• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Wandern ist des Ollis Lust

AW: was ich in Graubünden so treibe

Kommt man auf den Berg so leicht hoch oder ist da ne Schutzhütte. Weil 15 Mann ist schon ne Ansage. Bild 80 ist mein Favorit auch wenn die Sterne schon leicht Striche oben rechts ziehen. :top:
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Naja der Berg ist der leichteste 3000er hier. Der Wanderweg ist recht sicher und gut markiert, also auch im Dunkeln gut zu finden!
Für mich sind die 800 Höhenmeter mit Fotogepäck schon anstrengend, aber die Leute die fit sind machen das in einer bis anderthalb Stunden
(ich hab zwei gebraucht in der Nacht)
Gruss-olli
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Hier noch eins aus der Nacht, im Hintergrund sieht man Davos leuchten, und rechts den Flüelapass.

#81 Schwarzhorn - Blick Richtung Davos
D75_4317-Pano-Bearbeitet.JPG

Gruss-olli
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Ziehe meinen "nicht vorhandenen" Hut vor dir :D, ganz geniale Bilder. Muss unbedingt mehr ins Bündnerland (liegt ja nur 2 Stunden Autofahrt entfernt), bei deinen Bilder :-)

Eine Frage hätte ich noch. Übernachtest du dort oben jeweils mit einem Zelt oder nur mit einem Schlafsack?
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Sehr schöne Ansätze!

Manches ist in der Bildidee vielleicht schon etwas abgegriffen, aber Sternspuren im See spiegelnd und flache Sonnenstände mit dramatischen Schattenwürfen funktionieren halt immer. ;)

Auch gut gefällt mir, dass Du die Dynamik im richtigen Ausmaß komprimierst, wenn z.B. eine flach stehende Sonne noch mit im Bild ist.

Tipps betreffen technische Kleinigkeiten:
Gelegentlich noch etwas mehr Sorgfalt in der Kameraausrichtung (oder nachträglichen Bilddrehung) bzw. beim Stitchen auf einen ausgerichteten Horizont achten, bei Bildern mit Milchstraße - wenn von Blende/ISO her möglich - vielleicht eine etwas kürzere Verschlusszeit wählen (Sterne verwischen in den Bildecken).

Ansonsten ist natürlich die Grundregel in den Bergen: nichts ist so langweilig wie eine Mittagssonne bei Kaiserwetter. Also mache weiter so, viele verschiedene Lichtstimmungen einzufangen. Dabei können auch eine zarte Neuschneeauflage, regennasse Steine, ... reizvolle Akzente sein.

Da Du den weiten Winkel liebst, ist die Vordergrund-Arbeit sehr wichtig - insbesondere wenn mal kein See "verfügbar" ist. Da sind sicher noch mehr Ideen anwendbar! Nachdem Du zusätzlich hohe Standpunkte zu präferieren scheinst, kann man auch mit "umgekehrt stürzenden Linien" ein Aufsteilen der Geländemerkmale und damit zusätzliche Dramatik erzeugen.
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Sehr schöne Ansätze!

Manches ist in der Bildidee vielleicht schon etwas abgegriffen, aber Sternspuren im See spiegelnd und flache Sonnenstände mit dramatischen Schattenwürfen funktionieren halt immer. ;)

Auch gut gefällt mir, dass Du die Dynamik im richtigen Ausmaß komprimierst, wenn z.B. eine flach stehende Sonne noch mit im Bild ist.

Tipps betreffen technische Kleinigkeiten:
Gelegentlich noch etwas mehr Sorgfalt in der Kameraausrichtung (oder nachträglichen Bilddrehung) bzw. beim Stitchen auf einen ausgerichteten Horizont achten, bei Bildern mit Milchstraße - wenn von Blende/ISO her möglich - vielleicht eine etwas kürzere Verschlusszeit wählen (Sterne verwischen in den Bildecken).

Ansonsten ist natürlich die Grundregel in den Bergen: nichts ist so langweilig wie eine Mittagssonne bei Kaiserwetter. Also mache weiter so, viele verschiedene Lichtstimmungen einzufangen. Dabei können auch eine zarte Neuschneeauflage, regennasse Steine, ... reizvolle Akzente sein.

Da Du den weiten Winkel liebst, ist die Vordergrund-Arbeit sehr wichtig - insbesondere wenn mal kein See "verfügbar" ist. Da sind sicher noch mehr Ideen anwendbar! Nachdem Du zusätzlich hohe Standpunkte zu präferieren scheinst, kann man auch mit "umgekehrt stürzenden Linien" ein Aufsteilen der Geländemerkmale und damit zusätzliche Dramatik erzeugen.

Vielen Dank für deine nachvollziehbaren Tipps und deine Komplimente:)
Nur das mit den umgekehrt stürzenden Linien ist mir noch nicht so ganz klar in der Vorstellung. Hast du da zufällig mal ein Beispiel Bild?

Gruss-olli
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Chapeau vor den hier gezeigten Bildern, die Kombination aus Aufwand (Wanderung), richtiger Zeit (Licht) und geilen Spots machen diesen Thread echt zu was besonderem. Ich denke zusammen mit den "Schweizer Threads" sind sie die Messlatte für Gebirgsfotografie. Bemerkenswert finde ich die Konstanz der gezeigten Aufnahmen und die Regelmäßigkeit.

Der (leichten) Kritik des Milchstraßefotos von "Mi67" schließe ich mich an, finde das Foto trotzdem sehr zeigenswert. Und mal ehrlich: Mit den verwischten Sterne kann ich bei so ner Aufnahme gut leben :lol:

Sind da wirklich so viele Sterne gewesen oder rauscht und hotpixelt es da auch ein wenig ;)
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

82b ist super klasse. Viel mehr Drama am Himmel, passt zum Licht und unten "das Auge", klasse, mir gefällt es sehr gut.
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Chapeau vor den hier gezeigten Bildern, die Kombination aus Aufwand (Wanderung), richtiger Zeit (Licht) und geilen Spots machen diesen Thread echt zu was besonderem. Ich denke zusammen mit den "Schweizer Threads" sind sie die Messlatte für Gebirgsfotografie. Bemerkenswert finde ich die Konstanz der gezeigten Aufnahmen und die Regelmäßigkeit.

Der (leichten) Kritik des Milchstraßefotos von "Mi67" schließe ich mich an, finde das Foto trotzdem sehr zeigenswert. Und mal ehrlich: Mit den verwischten Sterne kann ich bei so ner Aufnahme gut leben :lol:

Sind da wirklich so viele Sterne gewesen oder rauscht und hotpixelt es da auch ein wenig ;)

Sehr nett von dir, Dankeschön:)
Ich bin zur Zeit auch recht motiviert zum wandern und auch fotografieren, da gab es auch schon andere Zeiten:o

Hotpixel sollten bei der Milchstrasse nicht dabei sein. Rauschen schon ein wenig;)
Aber da waren tatsächlich viele Sterne , ich glaube ich hab hier einen guten Standpunkt für "Astrofotografie"
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Ahh merci:D War mein erster Test vom neuen Polfilter, an dem See hat man die Wirkung gut erkennen können.

Grus-olli
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Für das folgende Bild habe ich eine ermüdende, auslaugende - wenn nicht sogar zermürbende Wanderung von geschätzten 30 Sekunden auf mich genommen...

#83 Davos Wiesen
D75_4607-Bearbeitet-Bearbeitet-3.JPG

Gruss-olli
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Stimmung ist wirklich toll - ich wiederhole mich, bin aber einfach weiterhin schwer beeindruckt. Tolle Plätze die du hier präsentierst. Magst du mal ein bisschen erzählen, wie du dich für die Bergtouren vorbereitest?

Mit welchen Karten arbeitest du oder alles online? Wie schätzt du das Wetter vorher ab? Und warum hast du immer gutes Licht :rolleyes:
 
AW: was ich in Graubünden so treibe

Sooo danke euch noch für die netten Worte. Und mit ein "wenig" Verspätung mal hier noch meine Antwort , vor allem an dich Alex.

Also Vorbereitung ist oft nicht viel. Ich bin ja meist in der Umgebung hier unterwegs und da brauch ich nicht vorher bei Google Maps ewig schauen. Das sind dann oft Tipps von Kollegen oder Orte an denen ich selbst schon war - von denen ich dann einfach immer andere Blickwinkel suche.

Zum Beispiel bin ich ja oft am Flüelapass unterwegs, da kann man sehr viel entdecken. Wenn ich mal woanders bin, wie neulich im Avers Tal, dann schaue ich schon kurz auf der Karte nach natürlich. Aber hier in der Schweiz hab ich ja auch mobiles Internet und kann oft mit der "Schweiz Mobil" App wandern. Da sind alle Wanderwege drauf und man kann sich live per GPS orten sozusagen. Das Wetter schaue ich einfach grob im Internet nach vorher und dann lasse ich mich überraschen und hoffe das Beste :D

Bei den Nacht Touren mache ich es eigentlich immer so, das ich eine Weile vorher den gleichen Weg schon mal im Hellen gehe (zum Beispiel auf das Schwarzhorn) um mehr Sicherheit zu haben im Dunkeln, da ich ja da meist allein unterwegs bin.



So nun gibt's noch ein Bild, ich war in letzter Zeit natürlich auch unterwegs und hab ein paar Bilder nachzureichen :)

Los geht's mit den Jöriseen (mal wieder :D)
#84 Jöriseen mit Mond
Jöri night.jpg

#85 Jöriseen nachts Spiegelung
jöri (1).jpg

weitere Bilder folgen:)

Gruss-olli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten