• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung Buffalo Drive Station Duo

Dynax 79

Themenersteller
Hallo Forum,

nachdem ich bis jetzt meine Dateien auf mehreren Festplatten gesichert habe und immer wieder Updates davon mache möchte ich das in Zukunft etwas umstellen da mir der Aufwand zu groß wird.

Hat jemand Erfahrung mit der Buffalo Drive Station Duo?
Ich möchte das Gerät als Raid1 verwenden und die wichtigsten Dateien spiegeln.
Geht das mit der mitgelieferten SW fehlerfrei?
Sind die dort verbauten FPs auch in anderen Gehäusen einsetzbar?

Als Raid-Dau bitte ich um möglichst viele Information.:D

Danke!
 
Hallo,

die verbauten Platten sind sicher Standard Drives, die Du jederzeit wo anders verbauen kannst. Zur Funktion kann ich wenig sagen da ich von Buffalo die Terastation verwende im RAID5-Modus. Bei RAID1 hast du wie gesagt nur die halbe Kapazität, dafür werden die Daten redundant abgelegt. Das Backuptool kenn ich nicht. Ich mach das mit BackupExec System Recovery Desktop Edition. Damit kann ich meinen Rechner auch auf fremder Hardware wiederherstellen, was ich bereits erfolgreich gemacht habe: Motherboard mit GraKa komplett getauscht, von der BESR CD gebootet, Plattenimages vom NAS-Speicher auf den Rechner geschaufelt, einmal durchgebootet und nach ca. 1,5 Std. lief mein Rechner auf neuer Hardware ohne irgendwelche Neuinstallationen :)

Otto
 
Danke für die Info, da bin ich doch schon mal ein gutes Stück schlauer.:top:
Wie ist denn die Qualität/Zuverlässigkeit der Terastation?
 
Die Terastation läuft bei mir jetzt seit knapp 2 Jahren praktisch im Dauereinsatz problemlos. Es ist nicht die neuere Pro-Version, sondern die hier
 
Definitiv Ja, würde mir heute die Terastation Live kaufen! Sie ist zwar nicht billig, aber schon die Tatsache, dass Sie nicht wie viele andere Produkte mit einem proprietären Dateisystem arbeitet sondern auf Linux/XFS basiert macht sie mir sympatisch :D

Otto
 
Der Vorteil bei Raid 1 ist, das im falle eines Hardware Fehlers der Buffalo Drive Station du die Platte in den PC hängen kannst und normal auf die Daten zugreifen können solltest. Bei Raid5 wird das schon etwas schwerer, wenn nicht auf den Platten geschrieben wurde welche Platte welche ist und dein Controller das auch noch auslesen kann.
 
Na, einen Server brauch ich nicht. Lediglich eine Raid1-Lösung.
Dann werd ich mir die Buffalo Drive Station Duo mal holen.
Danke für deine Hilfe!
 
Der Vorteil bei Raid 1 ist, das im falle eines Hardware Fehlers der Buffalo Drive Station du die Platte in den PC hängen kannst und normal auf die Daten zugreifen können solltest.
Genau das will und brauche ich.:top:
Kann jemand was zur Datenübertragungsrate bei USB was sagen?
In den Test wurde die langsame Übertragung(USB 16MB/s) bemängelt.
 
Ich würde mir gern die Terastation Pro II zulegen .... die Frage jetzt aber .... kann ich mich den übers Netzwerk auch wie mit einer normalen Windows Freigabe verbinden oder muss ich immer FTP nutzen?!

Denn FTP birgt ja die Hürden das die Datei immer erst heruntergeladen werden muss bevor ich mir das Bild ansehen kann. Also mit standart Bildbetrachtern mal flux über den Bildbestand sausen wäre dann ja nicht möglich.
 
Die Terastation wird ganz normal über den Explorer als Netzlaufwerk eingebunden und auf eine Laufwerksbuchstaben deiner Wahl gemaped. Also nix mit ftp.

Ist gut im Handbuch beschrieben, welches Du Dir ja mal vorab runterladen kannst.

mal flux über den Bildbestand sausen

Damit Du nicht zuviel erwartest: Die Performance ist nicht mit einer lokalen Festplatte zu vergleichen!

Otto
 
ja das ist schon in Ordnung eigentlich will ich ja auch nur das meine Daten alle 15 Minuten dort gesichert werden ohne das ich erst vorher grpßartig usb festplatten anschließen muss usw. Und ich muss mir keine GEdanenke darübe machen das mal ein Platte kaputt gehen könnte usw.

Und so lange das als Netzlaufwerk funzt ist das genau mein Ding!
 
Ich hab mir diese Woche eine Buffalo Drive Station Duo gekauft, und bin damit sehr zufrieden. Es stimmt schon, daß ein internes Laufwerk schneller ist, jedoch empfinde ich die Geschwindigkeit der Buffalo Drive Station Duo als völlig ausreichend (ich bin normalerweise recht hohe Geschwindigkeiten gewohnt, da ich in meinem Rechner zwei Western Digital Raptor Platten mit 10.000 U/min im Raid 0 Modus einsetze.... laut, aber schnell... ). Nur wegen der Geschwindigkeit würde ich also nicht das Geld für eine Tetra Station ausgeben.
 
Hab mir heute Nacht mal die die Gebrauchsanweisung der Terastation durchgelesen. Überzeugt mich schon sehr das ding. Was mich nurb isschen ärgert: Wenn das ding schon 2 USB Anschlüsse hat warum kann ich sie darüber nicht gleich auch an den PC anschließen, um bei Bedarf Daten schnelle als übers Netz zu schicken direkt per USB 2.0 drauf schicken kann, und Sie trotzdem noch für andere User im Netz verfügbar hab?!
 
Vielleicht eher zwei LinkStation Live einsetzen (mit 500 GB für 199 € vor 3-4 Wochen Wochen beim "Sauladen") und diese über das Netzwerk synchronisieren lassen. Einen einfachen Gigabit Switch gibt es schon für unter 50 €.

Duo mit RAID 0/1 bringt keine wirkliche Sicherheit da keine doppelten Netzteile, Netzwerkanschlüsse und (S)ATA Controller.

Beim Zugriff vom PC via Netzwerk werden locker 10-15 MBit/s Transfer erreicht - das liegt real deutlich über USB 2.0.

Neben "Browsereinbindung" und FTP-Zugriff ist auch ein "Remotezugriff" über IN möglich.

Martin
 
Duo mit RAID 0/1 bringt keine wirkliche Sicherheit da keine doppelten Netzteile, Netzwerkanschlüsse und (S)ATA Controller.

Raid 1 bringt sehr wohl Sicherheit der Daten - fällt das Netzteil aus, der Netzwerkanschluss oder der (S)ATA Controller sind die Platten ja normal nicht gleich hin - fällt eine Platte aus läuft die 2. immer noch, also is es durchaus sicherer als eine einfache Festplatte und zur not kann man bei Raid 1 eine der Platten auch direkt in den PC hängen um an die Daten zu kommen (falls die Drive Station selbst ausfällt).

Eine 100% sichere Lösung gibt es nicht - für den Heimgebrauch ist ein Raid1 am besten, bei Raid5/6 ist man einfach vom Controller abhängig und kann die Platten nicht so einfach in den PC hängen. Raid 10 ist ideal wenn man gute performance möchte (sofern man keinen 1000-2000 Euro Controller hat, auch schneller als Raid 5/6).

Hab mir erst eine Buffalo DriveStation TurboUSB bestellt - bin schon gespannt wie schnell die in der Praxis ist (in den Benchmarks auf der Website wird sie ja mit 40MB/s angepriesen :D ).
 
Ich kann Dir einen kompletten Linux-Fileserver anbieten.
Der macht etwa 20-25 MB/s über Gigabitnetzwerk.
4 Platten sind drin. Raid1 200GB, 2 x einzelne Platten mit je 120 GB.
Allemal besser und flexibler als bezahlbare NAS-Lösungen.
Kann man auch noch erweitern, wenn man möchte.

Der läuft hier nutzlos, nachdem ich das Gleiche als native Gigabitlösung mit
1,2 TB aufgebaut habe.:D

Bei Interesse PM.

LG
c1c2
 
Ich kann Dir einen kompletten Linux-Fileserver anbieten.
Der macht etwa 20-25 MB/s über Gigabitnetzwerk.
4 Platten sind drin. Raid1 200GB, 2 x einzelne Platten mit je 120 GB.
Allemal besser und flexibler als bezahlbare NAS-Lösungen.
Kann man auch noch erweitern, wenn man möchte.

Der läuft hier nutzlos, nachdem ich das Gleiche als native Gigabitlösung mit
1,2 TB aufgebaut habe.:D

Bei Interesse PM.

LG
c1c2

Hat ja nicht lang gedauert bist die ersten Linux Selbstbauer sich zu Wort melden ;) Zu dem Thema kann ich aber immer nur sagen ... das ist alles schön so lange man sich damit auskennt .... aber lasst mal irgendwas Linuxtechnisches dran sein dann ist der Linux DAU aufgeschmissen. Und nur am Rand: Das einzige was ich von der super offenen Linux Community bei Nachfragen zu hören bekommen hab war RTFM. Da ist ja sogar die Windows Community offener. Und das Problem hab ich mit der Terastation nicht ... da gibts nicht mal so viele Knöpfe. Blackboxen sind nicht immer eine Schlechte Idee!

Und bitte Leute lasst uns den eigentlich Roten Faden nicht aus den Augen verlieren. Es geht hier um die Buffalo Systeme für normale User. Nicht um irgendwelche Hightech selbstgebauten Lösungen.

Und meine Aussagen auf die sich viele beziehen ... ich bin Homeuser. Ich will Bilder speichern. Ich will das sie sicher sind und ich nicht immer dran denken muss. Also ist ein RAid mit zwei Platten die sich spiegeln völlig ausreichend. ICh brauch auch keine zwei NEtzteile weil ich ja kein hochverfügbares System sondern nur ein sicheres will ... da gibts einen gewissen Unterschied im wording ;) Und ich brauch zu diesen Sicherungszwecken auch keine 40 MB/s mein Backup kann auch mal 15 Minuten länger dauern.

Von daher ist die Tera Station schon das richtige Kaliber .... zwei DriveStations brauch ich nicht weil ich ja schon 3 USB Platte hab. Genau das will ich ja eben nicht ;)
 
Ich buddel das Thema mal wieder aus, da ich mich aufgrund der aktuellen Preislage für so ein Gerät interessiere (bei mir 800GB Version). Ich hab aber da mal 2 Fragen zu der DriveStation Duo:

1. Wie steht es um die Langzeitzufriedenheit?
2. Was für Festplatten sind darin verbaut (Hersteller,Cache, ggf Modell)?

Danke schon mal für die Infos ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten