• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung Buffalo Drive Station Duo

1. Wie steht es um die Langzeitzufriedenheit?
Ich benutze meine W800IU2 überwiegend als Backup-Speicher. Ich habe sie also nicht immer an, manchmal aber doch den ganzen Tag. Sie ist lauter als ich zunächst gedacht habe. Die Verarbeitung ist sehr solide. Über den Firewire-Port läuft sie einwandfrei. Der USB-2-Anschluss ist hingegen nicht zu empfehlen, da deutlich langsamer. Laut HD-Tune liefert sie meinem Notebook via Firewire und im Raid1-Verbund im Schnitt 30,8 MB/s. Ohne Raid-Verbund ist sie noch etwas schneller. Einige werden jetzt sagen, das sei eine urzeitliche Transferrate. Ich komme damit klar.
2. Was für Festplatten sind darin verbaut (Hersteller,Cache, ggf Modell)?
Samsung HD400LJ.
 
Danke für die Antwort, denn das wird von der Eignung her schon das sein, was ich haben möchte. Die Festplatten an sich werde ich ausbauen wollen und anderweitig verwenden, dafür 2 200er Platten als RAID 1 einbauen und das System als externe Datensicherung nutzen wollen. Daher ist die Lautstärke auch sekundär und die Sache mit der Geschwindigkeit über USB nicht so tragisch. Arbeiten tue ich von der Platte meines Notebooks aus oder mit Daten über LAN vom Server. Alles, was ich öfters brauche, ist ehh da drauf ;)
 
Daher auch die Überlegung wegen der Buffalo .. ich wollte nur sicher gehen, dass da nicht irgendwelche Schrabbel-Platten mit 2 MB Cache drine sind oder so in der Art ...
 
Da ich mir auch überlege eine Buffalo Drive Station zuzulegen, hol ich den Thread mal wieder hervor...

Wie sind denn nun die Besitzer mit der Station zufrieden?
Quorthon, Root und Dynax79 haben bzw. wollten sich ja die Station zulegen.

Ich möchte die Station (Quattro TurboUSB) über eSATA im RAID1 Modus betreiben. Fürs Backup wann ich mich noch nicht entscheiden (RAID0) welche Marke es wird (wichtig ist leiser Betrieb)...


Was mich noch interessiert ist die Lautstärke der Station im Betrieb.
Angegeben waren irgendwo 0,6-0,8 sone...kann mir aber nicht vorstellen ob man das jetzt in einem ruhigen Büro al sästig empfindet oder nicht...

Freue mich schon auf eure Antworten...:)
 
Wie sind denn nun die Besitzer mit der Station zufrieden?
Da es noch keinen Notfall gab (z.B. Ausfall einer Platte) kann ich noch nicht viel Neues sagen. Die Lautstärke ist schon im gut hörbaren Bereich. In einem flüsterleisen Büro dürfte sie stören, bei offenem Fenster an einer befahrenen Straße dürfte sie unhörbar sein.

400 GB sind nicht viel - aber das wusste ich vorher.

Ausgerechnet die Firewire-Verbindung macht Probleme, was aber am Kabel liegen könnte oder gar am Notebook.

Für mich war die Drive Station Duo ganz konkret wegen des Preises attraktiv (die verbauten Platten hätten damals einzeln genauso viel gekostet wie die gesammte Station).
 
Hallo bernd,

In einem flüsterleisen Büro dürfte sie stören, bei offenem Fenster an einer befahrenen Straße dürfte sie unhörbar sein.

Danke für deine Antwort...
Lärm von draußen gibts bei mir nicht (am Lande im grünen:)).
Meinst du sie stört auch wenn ich zB. den Radio leise im Büro laufen habe?
 
Ich hatte mit der Buffalo Drive Station Probelem am USB-Port meiner Dockingstation. Beim ersten mal wurde sie erkannt, bei weiteren Starts nicht mehr. Direkt am NB angeschlossen und an meinem alten Desktop-PC mit USB 1.1 gab es die Probleme nicht.
Mit der myBook-Lösung von WD gibt es diese Probleme nicht.
Von daher war ich etwas enttäuscht von Buffalo.
 
Hallo wookie,

kannst du was zur Lautstärke (von Beiden) sagen?

Die WD nehme ich vieleicht fürs Backup, obwohl die glaube ich kein RAID0 kann...
 
Laut etlichen Reviews im Netz ist das Laufwerk nicht so schlecht.
Was die Geräuschentwicklung im Betrieb angeht ist nicht viel zu erfahren, hält sich aber in Grenzen...
Ich hab mich dazu enschlossen die "DriveStation Quattro 2TB" zu bestellen und werde danach Berichten (Liefertermin mitte September:()...
 
Zum Thema Lautstärke der Buffalo Drive Station ist mir folgendes aufgefallen:
Das Teil überträgt gerne mal Schwingungen über die Aufstellfüße bzw. das Gehäuse an seine Umgebung. Wenn ich die Drive Station auf einen schwingungsfähigen Untergrund stelle (z.B. Schreibtischplatte) oder das Gehäuse an etwas Schwingungsfähiges anstößt, wird es teilweise *sehr* laut. Ich habe mir ein Stück Schaumstoff zurechtgeschnitten und somit die Schwingungen der Drive Station isoliert. Das bringt je nach Aufstellort eine deutliche Geräuschreduzierung.

Ansonsten arbeitet das Teil so weit zuverlässig. Ich benutze es als Backup-Platte mit Norton Ghost unter RAID1, da gab es noch keine Probleme!

Grüße,
Daniel
 
Hallo,

hab jetzt meine Buffalo Drivestation Quattro seit 1 Woche in Betrieb.
Sie arbeit zuverlässig und wurde sofort vom SATA PCI-Controller erkannt. Bei Lieferung ist sie vorformatiert mit FAT32 im RAID5-Verbund aller 4 Laufwerke.

Die Geschwindigkeit ist für mich ausreichend.
Als Test habe ich eine 2,5GB ISO Datei genommen:
Schreiben von ATA Festplatte -> SATA Buffalo ca.27MB/s
Lesen von SATA Buffalo -> ATA Festplatte ca. 41MB/s

Da ich bald meinen in die Jahre gekommenen PC (AMD 2000+) gegen einen Mac austausche habe ich mir vorübergehend "MacDrive" gekauft damit ich gleich die Buffalo unter HPFS+ betreiben kann.

Obiger lese/schreibtest wurde schon mit der Software MacDrive durchgeführt.

Im Windows Explorer wird das RAID5 mit 1,36TB angezeigt...

Das einzige was mich ein wenig stört sind die übertragenen Vibrationen der Buffalo was als leiser tiefer Brummton hörbar ist. Da muss ich mir noch eine lösung einfallen lassen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten