• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

das ungezähmte biest [das meer - eine art langzeitbelichtung - die farbe blau]

CVT

Themenersteller
aus dem tagebuch eines mannes der das meer fotografiert:
13.11.2007 - warnemünde strand. in 40 minuten 7 Menschen gezählt. immerhin nicht ganz allein. eine frau sprang in die wellen und gönnte sich eine erfrischung. bei gefühlten minus 5 grad erntet sie dafür meinen vollsten respekt. ich sah ihr, in 6 schichten oberbekleidung gehüllt, kurz staunend zu....
...und machte dann diese fotografie. eines meiner neuen schätzchen.
 
Suuuuper geil....:top: EBV oder OOC (out of cam) !?:top::top::top:
 
recht herzlichen dank!

EBV oder OOC (out of cam)
an sich eines der bilder die ich am wenigsten bearbeitet habe...eigentlich nur beim raw entwickeln an den reglern gedreht (bei kontrast etwas stärker.. bei weißabgleich minimal).... dann gerade gerichtet und ein bisschen weichzeichner... daher ooc
 
darf ich mich nach den exif-daten erkundigen?
ausnahmsweise ;) iso 100, 32mm, 2.0s belichtungszeit, f14
eigentlich ist ja nur die belichtungszeit wichtig, weil der rest frei definierbar ist. f14 auch nur um auf die belichtungszeit zu kommen.. wärs dunkler gewesen hätte es auch offenblende sein können...

Mach sich ausbelichtet in großem Format sicher auch super.
richtig :D. schafft es leider auch nicht mehr in die nächste ausstellung weil mein budget dafür schon aufgebraucht ist...

Eigentlich mag ich solche Bilder nicht, kann mich der Faszination aber nicht entziehen, also muss es grossartig sein.
das lass ich mal so stehen. danke ;););)

danke für die kommentare
 
Diese Art Langzeitbelichtung hat ein tolles Foto hervorgebracht.
Gefällt mir sehr gut, zumal es auch mal etwas außergewöhnliches ist.
Ich vermute aber mal, dass Du erst zu Hause am Monitor Deinen Treffer erkannt hast, oder ? ;)

Gruß Lutz
 
danke!

Ich vermute aber mal, dass Du erst zu Hause am Monitor Deinen Treffer erkannt hast, oder ?
jein.... das habe ich am kameramonitor eigentlich schon positiv wahrgenommen.. aber man hat ja keine zeit das genau zu untersuchen und macht einfach weiter und freut sich dann auf die sichtung zu hause... der ausschuß ist aber bei der art foto sehr hoch.. also freut man sich umso mehr wenn ein sehr gutes dabei ist...
 
aus dem tagebuch eines mannes der das meer fotografiert:
13.11.2007 - warnemünde strand. in 40 minuten 7 Menschen gezählt. immerhin nicht ganz allein. eine frau sprang in die wellen und gönnte sich eine erfrischung. bei gefühlten minus 5 grad erntet sie dafür meinen vollsten respekt. ich sah ihr, in 6 schichten oberbekleidung gehüllt, kurz staunend zu....
...und machte dann diese fotografie. eines meiner neuen schätzchen.
Ja, die See und das Wetter hat schon was zur Zeit. Die herbstliche und schon kühle Stimmung ist faszinierend, - auch wenn man hier wohnt und es jeden Tag sieht.
Das Bild gibt genau diese Stimmung wieder!
 
Wieder einmal ein sehr schönes Foto von Dir!
Du schaffst es immer wieder die Stimmungen am Meer perfekt einzufangen.
Ich mag diesen Stil sehr!
 
eigentlich nur beim raw entwickeln an den reglern gedreht (bei kontrast etwas stärker.. bei weißabgleich minimal).... dann gerade gerichtet und ein bisschen weichzeichner... daher ooc
:lol::lol: ... naja, out-of-cam heißt eigentlich "unbearbeitet", alles andere ist eben nicht OOC. Mir scheint, die gefühlte Grenze zwischen OOC und EBV verschiebt sich ganz langsam immer mehr Richtung EBV. Das ist ungefähr so wie mit dem Gemüse, was man heutzutage bekommt: Es wird ganz ganz langsam immer geschmackloser, und alle denken, es sei normal, dass Gemüse so schmeckt. Den wahren Geschmack kennen die meisten schon gar nicht mehr.

Den Vergleich habe ich jetzt aber nur für die "Langsamkeit der Veränderung" herangezogen -- ich will hier keinesfalls die EBV mit geschmacklosen Tomaten gleichsetzen, gelle? Allenfalls mit Salz und Chili :D (was ich im übrigen sehr gerne mag.)

Aber trotzdem: Sehr gelungenes Bild, gefällt mir wirklich gut!
 
naja, out-of-cam heißt eigentlich "unbearbeitet", alles andere ist eben nicht OOC.
sorry... aber wo genau genau bei der (digitalen) fotografie kommt denn ein unbearbeitetes foto raus? ist es das jpg nach der aufnahme? ist das ein unbearbeitetes foto? welche einstellungen in der kamera muß ich machen damit es als unbearbeitet durchgeht? alles auf null?.. schärfe, kontrast sättigung? oder darf ich ich ein wenig dazugeben... solange die kamera die bildbearbeitung übernimmt ist das ok? was ist mit dem weißabgleich.. wenn ich den vor der aufnahme einstelle, ist das ok?
was ist nun wenn ich die gleichen einstellungen statt vor der aufnahme lieber danach im rawkonverter mache? mein negativ nach meinen wünschen entwickle.. das ist immer noch out of the cam, wenn man mich fragt....

oder gibt es einen unterschied? wo ist der unterschied wenn die kamera 25% sättigung dazugibt oder wenn ich es mache? am ende kommt das gleiche bild raus.

und ob man es mir jetzt glaubt oder nicht... dieses foto ist mehr out of the cam als es ebv ist. mit einer minimalen ebv .. das ist der weichzeichner.. den ich mit vielleich 20% ebenendeckung draufgelegt habe... ein minimaler eingriff.... von den sensorflecken die ich wegstempelt habe (vielleicht 4 oder 5), und der 0,2grad drehung des bildes (kann man auch drauf verzichten..) sowie dem daraus resultierenden minimalen schnitt rede ich mal nicht.. das sollte ja wohl selbstverständlich in ordnung sein...

alles gut dosiert ist doch ok... mußte ich aber an der stelle etwas ausführlicher schreiben da ich anderswo schon damit konfontiert wurde dass dies bild speziell kein foto sei.... was reiner unsinn ist und nicht der wahrheit entspricht. das muß ich leider so ausdikskutieren weil mir das foto etwas bedeutet..... daher kann ich falsches nicht einfach so im raum stehen lassen. auch wenn es an der stelle um den kleinen unterschied zwischen ooc und ebv ging....

achja. und vielen dank für diesen und die anderen kommentare ;)

ps: aktuellen trends, den dynamikumfang von fotos betreffend, kann ich auch nichts abgewinnen.. aber jeder so wie er will....
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry... aber wo genau genau bei der (digitalen) fotografie kommt denn ein unbearbeitetes foto raus? ist es das jpg nach der aufnahme? ist das ein unbearbeitetes foto? welche einstellungen in der kamera muß ich machen damit es als unbearbeitet durchgeht? alles auf null?.. schärfe, kontrast sättigung? oder darf ich ich ein wenig dazugeben... solange die kamera die bildbearbeitung übernimmt ist das ok? was ist mit dem weißabgleich.. wenn ich den vor der aufnahme einstelle, ist das ok?
was ist nun wenn ich die gleichen einstellungen statt vor der aufnahme lieber danach im rawkonverter mache? mein negativ nach meinen wünschen entwickle.. das ist immer noch out of the cam, wenn man mich fragt....

oder gibt es einen unterschied? wo ist der unterschied wenn die kamera 25% sättigung dazugibt oder wenn ich es mache? am ende kommt das gleiche bild raus.
Also prinzipiell finde ich es gut, dass man sich sowieso mal darüber unterhält, wo OOC aufhört und EBV anfängt, denn ich finde es wichtig, dass diese Grenze auch in Zukunft klar erkennbar ist.

Und sicher wird es in Zukunft sicher immer schwieriger, diese Grenze klar irgendwo auszumachen oder die beiden Bereiche überhaupt zu trennen. Die aktuelle Entwicklung der Digicams zeigt, dass die immer leistungsfähigeren Prozessoren auch softwareseitig -- insbesondere EBV-technisch -- immer mehr ausgenutzt werden. Der Tag, an dem man einen Weichzeichner oder sonstigen Filter direkt bei der Aufnahme -- oder zumindest "in der Kamera" -- einsetzen kann, ist sicher nicht mehr weit.

Trotzdem könnten wir uns natürlich auf eine Definition einigen. Z.B. folgende: Wenn man nur solche Bildparameter nach der Aufnahme verändert, die man bereits bei der Aufnahme beeinflussen könnte, dann haben wir ein OOC-Bild. Dies sind insbesondere Helligkeit, Kontrast und Farbwiedergabe. Während die Helligkeit durch die Belichtungsparameter gesteuert wird, können wir das Pendant zum Kontrast und Farbwiedergabe im Filmmaterial sehen, was es ja bereits bei der analogen Fotografie ermöglichte, das Dynamikverhalten des Fotos zu ändern. Diese Parameter sind sozusagen durch das Medium gesteuert (auch wenn es natürlich bei der dig. Fotografie trotzdem ein Rechenprozess ist.)

Und mit "bei der Aufnahme" meine ich strikt den Moment, in dem die Sensordaten abgegriffen werden und zum ersten Mal als "digitales Bild" in der Kamera vorliegen. Diese erste Stufe hat ja prinzipiell erstmal zum Ziel, das Bild so unverfälscht wie möglich wiedergeben (also so viel unverfälschte Bildinformation wie möglich zu erhalten.)

Und auch wenn es später mal eine Weichzeichnerfunktion in der Kamera gibt, die automatisch auf das aufgenommene Bild angewendet wird, so sind wir uns hier sicher darin einig, dass dies trotzdem einen "nachträglichen Schritt" darstellt. Damit man nicht mit dem "Out-of-Cam"-Begriff in Konflikt gerät, könnte man ein solches Bild ja dann stattdessen einfach "unbearbeitet" nennen.

Ich denke, hier spielt auch der bei jedem unbewusst vorhandene Gedanke mit hinein, dass ein Foto, dessen Bildparameter der Fotograf bereits vor der Aufnahme perfekt eingestellt hat, i.A. als "wertvoller" oder "meisterhafter" angesehen wird, als eines, bei dem Aufnahmefehler gemacht und im Nachhinein korrigiert werden. Obwohl das natürlich nachvollziehbar ist, denke ich, von diesem Punkt sollten wir uns im digitalen Zeitalter endgültig verabschieden.



und ob man es mir jetzt glaubt oder nicht... dieses foto ist mehr out of the cam als es ebv ist. mit einer minimalen ebv .. das ist der weichzeichner.. den ich mit vielleich 20% ebenendeckung draufgelegt habe...
Also: Genau hiermit ist Dein Bild eben nicht mehr OOC.
ein minimaler eingriff.... von den sensorflecken die ich wegstempelt habe (vielleicht 4 oder 5), und der 0,2grad drehung des bildes (kann man auch drauf verzichten..) sowie dem daraus resultierenden minimalen schnitt rede ich mal nicht.. das sollte ja wohl selbstverständlich in ordnung sein...
Aber ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, wieso Du indirekt die EBV als so negativ darstellst? Es geht doch eigentlich nur um den künstlerischen Ausdruck. Fotos werden retuschiert, seit es die Fotografie gibt, also was soll's?
alles gut dosiert ist doch ok... mußte ich aber an der stelle etwas ausführlicher schreiben da ich anderswo schon damit konfontiert wurde dass dies bild speziell kein foto sei
Was ein Quatsch. Natürlich ist es ein Foto. Du hast etwas fotografiert und es danach leicht retuschiert. Diesen Satz könnte man auch im 19. Jahrhundert genauso stehen lassen und niemand würde sich daran stören.
.... was reiner unsinn ist und nicht der wahrheit entspricht. das muß ich leider so ausdikskutieren weil mir das foto etwas bedeutet..... daher kann ich falsches nicht einfach so im raum stehen lassen. auch wenn es an der stelle um den kleinen unterschied zwischen ooc und ebv ging....
Es ging ja wirklich nur um eine Begriffsdefinition -- damit alle vom gleichen reden -- und nicht darum, ob EBV gut oder schlecht ist oder wieviel EBV noch noch tolerabel ist.
 
Das ist Toll!

Normalerweise suche ich in solchen Bildern nach einem Fixpunkt, einem Motiv, irgendetwas, was meine Aufmerksamkeit erregt. Aber dieses Bild wirkt als ganzes und ist unglaublich spannend. Man taucht in jede Welle mit seinem Blick ein und springt zur nächste Welle und wenn man das ganze Bild "gesehen" hat, dann fängt man wieder von vorne an.
:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten