.. es kommt ja auch darauf an, wie man ein Stativ nutzt; nicht jeder geht damit an die Atlantikküste; manche brauchen sowas hauptsächlich in der Stadt.
Die hier aufschäumenden (Atlantik) Reaktionen werden ja vielleicht auch dann hervorgerufen, wenn man etwas im ersten Kauf-Glücksgefühl so überschwenglich lobt. Etwas ostwestfälisches Understatement und dann klappts schon mit den Forenten.
Leider erscheinen diverse Modelle in immer kürzeren Abständen und manche Tests zeigen, dass auch gute Hersteller mal daneben liegen können oder auch umgekehrt. Die Kunst ist es, das für die eigenen Zwecke Passende herauszufinden. Manche wollen aber anscheinend immer nur die Nummer 1.
So kann für jemanden, der nur etwas Leichtes sucht, auch durchaus das Cullmann Magic2 was sein, zwar unflexibel in der Anpassung, aber geringstes Packmaß, relativ günstig, leicht und bei den Meßwerten an APS-C durchaus als gut zu bezeichnen - das Gitzo GT 3541 ist im gleichen Bereich sehr gut, hat aber 30% mehr an Packmaß, ist doppelt so schwer und rund 9x so teuer.
Ob ein Stativ Langzeitstabilität aufweist, hängt eben auch stark vom Nutzungsverhalten ab; wer "nur" in der Saison und dann auch nur zum Wochenende damit raus kommt, wird die Beinverschlüsse vielleicht gar nicht an ihr Limit bringen und damit also trotzdem zufrieden sein.
Dem anderen wird es vielleicht wichtiger sein, im Winter zu fotografieren und der wird sich vielleicht bei seinem teuren Gitzo über die weiterhin suboptimalen "Feststellrastknöpfe" für den Beinanstellwinkel ärgern, wenn er seine Handschuhe anhat (Tradition ist ja gut und schön, aber hier kann man auch mal was verbessern).
Vielleicht sollte ein Anfrager (TO) auch mehr daran denken, welche Kombination an Brennweite und Sensorformat (also welchen effektiven Bildwinkel) er darauf zu nutzen gedenkt. Wie einige Beiträge vorher ja schon geschrieben wurde, funktioniert manches mit so einem günstigen Stativ eben nicht, ohne zu weiteren externen Stabilisierungsmaßnahmen greifen zu müssen.
Wenn das nicht so wäre, bräuchte Cullmann ja keine weiteren Modelle auflegen (528, 532), sondern könnte den Markt mit einem Billigmodell aufrollen.
Es hilft da aber nichts (außer das es das Forum werbewirksam mit Beiträgen anfüllt) grundsätzlich das eine wie das andere zu verteufeln ("Mist" oder "elitär", ja nach Standpunkt); vielleicht sollte man den TO doch am Anfang mehr fragen, was er wirklich damit vorhat und wo seine Prioritäten liegen (vielleicht eine Abhak-Liste wie im Kaufberatungsforum ?)
M. Lindner
Die hier aufschäumenden (Atlantik) Reaktionen werden ja vielleicht auch dann hervorgerufen, wenn man etwas im ersten Kauf-Glücksgefühl so überschwenglich lobt. Etwas ostwestfälisches Understatement und dann klappts schon mit den Forenten.
Leider erscheinen diverse Modelle in immer kürzeren Abständen und manche Tests zeigen, dass auch gute Hersteller mal daneben liegen können oder auch umgekehrt. Die Kunst ist es, das für die eigenen Zwecke Passende herauszufinden. Manche wollen aber anscheinend immer nur die Nummer 1.
So kann für jemanden, der nur etwas Leichtes sucht, auch durchaus das Cullmann Magic2 was sein, zwar unflexibel in der Anpassung, aber geringstes Packmaß, relativ günstig, leicht und bei den Meßwerten an APS-C durchaus als gut zu bezeichnen - das Gitzo GT 3541 ist im gleichen Bereich sehr gut, hat aber 30% mehr an Packmaß, ist doppelt so schwer und rund 9x so teuer.
Ob ein Stativ Langzeitstabilität aufweist, hängt eben auch stark vom Nutzungsverhalten ab; wer "nur" in der Saison und dann auch nur zum Wochenende damit raus kommt, wird die Beinverschlüsse vielleicht gar nicht an ihr Limit bringen und damit also trotzdem zufrieden sein.
Dem anderen wird es vielleicht wichtiger sein, im Winter zu fotografieren und der wird sich vielleicht bei seinem teuren Gitzo über die weiterhin suboptimalen "Feststellrastknöpfe" für den Beinanstellwinkel ärgern, wenn er seine Handschuhe anhat (Tradition ist ja gut und schön, aber hier kann man auch mal was verbessern).
Vielleicht sollte ein Anfrager (TO) auch mehr daran denken, welche Kombination an Brennweite und Sensorformat (also welchen effektiven Bildwinkel) er darauf zu nutzen gedenkt. Wie einige Beiträge vorher ja schon geschrieben wurde, funktioniert manches mit so einem günstigen Stativ eben nicht, ohne zu weiteren externen Stabilisierungsmaßnahmen greifen zu müssen.
Wenn das nicht so wäre, bräuchte Cullmann ja keine weiteren Modelle auflegen (528, 532), sondern könnte den Markt mit einem Billigmodell aufrollen.
Es hilft da aber nichts (außer das es das Forum werbewirksam mit Beiträgen anfüllt) grundsätzlich das eine wie das andere zu verteufeln ("Mist" oder "elitär", ja nach Standpunkt); vielleicht sollte man den TO doch am Anfang mehr fragen, was er wirklich damit vorhat und wo seine Prioritäten liegen (vielleicht eine Abhak-Liste wie im Kaufberatungsforum ?)
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: