• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dateigrösse berechnen (Alpha 350)

Ja genau, aber auch die Details im Bild, und wie stark im Konverter geschärft wird, spielt eine große Rolle. Im Raw sind häufig noch feinste Strukturen enthalten, die die Kamera in ihrer JPG-Engine bereits glatt gebügelt hat.
Wo ist da jetzt der Unterschied zu meiner Aussage ?

Ich habe lediglich angemerkt, dass es eine unterschiedlich starke Komprimierung sein kann. Das deckt alles ab Kompressions-Stufe, Bilddetails etc. ;)
 
eh Jungs - das ist doch alles graue Theorie welche total versagt, wenn die Praxis ins Spiel kommt. Fakt ist: Man kann nicht berechnen, wie groß eine aufgenommen jpg-Datei ist, weil das nicht von der Schärfung, sondern vom motiv abhängt. Eine Nachtaufnahme mit drei Sternen ist eben besser komprimierbar als eine Wiese mit 87646235 Grashalmen. Und wolkenloser Himmel läßt sich auch sehr gut komprimieren. Eine Schärfung hat da nur einen geringen Anteil an der Endgröße. Und niemand (auch keiner mit Kristallkugel) kann vorhersagen, was als nächstes fotografiert wird.

Man kann einen ungefähren Mittelwert errechnen wenn man ein größeres Verzeichnis mit Bildern nimmt und die Gesamtgröße durch die Anzahl der Bilder teilt.

Ich hatte im zweiten Post hier eines meiner Verzeichnisse durchgerechnet. Heute war ich zu einem Ritterfest, habe dort 129 Bilder gemacht (insgesamt 731 MB). Das bringt wieder einen völlig anderen Wert wie die letzten Bilder (nur Indoor). Also selbst hier läßt sich kein verläßlicher Wert ermitteln. geh einfach von reichlich 5MB pro Bild aus und du wirst ungefähr richtig liegen. Und wenn am Ende mehr Bilder auf die Karte passen ist`s ja auch nicht schlimmm - oder?
Das größte Bild von heute ist 7,7 MB groß, das kleinste 2,8 MB.
 
Ich hatte im zweiten Post hier eines meiner Verzeichnisse durchgerechnet. Heute war ich zu einem Ritterfest, habe dort 129 Bilder gemacht (insgesamt 731 MB). Das bringt wieder einen völlig anderen Wert wie die letzten Bilder (nur Indoor). Also selbst hier läßt sich kein verläßlicher Wert ermitteln. geh einfach von reichlich 5MB pro Bild aus und du wirst ungefähr richtig liegen. Und wenn am Ende mehr Bilder auf die Karte passen ist`s ja auch nicht schlimmm - oder?
Das größte Bild von heute ist 7,7 MB groß, das kleinste 2,8 MB.

Perfekt, danke.
 
eh Jungs - das ist doch alles graue Theorie welche total versagt, wenn die Praxis ins Spiel kommt. Fakt ist: Man kann nicht berechnen, wie groß eine aufgenommen jpg-Datei ist, weil das nicht von der Schärfung, sondern vom motiv abhängt. Eine Nachtaufnahme mit drei Sternen ist eben besser komprimierbar als eine Wiese mit 87646235 Grashalmen. Und wolkenloser Himmel läßt sich auch sehr gut komprimieren. Eine Schärfung hat da nur einen geringen Anteil an der Endgröße. Und niemand (auch keiner mit Kristallkugel) kann vorhersagen, was als nächstes fotografiert wird.
Es hat auch keiner was anderes behauptet ;)

Die Kamera geht zu beginn von einem Standard-Wert aus bei der Anzeige des Bildzählers, passt das aber an, sobald einige Bilder auf der Karte sind.
 
Wo ist da jetzt der Unterschied zu meiner Aussage ?

Ich habe lediglich angemerkt, dass es eine unterschiedlich starke Komprimierung sein kann. Das deckt alles ab Kompressions-Stufe, Bilddetails etc. ;)

Das war mir nicht auf anhieb klar, dass Du das so meintest. Wollte lediglich weitere Faktoren auflisten, die demnach ja in Deiner Antwort enthalten waren. ;-)

VG
Kawa
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Kompressionsrate einer JPG auszulesen?

Ich bin über die JPG-Dateigröße der A350 etwas verwundert:
Sie hat ca. 5MP mehr als mein Vorgänge Finepix S9600, liefert
aber nahezu die gleiche Dateigröße?!?

Selbst die RAW-Dateien (10 MB)sind kleiner als bei der S9600 (12-13 MB).

Gibt's dazu eine Erklärung?
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Kompressionsrate einer JPG auszulesen?

Ich bin über die JPG-Dateigröße der A350 etwas verwundert:
Sie hat ca. 5MP mehr als mein Vorgänge Finepix S9600, liefert
aber nahezu die gleiche Dateigröße?!?

Selbst die RAW-Dateien (10 MB)sind kleiner als bei der S9600 (12-13 MB).

Gibt's dazu eine Erklärung?
RAW-Dateien können auch komprimiert werden (verlustfrei).

Kleines Beispiel:

Die Pentax K100D hat nur 6 MP, die große Schwester hat 10 MP. Trotzdem sind die RAW-Files der beiden Kameras nahezu gleich groß. Das hängt damit zusammen, dass die Files in der K10D besser komprimiert werden.

Die Kompressionsrate in einer JPEG ist kein fester Wert, die bezeichnet jeder Hersteller anders. Paintshop pro und Irfanview arbeiten mit %-Werten, in PS geht die Skala AFAIK von 0 oder 1 bis 12.

Nachträglich ermitteln geht sowieso nicht, weil die Hersteller ja unterschiedliche Kompressionsalgorithmen verwenden. 10% bei Anwendung A muss nicht zwingend das gleiche liefern wie 10% bei Anwendung B
 
Okay, anders gefragt: Wie sind die Kompressionsraten bei der a350
in den Einstellungen "Standard" und "Fein"? Ist per Firmware mit "Extrafein"
zu rechnen?

Wo steht's - Wer weiss es?

Mein bevorzugtes Dateiformat ist nun mal ein nahezu verlustfreies JPEG.
RAW ist ganz nett, ich habe aber keine Lust 'zig Dateien zu bearbeiten.

97-100%-JPEG out of the Cam wäre schon ganz okay.

Hat die Dateigröße nicht auch etwas mit der n-bit-Farbtiefe zu tun?
Wie ist die Farbtiefe bei a350 / s9600?
 
Extrafein gibts nicht. Nur fein und standart.
Scheint aber auszureichen. Die Kompriemierung ist stark abhängig von den Bilddetails. Die Bilder werden zwischen 2,5 und 8 Megabyte groß. Da wird nicht viel weggebügelt.
Mir persönlich reicht die Qualität aus, RAW ist somit (noch) kein Thema.
Da die Wenigsten hier eine Fuji 9600 haben wird Dir wohl kaum einer weiterhelfen können.
 
Ja, gibt es. Die Fotobearbeitungssoftware Fixfoto bietet im Zubehörbereich ein Scipt, mit dem von jeder beliebigen JPG-Datei die Kompressionsrate berechnet wird - ausgedrück in Prozent (Maximum = 100)
VG
Kawa
Wie gesagt, da die Programme mit unterschiedlichen Kompressionsalgorithmen arbeiten, kann ein 80%-Bilder der Anwendung A deutlich kleiner sein als 80% der Anwendung B.

Die Kompressionsrate sagt nix über die zu erwartende Dateigröße aus.
 
Ich hab' mal ein Bild 'out of cam' mit Fixfoto gecheckt.

Fein: Ergebnis = 97% :top:
Standard: Ergebnis = 95% (so hoch hätte ich's nicht erwartet?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' mal ein Bild 'out of cam' mit Fixfoto gecheckt.

Fein: Ergebnis = 97% :top:
Standard: Ergebnis = 95% (so hoch hätte ich's nicht erwartet?)
Das wird auch so nicht stimmen, sonst würden zwei unterschiedliche Stufen keinen Sinn machen.

Wenn es stimmen würde, dann dürfte sich auch die Dateigröße nur um 2% unterscheiden.
 
Hallo zusammen,

Jeder Kamerahersteller prägt andere Begriffe für seine Kompressionsstufen, ist das schon ein ganz schöner Wirrwarr. Jede Software macht das ebenso.

Um überhaupt die unterschiedliche Kompression vergleichen zu können, muß man die JPGs untersuchen, und das Ergebnis auf einen gemeinsammen Nenner bringen. Ob dieser Nenner nun Stufe 1-10, oder Level A-F, oder High-Mid-Low heißt, ist im Prinzip egal. Wichtig ist, dass er vergleichbar ist mit dem Output anderer Quellen.

Bei dem von mir vorgeschlagenen Script von Fixfoto läuft das so ab, dass etwa 10 JPG-Dateien (möglichst unterschiedlicher Größe) mit der gleichen Komprimierung ausgewählt und gemeinsam in einem Durchlauf untersucht werden. Daraus berechnet das Skript einen Prozentwert. Am sinnvollsten ist es, diesen Wert auch für bereits bekannten JPGs der Vergleichskamera zu ermitteln, dann kennt man den Unterschied in der Komprimierung. Ebenso kann man die mit bestimmten Kompressionsstufen von der eingesetzten Software abgespeicherten JPGs untersuchen. Somit hat man ein Hilfmittel, mit dem man alle auf der Festplatte vorhandenen JPGs unterschiedlicher Quellen hinsichtlich der Komprimierung bewerten kann.

Anwendungsbeispiel: Wenn eine Kamera z. B. JPGs in der Größe von 5 MB mit einer Kompressionsrate von (hiermit ermittelten) 95 % liefert, dann macht es nur selten Sinn, nach der Bildbearbeitung mit 98% zu speichern und die Datei dadurch auf unnötige 8 MB aufzublähen.

@Magnum
Wenn es Dich beruhigt: Du hat natürlich Recht, den Kompressionsfaktor kann man nicht genau ermitteln, aber durch die obige Herangehensweise erhält man einen recht verlässlichen Näherungswert, der für die allermeisten Anwendungsfälle ausreicht und Antworten auf die gestellten Fragen gibt.

VG
Kawa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten