• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Datacolor SpyderLensCal

naja laut Amazon - hier ist das Teil erst in ein paar Tagen Verfügbar - liegt das ganze in einem vernünftigen preislichen Rahmen. Selber basteln ist je nach Geschick und Zeit auch nicht billiger.
http://www.amazon.de/gp/product/B0041L3JS4
 
Vernünftiger preislicher Rahmen!? Da versteh ich aber was anderes drunter.
Bei Amazon EUR 60:mad:
Auf der Homepage von datacolor zwar nur EUR 49 - aber angemessen finde ich den Preis noch lange nicht

Schönen Gruß´

Karl
 
Ich denke, das Problem beim SpyderLensCal ist es, die Kamera im richtigen Winkel zum SpyderLensCal zu bringen. Man merkt ja schon beim Traumfliegertest, dass dies sehr wichtig ist. Ich verwende den eigentlich gar nicht mehr, weil die Ergebnisse jedes mal unterschiedlich ausgefallen sind. Mal saß der Fokus, dann wieder leichter oder doch stärkerer Backfokus....
Beim Lensalign ist genau so eine Vorrichtung dabei, damit die Kamera im richtigen Winkel steht, aber dafür 180 Dollar + ca. 30 Dollar + Zoll ausgeben? Schade, dass das SpyderLensCal nicht so eine Vorrichtung hat. Weil jetzt kann ich im Prinzip auch wieder so ein Testblatt ausdrucken, auf den Boden legen und die Kamera mit einem Stativ in 45 Grad Winkel bringen und den Test durchführen. Das müßte dann genauso genau oder ungenau wie das SpyderLensCal sein.
Ich habe mein Tokina 50-135 2.8 jetzt auch ohne Testhilfen perfekt justiert. Es ist jetzt bei 2.8 in jeden Bereich knackscharf. Ich habe einfach Objekte in naher und weiter Entfernung fotografiert und dann nach jeder Feinjustage die Schärfe beurteilt. Also eher praktische Tests gemacht, so wie es in der Realität vorkommt. Klar würde es schneller gehen mit dem Lensalign, aber das ist mir zu teuer und das SpyderLensCal denke ich doch zu ungenau.
 
Hallo zusammen,

ja, ich habe mir den Spyder LensCal auch auf der Photokina angeschaut.
Einerseits ein praktisches Tool, wenn man mit Front- oder Backfokusproblemen zu kämpfen scheint.
Andererseits ein mehr als nur frecher Preis!!!

OK, die 50€ spar ich mir war mein erster Gedanke.
Zumal die Genauigkeit der Kunststoff-Spritzgusslösung gut, aber auch nicht 100%ig ist.
Der Schmale Anschlaggrat erscheint mir als Achillesferse.

Papierfaltlösungen kommen nicht in Frage.

Also selbst mal Hand anlegen!

Benötigte Materialien.

1. Ein Metallwinkel (In meinem Fall ein Winkel zur Rauchmeldermontage-
Davon habe ich ein paar hundert in der Firma rumfliegen)
2. Ein 1m Kunststoffgliedermeßstab (Auch Zollstock genannt) (Gibts häufig
als Werbegeschenk)
3. 0,5 gr. Sekundenkleber
4. Einen Drucker
5. Eine Pucksäge
6. 30 Minuten Zeit.

Als erstes muss der Metallwinkel auf Rechtwinkeligkeit überprüft werden.

Dann auf einer Seite einen Steg aussägen.
Entscheident ist. das die Höhe der Stegunterkannte das gleiche Maß hat wie die Standflächenseite. (In meinem Fall genau 5cm)

Nun den Messstab zerlegen und die beiden äußeren Teile mit der 0-10 cm Skala nach ca. 7 cm kürzen.
Das gute daran ist, das die Anfänge des Meßstabes absolut gerade sind .
Dann die beiden "0" enden gegeneinander mit Sekundenkleber zusammenkleben.
(Wichtig- die Unterlage muss absolut Plan sein)

Nun ein Blatt Papier mit einem Kontrastmuster bedrucken (Gibt es Lizensfrei zuhauf im Internet.) Und die Fokusierseite damit bekleben.

Jetzt den Messtab genau im 45 Grad-Winkel mit dem Nullpunkt ganz exakt auf die Vordere Materialseite mit Sekundenkleber kleben.

Meine Bauzeit betrug weniger als 30 Minuten (komplett)

Fazit: Nett!! Es funktioniert einwandfrei.
Um Frustration zu vermeiden, es ist unglaublich wichtig, das die Kamera
exakt parallel zur Fokusierfläche ausgerichtet ist. Sonst schlagt Ihr euch mit einem Fokusproblem herum, wo vieleicht gar keines ist!!!

Die Baukosten waren in meinem Fall 0€ OK. Mit Ausdruck und Sekundenkleber etwas 0,20€ und wenn ich Messtab und Winkel hätte kaufen müssen etwa 3€

Die genauigkeit zur Fokusierebene < 0,5mm
Nachteil: etwas sperrig im Transport. :lol:

Achtung: Die mm Skala entspricht jetzt natürlich nicht mehr einer Entfernungsskala. Eigentlich müsste die Spreizung 1,412mm sein um der effektiven Entfernung in mm zu entsprechen. (Phytagoras eben... :lol:)

Also meine Empfehlung:
Ob man eine Fokusierprüfeinrichtung wirklich braucht ist eher fraglich.
Aber wenn doch, spart euch die 50€ und mit etwas Mühe hat man eine Stabile Lösung.
Nicht so schön transportabel wie der LensCal, aber ich mache bei meinen Fototouren oder im Studio eher selten vor dem Shooting eine Fokusüberprüfung.
Einmal je Objektiv gemacht. Wenn die Kamera es zulässt etwas nachjustiert. (In mei´nem Fall eine 5DMK2) und gut ist.
 
Ich habe mir das Teil bestellt. Bin mal gespannt wie gut es seinen Dienst verrichten wird. Ich werde berichten wenn es soweit ist.
 
datacolor Spyder Lens Cal

Die Firma datacolor bietet ein Produkt zur Kalibrierung des Kamerafokus an und beschreibt, dsss das moderne DSLRs können.

Ich habe dazu nichts gefunden in der BDA meiner D700. Bin ich blind?

Kennt das Gerät jemand? Die Site von datacolor ist unter aller S...
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

hi, das "gerät" ist eine zielscheibe mit einem geneigten lineal daran.

benutzen kannst du das nur, wenn deine kamera eine justage funktion hat (a.k.a. micro adjustment). bei nikon kenne ich mich da leider nicht aus.

kaufen würde ich das ganze nur, wenn du profifotograf bist und es von der steuer absetzen kannst. ansonten fotografier einafch ein lineal und justiere damit.


lg micha
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

ansonten fotografier einafch ein lineal und justiere damit.

super tipp - damit hast du genau nichts gewonnen. das forum ist voll von beispielen, wo es deutlich sichtbar ist, dass zollstöcke fotografieren unsinn pur ist - und auch die fokustest-chartbausätze sind untauglich.

einen fehlfokus feststellen kann man nur dann, wenn man auf ein paralell zum sensor ausgerichtetes motiv anvisiert - und dann anhand einer daneben schräg verlaufenden skala guckt, wo die schärfeebene tatsächlich liegt. und genau das tut dieses spyder lens cal von datacolor.

ob es sich allerdings für einen privat-anwender auszahlt, diese ca 50 euro dafür auszugeben, muss jeder selber wissen.
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

das forum ist voll von beispielen, wo es deutlich sichtbar ist, dass zollstöcke fotografieren unsinn pur ist

einen fehlfokus feststellen kann man nur dann, wenn man auf ein paralell zum sensor ausgerichtetes motiv anvisiert - und dann anhand einer daneben schräg verlaufenden skala guckt, wo die schärfeebene tatsächlich liegt.
warum ? kann ein Zollstock/Lineal, richtig positioniert, keine schräg verlaufende Skala liefern ?
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

warum ? kann ein Zollstock/Lineal, richtig positioniert, keine schräg verlaufende Skala liefern ?

Die Skala ja, aber nicht die durch den Nullpunkt und zum Sensor planparallel verlaufende Fokussierfläche. ;)

Übrigens gibt es schon seit ewig mehrere Threads zum Gerät.
Hier ist einer davon:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=734970

(In den wird dieser Thread nun auch integriert. ;))
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

Die Skala ja, aber nicht die durch den Nullpunkt und zum Sensor planparallel verlaufende Fokussierfläche. ;)
ja aber für die Fokussierfläche könnte man einen einfachen Karton verwenden; diesen auf einer Seite leicht einrizzen und das Lineal schräg reinstecken

ok, schaut nicht so gut aus, wie dieses Teil:

http://www.heise.de/foto/meldung/Kalibrierhilfe-Datacolor-SpyderLensCal-1071236.html

aber von der Funktionalität wäre es nicht wesentlich schlechter
 
Hmm... also wenn das dingens 10 euro kosten würde - naja, ok. aber 60 ocken? :confused: da wäre es für mich höchste zeit ne persönliche neujustage machen zu lassen.
 
AW: datacolor Spyder Lens Cal

warum ? kann ein Zollstock/Lineal, richtig positioniert, keine schräg verlaufende Skala liefern ?

schon - aber die leute glauben dann allen ernstes, sie hätten exakt auf die 10 vom zollstock fokusiert - und das wird leider nix. das AF-messfeld ist deutlich größer als die markierung im sucher und von daher kann man bei einem schräg verlaufenden motiv gar nicht mit sicherheit gesagt werden, worauf tatsächlich scharf gestellt wurde.

und genau dort sehe ich die problematik. die leute machen sich aus unwissenheit nun mal selten gedanken über sowas. leider ...
 
Liebes Forum,

ich habe das Teil. Mir stellt sich die Frage, in welchen Abstand ich die Messung durchführen muss? Nirgendwo, auch in der Anlaitung oder dem Video dazu, finde ich einen Hinweis dazu.
Ist das so selbstverständlich welchen Abstand man nehmen muss und ich bin einfach zu blöd :confused:?
Ich könnte mir vorstellen, das es schon sinn macht einen bestimmten Abstand einzuhalten.
Danke schon mal für die hoffentlich hilfreichen Antworten.
 
Ich denke mal, Du wählst einen Abstand, bei welchen Du das Teil möglichst formatfüllend fotografieren kannst.

VG
Frank
 
Ich denke mal, Du wählst einen Abstand, bei welchen Du das Teil möglichst formatfüllend fotografieren kannst.

VG
Frank

Das ist genau der Schwachpunkt von dem Teil, da ist man nämlich bei den meisten Linsen nahe am Naheinstellbereich, was nicht praxisgerecht ist.

Ich habe das Teil, weil es so für mich unbrauchbar ist, an datacolor zurückgeschickt (auf der Webseite wird versprochen, dass man dann sein Geld in so einem Fall zurück bekommt). Dies habe ich auch telefonisch abgesichert.

Das war Anfang Oktober. Bisher hatte ich knapp 90€ Kosten und habe trotz mehrerer Mails keinen Cent zurück.

LG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Teil, weil es so für mich unbrauchbar ist, an datacolor zurückgeschickt (auf der Webseite wird versprochen, dass man dann sein Geld in so einem Fall zurück bekommt). Dies habe ich auch telefonisch abgesichert.

Das war Anfang Oktober. Bisher hatte ich knapp 90€ Kosten und habe trotz mehrerer Mails keinen Cent zurück.

Hallo Andreas,

es tut uns wirklich leid, hier ist ein Fehler seitens Datacolor entstanden. Wir haben gerade mit der Buchhaltung gesprochen und man hat uns versichert, dass das Problem noch heute gelöst wird und Sie Ihre Gutschrift erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Carsten Tschach
- Datacolor Technical Support -
 
Hallo Andreas,

es tut uns wirklich leid, hier ist ein Fehler seitens Datacolor entstanden. Wir haben gerade mit der Buchhaltung gesprochen und man hat uns versichert, dass das Problem noch heute gelöst wird und Sie Ihre Gutschrift erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Carsten Tschach
- Datacolor Technical Support -

Hallo Carsten,
danke für die Nachricht!

Das Geld ist heute tatsächlich eingegangen - vielen Dank!

Damit ist die Angelegenheit für mich abgehakt :)

LG Andreas
 
Hallo Andreas,

es tut uns wirklich leid, hier ist ein Fehler seitens Datacolor entstanden. Wir haben gerade mit der Buchhaltung gesprochen und man hat uns versichert, dass das Problem noch heute gelöst wird und Sie Ihre Gutschrift erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Carsten Tschach
- Datacolor Technical Support -

Hallo Herr Tschach,

wie ich sehe sind Sie von Datacolor. Vielleicht können Sie meine Frage von weiter oben beantworten? Wie schon geschrieben, ich finde nirgends einen Hinweis, in welchen Abstand man den Fokustest durchführen soll.

Vielen Dank schon mal vorab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten