• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das ZD 70-300/4-5,6 ED wird ein "Makro"

Ein 35-105mm Zoom hat es für Leica SLRs nie gegeben.
Es gab lediglich das 3,5/35-70mm sowie die Telezooms 4/70-210mm (und dessen Vorgänger 4,5/75-200 bzw. 4,5/80-200) die von Minolta entwickelt worden waren (und zeitweise auch von Minolta gebaut wurden).
Später gab es dann in der Tat das 3,5-4,5/28-70, das auf einer Sigma-Rechnung beruhte (aber von Leica produziert wurde).

Da sieht man mal wieder. Als Olympus-Knipser wußte ich das natürlich nicht, hat man mich seinerzeit "angeschwindelt".
 
Da würde ja ein Haufen Licht im Nirvana herumstreuen. Bei den Sigma DC-Linsen halte ich ein erweitertes Umlabeln noch für sinnvoll, aber bei KB-Linsen? Naja...

Armin
 
Nur mal so 'ne eventuell sehr dumme Frage, ich arbeite mit Strömungsmaschinen, da werden Masstabsgetreue Modelle getestet und dann auf die Grossmaschine umgerechnet (wäre einfach blöd, wenn so ein 8m Turbinenrotor sich nach der Herstellung als falsch herausstellt, bei 35 cm kann man die Kosten besser im Griff behalten). Geht sowas auch in der Optik (kleiner Sensor=kleiner Linsendurchmesser?
Gruss Stefan
 
So einfach ist es leider nicht. Zum einen werden ja bei kleinen Sensoren ganz andere Anforderungen an die Optik gestellt. Wenn man dann noch die Abbildungsgrößen unterschiedlich haben will, dann ist sowieso alles anders: Andere Brennweiten, Krümmungen, Linsenfehler, Korrekturmaßnahmen usw usw...
 
ach ja, stimmt, die Schulzeit, meine letzte Berührung mit (theoretischer) Optik ist eben doch schon zu lange her.. immerhin hab ich heute meine ersten Versuche mit einer Camera Obscura an meiner E-500 gemacht, leider erfolglos weil unscharf, Loch zu gross? (sorry für OT).
Wie auch immer, wenn das 70-300 ein Makro ist,werd ich den Kauf des 50-200 zurückstellen, mein Sparschwein hüpft grad vor Freude hin und her, und darauf warten, das die doofen Reiher mich ja auch nicht nah genug ranlasssen.
Viele Grüsse
Stefan
 
Naja, bei Objektivplänen würde ich mal sagen dass es darauf ankommt wie flexibel das schon vorher ausgerechnet wurde.
Wobei ich mir gerade nicht so recht vorstellen kann wie eine Verkleinerung unter beibehaltung der Brennweite rein rechnerisch funktioniert. (In der Optik die ich bis jetzt kenne gabs halt immer nur einfache dünne Linsen, Bilddiagonalen kamen da nie vor :( ). Aber die Anordnung der Linsengruppen sollte ja da nicht so unterschiedlich sein. Und irgendwie glaub ich dass das Verkleinern des Bildkreises viel einfacher geht als eine Vergößerung des Selben.
Und wenn Olympus das Sigma nur als Vorlage nimmt, um es zu verkleinern dann habe ich da nichts dagegen.
Hauptsach ist ja sowieso das ein gescheites Objektiv rauskommt ;)

Ah, BTW man könnte ja auch vergleichen ob das 18-180 von Oly kleiner ist als das 18-200ter von Sigma.

criz.
 
Naja, bei Objektivplänen würde ich mal sagen dass es darauf ankommt wie flexibel das schon vorher ausgerechnet wurde.
Wobei ich mir gerade nicht so recht vorstellen kann wie eine Verkleinerung unter beibehaltung der Brennweite rein rechnerisch funktioniert. (In der Optik die ich bis jetzt kenne gabs halt immer nur einfache dünne Linsen, Bilddiagonalen kamen da nie vor :( ). Aber die Anordnung der Linsengruppen sollte ja da nicht so unterschiedlich sein. Und irgendwie glaub ich dass das Verkleinern des Bildkreises viel einfacher geht als eine Vergößerung des Selben.
Und wenn Olympus das Sigma nur als Vorlage nimmt, um es zu verkleinern dann habe ich da nichts dagegen.
Hauptsach ist ja sowieso das ein gescheites Objektiv rauskommt ;)

Ah, BTW man könnte ja auch vergleichen ob das 18-180 von Oly kleiner ist als das 18-200ter von Sigma.

criz.
  • Laut Katalogdaten unterscheiden sich die Abmessungen
  • Wieviel Plastik bei dem ZD 18-180er und dem Sigma 18-200er jeweils drumherum verbaut wird, ist für die Optik ja irrelevant
  • Die Schnittbildzeichnungen sind aber zu 100% identisch
  • Das Sigma dürfte real auch nur max. 180mm Brennweite haben
 
ZD 18-180 und Sigma 18-200 sind wohl nur im optischen Aufbau identisch. Die Mechanik ist eine gänzlich andere -- so hat das Sigma m.W. die von Sigma bekannte, direkte, mechanische manuelle Fokussierung, die per Schalter am Objektiv umgestellt wird, das ZD dagegen hat den Olympus-typischen Focus-by-wire-MF. Was man um die Linsen herumgebaut hat, ist also sehr unterschiedlich.

Übrigens war das Sigma 18-200 bereits sehr früh in der FourThirds-Geschichte für dieses System angekündigt, kam aber nie, und man fragte sich warum. Dann kam das Olympus 18-180, und bei Sigma hieß es, ein 18-200 für FT sei nicht geplant. (Während es dort inzwischen wiederum heißt, in absehbarer Zeit mehr oder weniger alle Objektive auch für FourThirds herauszubringen.)

Gruß,
Robert
 
[...]
Übrigens war das Sigma 18-200 bereits sehr früh in der FourThirds-Geschichte für dieses System angekündigt, kam aber nie, und man fragte sich warum. Dann kam das Olympus 18-180, und bei Sigma hieß es, ein 18-200 für FT sei nicht geplant. (Während es dort inzwischen wiederum heißt, in absehbarer Zeit mehr oder weniger alle Objektive auch für FourThirds herauszubringen.)

Gruß,
Robert

Dies ist mir heute morgen auch aufgefallen; immerhin hat es amazon.de mit dem Hinweis "Führen wir nicht oder nicht mehr - jetzt gebraucht vorbestellen" noch gelistet.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
  • Laut Katalogdaten unterscheiden sich die Abmessungen
  • Wieviel Plastik bei dem ZD 18-180er und dem Sigma 18-200er jeweils drumherum verbaut wird, ist für die Optik ja irrelevant
  • Die Schnittbildzeichnungen sind aber zu 100% identisch
  • Das Sigma dürfte real auch nur max. 180mm Brennweite haben

ZD 18-180 und Sigma 18-200 sind wohl nur im optischen Aufbau identisch. Die Mechanik ist eine gänzlich andere -- so hat das Sigma m.W. die von Sigma bekannte, direkte, mechanische manuelle Fokussierung, die per Schalter am Objektiv umgestellt wird, das ZD dagegen hat den Olympus-typischen Focus-by-wire-MF. Was man um die Linsen herumgebaut hat, ist also sehr unterschiedlich.

Hmm, alles sehr komisch.
Zumal das Zukio auch noch schwerer ist als das Sigma.

Na dann bin ich mal auf die erste Querschnittszeichnung vom 70-300ter gespannt.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten