• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung DVD-RAM

***elvis***

Themenersteller
Bislang habe ich nur positives über DVD-RAM gelesen.

Mich interessiert nun wie sieht das in der Praxis aus. Wie lange sichert Ihr schon auf DVD-RAM, wie alt ist das älteste Medium und läuft das noch??? Gab es auch schon Datenausfall???
 
Hat er, welchen Post habe ich übersehen???

Kann ich Dir erst sagen, wenn ich weiß, welche Du alle schon gelesen hast ;)
 
Die DVD-RAM ist auf eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren angelegt. In einschlägigen Veröffentlichungen war immer wieder zu lesen, dass schon im Entwickler-Lastenheft dieses lange Dauer vorgesehen war, um amtliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können. Damit über diese lange Zeitdauer auch manuelle Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden sind (da ist RAM sehr empfindlich!!), wäre die Verwendung einer Cartridge-Version empfehlenswert. Die Frage ist also nur: Gibt es in 30 Jahren noch die Hardware, um wunderbar erhaltene DVD-RAMs lesen zu können ????
Diese Frage konnte ich für mich selbst auch noch nicht beantworten, denn ich stehe vor demselben Problem. Derzeit speichere ich deshalb lieber parallel auf 2 externe Festplatten.

Gruß
NiLeiSoPa
Nikon Leica Sony Panasonic
 
Die DVD-RAM ist auf eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren angelegt. In einschlägigen Veröffentlichungen war immer wieder zu lesen, dass schon im Entwickler-Lastenheft dieses lange Dauer vorgesehen war, um amtliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können. Damit über diese lange Zeitdauer auch manuelle Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden sind (da ist RAM sehr empfindlich!!), wäre die Verwendung einer Cartridge-Version empfehlenswert. Die Frage ist also nur: Gibt es in 30 Jahren noch die Hardware, um wunderbar erhaltene DVD-RAMs lesen zu können ????
Diese Frage konnte ich für mich selbst auch noch nicht beantworten, denn ich stehe vor demselben Problem. Derzeit speichere ich deshalb lieber parallel auf 2 externe Festplatten.

Gruß
NiLeiSoPa
Nikon Leica Sony Panasonic

Und wer garantiert, dass man in 30 Jahren USB- oder Firewire-Platten
noch irgendwie anchließen kann ?? :evil:
Ich fürchte was heute das richtige Medium gewesen wäre wissen wir erst in
einigen Jahren.

Grüße

Stephan
 
Garantieren kann das natürlich keiner. Aber die Wahrscheinlichkeit, nicht von einem mehr oder weniger plötzlichen "Wegsterben" der passenden Hardware überrascht zu werden, dürfte bei Festplatten doch um einiges geringer sein, als bei der (leider !) immer noch ziemlich exotischen DVD-RAM. Ich erinnere mich noch leidvoll an diverse Speichermedien (Iomega etc.) in meinem PC-(Nostalgie)-Schrank, die sicherlich noch gut funktionieren würden, aber leider hat die Hardware den Geist aufgegeben - und Ersatz gibt es schon lange nicht mehr. Meine Uralt-Festplatten dagegen, selbst die gigantischen 60 MB-HD-Drives aus meinen ersten Schlepptopps, kann ich noch alle problemlos lesen. Das macht zumindest Hoffnung . . .
 
Hallo Sascha,
habe auf einigen DVD-RAM's Diashows-Projekte inklusive Bildern gespeichert. Die ältesten sind ca. 6 Jahre alt, hatte bisher noch keinen Ausfall. Meine Bilder sichere ich jedoch auf einer externen Festplatte (Backup). Eine externe Festplatte ist meiner Meinung nach ein haltbares und das kostengünstigstes Speichermedium für große Datenmengen (RAW-Files).
Gruß
Stefan
 
Also 30 Jahre hält bei mir keines dieser Medien. Ich schmeiße sie rechtzeitig weg und mache den Wechsel auf ein neues mit.
Meine ersten Bilder hatte ich noch auf ZIP-Disketten und bin dann aber schnell auch CDs umgesteigen. Ein paar Jahre später habe ich mir dann einen DVD-Brenner zugelegt und alle 100 CDs auf DVD gebrannt. Wenn sich das nächste Medium durchgesetzt hat wird auf das umgestiegen.
So kann ich auf jeden Fall der Alterung des letzen Mediums entgegenwirken und bleibe immer kompatibel zum nächsten neuen.
Jetzt mit meiner neuen DSLR werden allerdings die Datenmengen schneller ansteigen wie früher, so das ich vorübergehend auf ext. Festplatten übergehen muß.

Gruß
Dirk
 
Die Frage ist also nur: Gibt es in 30 Jahren noch die Hardware, um wunderbar erhaltene DVD-RAMs lesen zu können ????
So exotisch sind Laufwerke, die DVD-RAM lesen können, nur auch nicht (mehr). Wenn Du natürlich heute Deine Daten auf dem Speicher einmottest und Dich dann 30 Jahre lang nicht mehr mit der PC-Technik beschäftigst, dann wird es für Deine Nachkommen vieleicht schwierig, exotische Medien wieder lesen zu können.

Heutzutage bekommt man vermutlich Probleme, 8" Disketten günstig auslesen zu lassen. Aber jemanden zu finden, der 5 1/4" Disketten, 100 MB ZIP oder auch JAZ-Medien noch preisgünstig lesen kann, sollte kein großes Problem darstellen. Im Zweifel gibt es ein funktionierendes Laufwerke günstig bei eBay.

Derzeit speichere ich deshalb lieber parallel auf 2 externe Festplatten.
Und was machst Du, wenn Dir beim Speichern auf die Platte selbige kaputt geht? Ok, Du hast dann immer noch die zweite. Diese musst Du dann aber bis zum Ersatz der ersten wie ein rohes Ei behandeln. Geht sie gleichzeitig kaputt, sind alle Daten weg.

Lässt sich eine (oder einige) meiner inzwischen 65 DVD-RAMs nicht mehr lesen, sind nur 4 GB Bilder weg, aber nicht gleich alle. Mit etwas Glück funktioniert aber genau die DVD-R mit diesen Bildern noch, oder die externe HD zum schnelleren Zugriff auf das Archiv gibt seinen Geist noch nicht auf.

Ein paar Jahre später habe ich mir dann einen DVD-Brenner zugelegt und alle 100 CDs auf DVD gebrannt. Wenn sich das nächste Medium durchgesetzt hat wird auf das umgestiegen.
Hoffentlich hast Du Dir die Medien für den Brenner auch vorher gut ausgesucht.

Jetzt mit meiner neuen DSLR werden allerdings die Datenmengen schneller ansteigen wie früher, so das ich vorübergehend auf ext. Festplatten übergehen muß.
Machst Du so viele Bilder, daß Dir schon das Brennen von 1-2 DVD alle paar Wochen zu aufwändig ist?

Zur eigentlichen Frage: Ich verwende DVD-RAMs zur Sicherung erst seit gut 2 1/2 Jahren. Die seit dem gebrannten DVD-RAMs lassen sich heute genauso gut lesen wie die zum selben Zeitpunkt gebrannten DVD-R.

Ich verwende die DVD-RAMs allerdings nicht als Wechselmedium. Sie werden genauso gebrannt wie eine DVD und dann (extern) in einem Schrank deponiert.

Gruß Bernhard
 
Aber jemanden zu finden, der 5 1/4" Disketten, sollte kein großes Problem darstellen. Im Zweifel gibt es ein funktionierendes Laufwerke günstig bei eBay.
Gruß Bernhard

was nutzt es wenn man 5 1/4" Laufwerke hat, aber die neueren Chipsätze die 330 Ohm Abschlüsse nicht mehr treiben können und es ohne Abschlusswiderstand auch im Bereich von 1k-5k nicht funktioniert ?

ein Glück das nix mehr wichtiges auf den 5 1/4" rumliegt, hatte es soweit wie möglich auf Platte und 3,5" gebracht
 
Bleibt doch bitte beim Thema und bei der eigentlichen Frage von elvis und schweift nicht ab in eine Diskussion, die hier schon hundertmal geführt wurde. Danke.
 
Bleibt doch bitte beim Thema

OKI, musste trotzdem was zu sagen :rolleyes:

also zum Topic

eine DVD Ram habe ich mir zerschossen, irgendwie klemmte das Formatieren, das Laufwerk reagierte nicht mehr, Auswurf war blockiert, ergo den Notauswurf vorbereitet mit der Büroklammer im Notauswurfloch, die Klappe ging auf und die Scheibe rotierte noch fröhlich, als sie ihre Führung verlor schabte sie mächtig in der Schublade und zerkratzte, nix mehr zu machen, weder Erkennung noch Neuformat funktioniert mit dieser Scheibe mehr, nicht mal mit weniger Sektoren.
 
Ich habe mir einmal eine DVD-RAM zerschossen, das Dateisystem war irgendwie korrupt. Nach Formatierung lief sie aber wieder problemlos. Mit DVD+-R(W) habe ich deutlich schlechtere Erfahrungen.

Heute kann etwa die Hälfte aller neuen Laufwerke DVD-RAM lesen und schreiben, somit ist es kein exotisches Format mehr. Beim Kauf hat man die Wahl. Praktisch ist es allemale.

Und um es mal provokant zu sagen:
Wer sich Sorgen macht, ob die Medien in 30 Jahren noch lesbar sind, hat irgendwas nicht verstanden oder kann keine Ordnung halten.
 
Hatte mit DVD-RAM bisher keine Probleme, nur mit der Medienbeschaffung ist es nicht so einfach. Saturn hat meine Lieblingscardridges momentan nicht.
 
Hallo,
die Beschaffung von DVD-RAM dürfte ja nun kein Problem mehr sein z.B. hier:
http://www.cyberport.de/default/2009/1334/0/0/dvd-ram.html

Zum Thema Speichermedien
Es gibt heute eigendlich nur 2 Möglichkeiten:
1. Festplatte
2. DVD-RAM

DVD-RAM ist das einzige optische Speichermedium, das einigermassen langzeitstabil ist. DVD+-R(W) und CD sind keine Alternative, da viel zu unsicher, oft sind DVD+-R schon nach einem Jahr nicht mehr lesbar.
Festplatten gehen entweder in den ersten Tagen (Produktionsfehler), oder dann erst nach sehr hohen Laufleistungen kaputt. Wenn eine Festplatte nur zur Datensicherung benutzt wird und gut behandelt wird (nicht fallen lassen), dann dürfte sie ein sehr langes Leben haben.
Ich benutze in meinem Rechner immer seperate Platten für das System und die Daten, auch der Cache sollte nicht auf der Datenplatte liegen. Zusätzlich sichere ich die Daten regelmäßig auf einer externen Platte. Gut geeignet dafür ist Nero-Backup, es kann so eingestellt werden, dass nur die geänderten Dateien gesichert werden (Sicherung aktuallisieren) und es überprüft die Sicherung anschließend.
In größeren Abständen kann man seine RAW-Files noch auf DVD-RAM sichern.

Es kann natürlich immer etwas schief gehen (Murphys-Gesetz), absolute Sicherheit gibt es nun mal nicht.

Gruss
Stefan
 
Ich mag auch Panasonic. Und ich nutze ausschließlich die 9,4 GB 5x im Cartridge. Saturn hatte die Teile hier in Hannover noch vor kurzem für 8 oder 9 ?.
 
Ich habe mir über Weihnachten bei Conrad Electronic 10 Packungen Pansonic DVD-RAM 3x (ohne Cartridge) für 5.49 EUR im 3er Pack bestellt. Da ich noch einen 10 EUR Gutschein hatte und die Lieferung kostenlos war, bin ich sehr gut weggekommen mit 4.49 EUR für 3 DVD-RAM. Ist nur doof, dass Conrad erst ab dem 15.01. liefern kann.

Viele Grüße
Franklin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten