• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung mit Explorer oder Backup-Programm?

zoetstof

Themenersteller
Ich benutze zur Datensicherung zwei externe Festplatten von Western Digital.

Wenn ich mir hier im Forum diverse Threads zum Thema Datensicherung durchlese, ist dort immer die Rede von Backup-Programmen die dabei zum Einsatz kommen.

Natürlich hat auch meinen Platten ein solches Backup-Programm beigelegen, allerdings benutze ich es wegen der lahmen Datenübertragung kaum. Stattdessen kopiere ich die zu sichernden Verzeichnisse mit dem Windows Explorer und schiebe sie dann auf die externen Platten.

Hat meine Vorgehensweise irgendwelche Nachteile?

Danke und Gruß
Rainer
 
Kommt ganz auf deine persönlichen Erfordernisse an. Die Sicherung per Software hat natürlich Vorteile (Überprüfung der kopierten Daten nach dem Kopiervorgang; Inkrementelle Sicherung etc...). Wenn du auf solche Features keinen Wert legst, gehts natürlich auch nur mit dem Explorer.

Jörg
 
Wenn du auf solche Features keinen Wert legst, gehts natürlich auch nur mit dem Explorer.

Jörg

Danke, das wollte ich hören! :)

Herzlichen Gruß
Rainer
 
Danke, das wollte ich hören! :)

Herzlichen Gruß
Rainer

Letztlich macht die Software ja auch nichts anderes als kopieren, sie bietet dir eben einfach noch zusätzliche Funktionen die unter Umständen nützlich sein können (z. B. eben die Überprüfung der kopierten Daten). Wer auf sowas Wert legt wird auf eine Software zurückgreifen, ansonsten tuts der Explorer eben auch.

Jörg
 
Hallo,

Hat meine Vorgehensweise irgendwelche Nachteile?
Nö, macht keinen Unterschied, ausser das die Bedienung bei einem Backupprogramm automatisiert werden kann, aber letztendlich nache es auch nur ein Kopieren + Verify und das wars. Evtl. komprimiert es die Dateien noch, was aber bei Bildern selten Sinn macht.
 
Letztlich macht die Software ja auch nichts anderes als kopieren, sie bietet dir eben einfach noch zusätzliche Funktionen die unter Umständen nützlich sein können (z. B. eben die Überprüfung der kopierten Daten).

Das ist schon richtig was Du sagst.

Nur, bei einem Backup-Programm liegen die Daten doch in "verschlüsselter" Form vor, ich kann also weder ein Word-Dokument noch ein Foto per Doppelklick aufrufen/starten.
Das ist mir ehrlich gesagt, etwas unheimlich, kann ich doch optisch nicht erkennen, ob z.B. meine Bilder alle einwandfrei gesichert wurden.

Bei meiner Methode kann ich jederzeit über den Explorer mein externes Laufwerk aufrufen, ein Verzeichnis anwählen und jede darin enthaltene Datei im "Klartext" sehen, gegebenenfalls aufrufen oder sonst eine x-beliebige Manipulation durchführen.

Sicherlich ist das Handling insbesondere mit großen Datenbeständen etwas mühsam, ich muss mir ständig notieren welche Verzeichnisse von C:\ nach F:\ und G:\ kopiert werden müssen, aber damit kann ich (noch) leben. :)

Gruß
Rainer
 
Was du brauchst ist TrayBackup : http://www.traybackup.de/
Da kannst du angeben, welche Verzeichnisse wohin kopiert werden sollen. Einmal anlegen und wenn sich etwas geändert hat starten. Wenn es (per Opition) nur neue / geänderte Dateien kopiert geht das viel schneller als einfach alles zu kopieren. :)
 
Hi Leute,

also von MS gibt es SyncToy, das ist auch kostenfrei und man damit Ordner abgleichen, ähnlich dem rsync in Linux. IEs ist grafisch zu bedienen und obwohl Microsoft nciht sehr schätze, finde ich das Programm ganz gut.
 
Ich kopiere mit einer Stapelverarbeitung mit dem Befehl XCOPY auf eine externe Platte und setze das Archiv-Attribut mit /M zurück. Damit werden die Datei nur einmal kopiert. Da die Platten nicht synchronisiert werden, kann ich die Fotos dann aus meiner internen Platte wieder löschen.

Hier das "Haupt"-Skript:
backup.bat:
Code:
XCOPY "%SRC%\%1*.*" "Z:\backup\%DST%\%1." /M /V /S /C /I /H /R /K /O /X /Y

Und hier das für meine Fotos:
photos.bat:
Code:
@echo off
SET DST=Photos
SET SRC=G:\Photos

call backup.bat

Kann man dann beliebig verwenden:

eigene-dateien.bat:
Code:
@echo off
SET SRC=C:\Dokumente und Einstellungen\Jorge\Eigene Dateien
SET DST=Eigene Dateien

call backup.bat

etc...

Jorge :cool:
 
Ich kopiere mit einer Stapelverarbeitung mit dem Befehl:

robocopy (einfach bei google suchen, stammt aus dem MS Resource Kit)

Bevor mein PC ausgeschaltet wird, werden hier noch die Verzeichnisse gespiegelt und dann wird der PC automatisch runtergefahren/ausgeschatet. Vorteil, es ist ein echter Spiegel/Mirror, Daten die im Quellverzeichnis gelöscht wurden, werden auch auf dem Ziellaufwerk gelöscht.

Code:
@echo off
robocopy.exe D:\Daten N:\Server\Daten /mir /R:0 /W:0 
%windir%\system32\shutdown.exe -s -t 00
 
Hallo,

also von MS gibt es SyncToy, das ist auch kostenfrei und man damit Ordner abgleichen, ähnlich dem rsync in Linux. IEs ist grafisch zu bedienen und obwohl Microsoft nciht sehr schätze, finde ich das Programm ganz gut.
Ich nutze ein ähnliches, aber kommerzielles Program, nennt sich AllSync (.de ) und dient in erster Linie dazu, Verzeichniss zu synchronisieren. Es bietet aber viele Einstellmöglichkeiten an, dies es daher sehr flexibel einsetzen lassen, z.b. als Backup-Tool, zum reinen kopieren, zum Synchronisieren, usw. . Über Filter lassen sich Dateien oder Verzeichnisse ausblenden und in der Profiversion ist sogar der Betrieb als Windows-Dienst im Hintergrund möglich. Beim Synchrosieren kann der Master vorgegeben werden und von den gelöschten Files werden auf Wunsch Sicherungen in einem Zip-File angelegt, die dann ein bestimmte Zeit aufgehoben werden und vom Programm selber gelöscht werden.

Bei mir ist der Haupteinsatz u.a. die Synchronisation des Ordners "Eigene Dateien" zwischen Notebook und Desktop-PC und die Komplettsicherung desselbigen auf meinen Server.

Wer ein richtig gutes Programm sucht, dem kann ich AllSync nur wärmstens empfehlen, aktuell ist Version 2.7.5x, Version 3.0 ist gerade in Betatest gegangen. Der Support ist sehr gut und vom Preis her ist es auch o.k., die Progfiversion kostet ca. 50,-€ wenn ich nicht irre, ein Update von der Home auf Business oder Profi ist jederzeit möglich.
 
Ein sehr schönes gratis Backup Tool ist SyncBack kannst du unter

http://www.pctipp.ch/downloads/dl/31725.asp

herunter laden, der riesen Vorteil an dem Programm ist, das die Daten "einfach" nur kopiert werden, was zur Folge hat das du 1:1 die Daten auf beiden Laufwerken hast.
Du kannst außerdem noch Profile erstellen, womit du zum Beispiel ein mal nur Snycronisierst, während du in einem anderen Profil ein komplettes Backup deiner Bilder machen kannst.
Das ganze funktioniert auch hervoragend über das Netzwerk, musst einfach nur den Ordner angeben in den Du sichern willst, kann auch ein im Netzwerk frei gegebener Ordner sein.

Ich sichere damit all meine Dateien und bin noch nie enttäuscht worden... was für mich auch wichtig ist.....
 
Ich kann nur empfelen ein Backup nie über den Explorer zu machen. Habe ganz schlachte Erfahrungen damit. Ich mach es über die Konsole oder über script

gruss
 
ein backup programm hat auch den vorteil das bereits gesicherte daten die sich nicht verändert haben nicht noch einmal gesichert werden.

was nutzt mir eine kopie über den explorer wo ich die daten auf der zielfestplatte sehen kann aber nicht weiß ob sie wirklich fehlerfrei gesichert wurden. jede datei öffnen und somit testen ob sie fehlerfrei kopiert wurden?

acronis true image ist eines der besten backupprogramme. so teuer ist es auch nicht.
die archive von acronis true image lassen sich sogar direkt im explorer öffnen und man kann dateien dann direkt aufrufen.

wie schon erwähnt wurde würde ich über den explorer keine datensicherung machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten