• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das schärfste Objektiv gesucht (abgeblendet)

jaaa, in der Mitte schon. Aber wie sieht es mit dem Rand aus? ;)

Je grösser die Brennweite desto unproblematischer der Rand... ich behaupte mal alles über 50mm hat spätestens abgeblendet generell keine Probleme mit Randunschärfen, da das Licht in ausreichend steilem Winkel einfällt.
 
Monochrom ein Objektiv einer Microfilmkamera, es gab aber auch die Möglich-
keit für Farbmicrofilme (war mir aber immer zu teuer, deshalb ein Archiv nur
mit Microfilmnegative).


abacus
 
Naja, was größeres als KB gibts bei Canon ja nicht. Also erübrigt sich das wohl.

Warum größer? MF- oder GF-Objektive haben eher eine schlechtere absolute Max-Auflösung als solche für KB oder Aps-C. Aber dafür natürlich auf einem viel größeren Bildkreis.

Würde mich nicht wundern, wenn die höchste Mittenauflösung bei Objektiven mit sehr kleinem Bildkreis zu finden wäre.

Da heute aber grundsätzlich am konkreten Sensor und nicht das Luftbild gemessen wird, läßt sich das wohl kaum beantworten.

Gruß messi
 
Warum größer? MF- oder GF-Objektive haben eher eine schlechtere absolute Max-Auflösung als solche für KB oder Aps-C. Aber dafür natürlich auf einem viel größeren Bildkreis.
Sicher?
Gerade die MF-Fraktion möchte doch schön groß ausbelichten und unscharf sollte da nichts sein.
Mein Mamiya 645 80/1.9 ist abgeblendet dermaßen scharf (An 5D, wie an Film), dass ich denke, dass MF-Objektive gut mithalten können.
 
Wenn die bloße Leistungsfähigkeit der Objektive messen will, darf man sie eigentlich garnicht vor einen Sensor schnallen, sondern muß das "Luftbild" messen.

Das wurde ja früher zu Filmzeiten im BAS-Labor so gemacht.

Da zeigte sich, daß die MF-Optiken in der max. Auflösung tendenziell nicht ganz mit vergleichbaren KB-Festbrennweiten mithalten konnten.

Dafür brachten sie aber ein über die ganze Fläche und breiten Blendenbereich eine sehr konstante und hohe Leistung.

Durch die große Fläche der Formate können diese natürlich trotzdem brillieren. Man kennt das ja von der D700, die dank nur 12Mpix auf KB auch mit etwas schwächeren Optiken gut klar kommt.

Gruß messi
 
Am Crop ist sicherlich das Sigma 70/2.8 Makro das schärfste. Das 85 II und das 100 L sind übrigens auch nicht schlecht. :ugly:
 
Hi,

ich wollte mal wissen welches Objektiv abgeblendet am schärfsten ist ?

Man hört immer wieder wenn man abblenden tut dann ist jedes Objektiv scharf. Das mag vielleicht stimmen, aber es muss doch auch da Unterschiede geben ?!

jedes Macro , vor allem im Nahbereich, das EF80-200 L 2,8, das EF135/2 und viele weisse L :D
 
Die Canon Ixus 210 löst unter optimalen Bedingungen ungefähr 350LP/mm auf.
Eine Canon 5DII löst (mit dem 21er Zeiss) unter optimalen Bedingungen ungefähr 72LP/mm auf.

Was sagt uns daß?

Die Ixus hat das Beste Objektiv?

Oder daß mit dem Abschied von der analogen Fotografie es nur noch sinnvoll ist, das Objektiv im Zusammenhang mit einem bestimmten Gesamt-System zu bewerten?

Gruß messi
 
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten die Objektivschärfe zu quantifizieren.

1. Kleinster Abstand zwischen zwei Linien, die noch immer als zwei separate Linien dargestellt werden. Es wird daher die Objektivschärfe nur an einem Punkt der Abbildung gemessen.

2. Gesamtzahl an darstellbaren Linien (über die Breite / längere Seite) am Format, für welches das Objektiv entworfen wurde. Die Schärfe über dem gesamten Bereich wird "aufsummiert". Auch wenn dabei der Linienabstand über die Bildbreite variieren darf.

Mir gefällt die 2. Variante besser.

Ich tippe auf das Hubbleteleskop.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten