt sich damit das Stativ in ein leichtes Reisestativ ohne Mittelsäule umbauen. Das Kugellager des Knopfes hat eine Kugelaufnahme aus Plastik.



Mich würde mal interessieren, welches Stativ ihr bis jetzt präverieren würdet, also anhand des Berichtes bis jetzt... Ich bin immernoch sowas von unentschlossen und alle 5 Minuten wechseln meine Meinungen... :(

lg Kuhni
 
Moin Kuhni,

vielen Dank für Deinen ausführlichen und detaillierten Vergleich.

Trotzdem würde ich nur auf dieser Basis keinen Favoriten wählen. Dazu muss man sie - so wie Du - zumindest mal getestet haben.

Hast Du dich denn inzwischen entschieden, oder rätselst Du immer noch?

Beste Grüße,
Gerd
 
:top:
für die Mühe das so sauber zusammenzustellen. Ich hatte das Gitzo auch schon oft bei meinem Händler befummelt, aber ich werde wohl mit den flexiblen MS nicht mehr warm.

Beim Gitzo stört mich, dass sie immer neben dem Stativschwerpunkt liegt und beim Benro (oder den anderen Manfrottoklonen) dass man sie immer erst voll ausziehen muss bevor man sie umlegen kann.

Aber das ist eine rein persönliche Präferenz und mindert den Wert dieser Gegenüberstellung überhaupt nicht.

Was ich auch nicht wusste war, dass man die Beinfeststellung beim Gitzo nachziehen kann. Die war mir bei dem Modell bei meinem Fotohändler nämlich zu schwach eingestellt um das Stativ ordentlich in bodentiefer Position zu halten. Werde ihm mal bescheid sagen, dass er das nachziehen soll. Sonst kaufts ihm nachher gar keiner ab. Gibt ja eh schon zuwenig Händler die die Dinger vorrätig haben.

Gruss ede
 
Entscheidend, welches STativ die bessere Wahl darstellt, dürfte sich wohl erst nach einigen Jahren, also im Langzeitgebrauch herausstellen. Gitzo würde ich mehr vertrauen schencken. Letzendlich habe ich mich aber vor zwei Jahren auch gegen Gitzo und für Feisol entschieden. Bisher macht es sich ganz gut. trotzdem gehe ich davon aus, dass ein Gitzo länger hält.

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten