• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung

cornhulio

Themenersteller
Guten Abend zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einer guten Möglichkeit um Daten zu sichern. Über die SuFu habe ich schon einige Beiträge zu verschiedenen Möglichkeiten gefunden. Das waren z.B. Nas und Raid-Systeme und die normale Sicherung auf eine externe Platte.

Ich suche eigentlich etwas bei dem ich zum einen mit zwei Platten arbeiten kann zum anderen eine davon aber auch mobil nutzen kann.
Im Grunde soll es wie folgt arbeiten. Ich möchte eine Station haben in der zwei Platten stecken. Über ein Programm möchte ich per Knopfdruck ausgewählte Ordner auf die Platte überspielen und dabei direkt einen Abgleich mit vorhandenen Daten durchführen. Dabei sollen automatisch nur die neuen Daten ergänzt werden. Zu dem soll das ganze auf zwei Platten gleichermassen erfolgen. Eine der beiden Platten möchte ich aus dieser Station nehmen und mobil nutzen können.

Hat jemand einen Tipp wie ich dies möglichst Kostengünstig realisieren kann. Alternative Vorschläge sind natürlich auch sehr erwünscht :)

Grüße
 
Hat jemand einen Tipp wie ich dies möglichst Kostengünstig realisieren kann. Alternative Vorschläge sind natürlich auch sehr erwünscht :)
Das kostengünstigste ist sicherlich eine günstige Software oder Freeware und zwei externe HD die separat angeschlossen sind an USB.

Die etwas teurere Variante mit externen Station wäre dann mit einem NAS mit einem Slot. Da wäre dann folgendes Vorgehen:
1 NAS mit einem Slot also Dateiserver
1 extern ans NAS angehängte Backupfestplatte
Mit der Backupsoftware vom NAS kannst du dann gezielt Daten zwischen deinem PC und dem NAS abgleichen. Die Backupsoftware vom NAS wird dann so eingerichtet, dass sie das nocheinmal auf die Backupfestplatte sichert als 2. Kopie. Die kannst du dann auch abstecken und mitnehmen.
Diese Backupsoftware kopieren eh nur die Differenz, so dass das relativ schnell geht. Im Prinzip kannst du einfach auch das Backup vom Rechner zum NAS automatisiert laufen lassen z.B. beim runterfahren und dann ebenfalls zeitlich automatisiert in der Nacht einmal das NAS mit der externen Backupplatte synchronisieren und wenn du am nächsten Morgen wegfährst, kannst du die Backupplatte mitnehmen und hast die aktuellen Daten drauf. Du solltest nur aufpassen, dass diese Daten nur lesend verwendet werden und wenn du mit den Daten arbeitest sie zuerst lokal auf den Rechner/Laptop kopierst und dann am Schluss ebenfalls wieder aufs NAS synchronisierst, sonst bekommst du dann schnell ein Problem mit den Dateiversionen.
 
Hallo,

Ich verwende für Synchronisation die Software SmartSync.

Für die Datensicherung würde ich aber eher ein Programm empfehlen, dass inkrementelles Backup unterstützt, also ein Backup bei dem immer wieder die Änderungen ergänzt werden, aber nie etwas gelöscht wird.

Der Unterschied: wenn du aus Versehen eine Datei löscht und dann synchronisierst, dann ist die Datei auch im Backup weg. Bei einem inkrementellen Backup wird zwar gespeichert, dass du die Datei gelöscht hat, aber physisch ist die Datei in den älteren Backups noch vorhanden und kann wiederhergestellt werden.

Als Backup-Software verwende ich Backup4All und bin sehr zufrieden damit.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo zusammen

Danke schon mal für die Infos. Im Moment hänge ich eigentlich noch an der grundsätzlichen Frage welches System ich nehmen soll. Das NAS hört sich schon ganz gut an, nur fehlt dabei die Mobilität. Ich muss die Platte ja auch mal mit nehmen und unterwegs nutzen können.

Anscheinend kann man dies nur sinnvoll realisieren in dem man zwei Platten kauft und es manuell macht. Bei allen anderen Varianten geht entweder die Mobilität flöten oder man hat einen riesen große Platte welche man in keine Tasche bekommt.
 
Sers!

Schau dir mal SecondCopy an.

Is klein, fein und günstig.

Damit kannst du genau das machen was du dir vorstellst. Das Programm kann sogar gelöschte Dateien in eigene Ordner auf der externen Platte verschieben, läuft je nach Wunsch zeitgesteuert, per Knopfdruck, beim Herunterfahren usw.

cu
andi
 
Anscheinend kann man dies nur sinnvoll realisieren in dem man zwei Platten kauft und es manuell macht. Bei allen anderen Varianten geht entweder die Mobilität flöten oder man hat einen riesen große Platte welche man in keine Tasche bekommt.
Richtig. Aber dann hast Du immer noch keine Datensicherung. Eine DS gehört an einen festen Ort, aber niemals ins gleiche Gebäude wie die Orginaldaten. Zu keinem Zeitpunkt.
 
Richtig. Aber dann hast Du immer noch keine Datensicherung. Eine DS gehört an einen festen Ort, aber niemals ins gleiche Gebäude wie die Orginaldaten. Zu keinem Zeitpunkt.

Also für Privatpersonen wird es eher schwierig sein "Zu keinem Zeitpunkt" die Daten im selben Gebäude zu haben. Glasfaseranbindungen in externe Datenzentren wird man sich wohl nicht leisten wollen und eine Speicherung im Web wird wohl an der Speichergröße scheitern.
NAS-Systeme haben meiner Meinung nach für Privatanwender auch wenige Vorteile gegenüber einer normalen HDD-Sicherung wenns wirklich nur um die Sicherung geht. Software ist eigentlich auch keine notwendig, ein Miniprogramm, das alles Gewünschte kann, kann man sich auch selbst stricken.
Ich würde folgende inkrementelle Lösung Vorschlagen:
2 Externe Festplatten und eine .bat Datei!
in der .bat Datei könnten im einfachsten Fall folgende Zeilen stehen:

xcopy "Quelllaufwerksbuchstabe:\*.*" ZiellaufwerksbuchstabeHDD1:\backup /S/E/C/V/I/D/H/Y
xcopy "Quelllaufwerksbuchstabe:\*.*" ZiellaufwerksbuchstabeHDD2:\backup /S/E/C/V/I/D/H/Y

Die beiden Zeilen bewirken in diesem Fall, dass das gesamte Quelllaufwerk auf beide HDDs in den Ordner "backup" kopiert wird und das inkrementell. Wenn du jetzt z.b. die HDD1 unterwegs dabei hast, wird eben nur auf die HDD1 gesichert. Bist du dann wieder zuhause und führst dort abermals die .bat Datei aus, wird von deiner lokalen Festplatte nichts mehr auf die HDD1 kopiert (da ist ja auch schon alles aktuell drauf) sondern nur mehr die HDD2 mit den neuen Daten befüllt.
Man könnte dann noch, wenn mans ganz sicher möchte, z.b. alle paar Monate eine Festplatte an einen anderen Ort bringen und durch eine neue ersetzen... ich denke das sollte für einen Privatanwender sicher genug sein.

LG aen
 
Hallo,

Ein Hardware-Ausfall ist schon noch wahrscheinlicher als eine große Kalamität bei der Rechner und Sicherungsmedium vernichtet werden. Und darauf kann man seine Sicherungsstrategie ausrichten.

Für eine Privatperson realistisch wäre zum Beispiel täglich oder wöchentlich die Daten auf ein NAS im eigenen Haushalt zu sichern und alle paar Monate eine Kopie auf eine externe Platte ziehen und diese in einem anderen Haushalt lagern.

Bei einem einfachen Plattenausfall hat man seine Daten dann mit geringen Verlusten sofort wieder. Und wenn die Wohnung ausbrennt, verliert man zwar die Daten der letzten Monate, was davor entstand kann man aber wiederherstellen.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich hab bei mir eine NAS von Synology stehen, kostet so 170Eur.. Die funktioniert schon jahrelang ohne Probleme. Auf meinen Rechnern habe ich immer die aktuellen Daten, die ich dann von Zeit zu Zeit zu Zeit auf die NAS sichere. Das geht natürlich automatisch und mit allen Möglichkeiten, die es da so gibt.
Die NAS sichere ich nun wiederum von Zeit zu Zeit auf eine externe FP, die ich an einem anderen Ort lagere.
Auch das ist automatisch, ohne das ich dabei nachdenken muss oder Fehler machen könnte (muss natürlich eingerichtet werden).
Diese FP kann ich dann irgendwo lagern, wo es mir sicher erscheint.
Probleme hatte ich bisher nicht.
Wichtig ist, dass die Sicherungsordner nur, aber wirklich nur der Sicherung dienen, sonst kann da leicht im Eifer des Gefechtes was gelöscht werden.
Damit meine ich nicht, dass ich die NAS nicht auch für andere Zwecke nutze, aber das Sicherungslaufwerk ist tabu.
 
Ein einfaches Batch-Script - basierend auf XCOPY oder RoboCopy - genügt zum Kopieren auf 'ne externe Festplatte.
NAS ist etwas überdimensioniert, wenn's um Sicherung geht.
RAID hat mit Datensicherung nichts zu tun.


Manfred


P.S. Beispielscript kann ich Dir geben.
 
Die aktuelle Sicherung ist aber zum Sicherungszeitpunkt oder kurz danach im Haus.
Nein, du machst das Backup, bringst die Platte an einen anderen Ort und holst gleichzeitig von dort die zweite Platte ab. So liegt immer eine Sicherung am anderen Ort ;)

Ich empfehle für automatisches Backup immer http://allwaysync.com/de/index.html (ist nur bei kleinen Dateimengen kostenlos, aber die Pro ist nicht teuer)
Das macht bei mir vor dem Runterfahren automatisch ein inkrementelles Backup auf eine zweite interne Platte. So muss ich mich um nichts kümmern und habe immer sichergestellt, dass Änderungen spätestens am selben Abend auf der Backup-Platte landen.
 
Nein, du machst das Backup, bringst die Platte an einen anderen Ort und holst gleichzeitig von dort die zweite Platte ab. So liegt immer eine Sicherung am anderen Ort ;)
wenn mein Haus kurz nach der Sicherung abbrennt habe ich zwar am anderen Ort eine Platte, aber nicht mit der aktuellen Sicherung... seis drum ;)
Ich empfehle für automatisches Backup immer http://allwaysync.com/de/index.html (ist nur bei kleinen Dateimengen kostenlos, aber die Pro ist nicht teuer)
Das macht bei mir vor dem Runterfahren automatisch ein inkrementelles Backup auf eine zweite interne Platte. So muss ich mich um nichts kümmern und habe immer sichergestellt, dass Änderungen spätestens am selben Abend auf der Backup-Platte landen.

wenn man die Workstation nach dem Sichern herunterfahren will könnte man auch einfach die Batchdatei um folgende Zeile ergänzen, sofern cornhulio die Lösung mit der Batchdatei mehr zusagen sollte:

shutdown /s /t 1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten