Felizuko
Themenersteller
Einige von uns Fotografen werden sicherlich das Problem kennen, auf welches ich vor einigen Monaten stiess.
Weil ich bei Innenaufnahmen oft sehr weitwinklige Ansichten mit Schärfe bis in die Bildecken angewiesen bin, anderseits aber auch öfter des Nachts bei der Astrolandschaftsfotografie von einer möglichst großen Blende profitiere und all dies aus finanziellen und Gewichtsgründen am liebsten in einer Linse haben wollte, griff ich nach längerer Überlegung zum Nikon 14-24 2.8
Anfangs störte mich die fehlende Möglichkeit Filter anzuschliessen nur im Architekturbereich, in dem ich gerne mit Graufiltern arbeite.
Nachdem ich mich weiter in die Landschaftsfotografie reingearbeitet hatte, nervte mich zunehmend, keine Verlaufsfilter nutzen zu können.
Für dieses schöne Nikon Ultraweitwinkel und verschiedene andere Objektive, z.B.
Canon 8-15 f 4 L USM
Canon 14mm f 2.8 L II USM
Canon EF 14mm f 2.8 L USM
Canon TS-E 17mm f 4 L
Olympus Zuiko 7-14 f 4 ED
Sigma 12-24 f 4.5- 5.6 DG
Tokina 16-28 f 2.8 AT-x PRO FX
bietet das Lucroit Filter Holder System eine tolle Lösung.
Anfangs noch etwas spärlich in den Maßen befiltert, bietet der bekannte Filterhersteller Formatt Hitech (UK)
mittlerweile eine große Auswahl an Filtern für das 165 Lucroit System- vom Neutraldichtefilter mit bis zu 10 Blenden Reduktion des Lichteinfalls über Verlaufsfilter bis zu Reverse Gradients, also umgekehrten Verlaufsgraufiltern an.
Ihr werdet im Anhang sehen, es geht hier nicht um eine kleine, niedliche, handliche Lösung- der Halter ist recht gross und auch die Filter sperrig.
Ich kann jeden verstehen, der darauf keine Lust hat und direkt abwinkt- mir selber hat gerade dieses unhandliche sehr geholfen. Jedes Bild wird ruhig komponiert, die Belichtung gemessen und ausgetüftelt, dann gefiltert und aufgenommen. Meine eigenen Bilder sind dadurch um Längen besser geworden.
Ich will hier nicht zu einer Diskussionsrunde über Filter in der Digitalfotografie aufrufen (!!!) sondern über die Verfügbarkeit dieser recht neuen Produktreihe, die mittlerweile von Fotografen internationaler Bekanntheit und von Weltruhm nicht ohne Grund genutzt wird, hinweisen.
Auch die Filterqualität wurde in Bezug auf Farbstiche, etc. in den letzten beiden Jahren extrem verbessert.
Bei den angehängten Bildern handelt es sich um Aufnahmen, die ich dieses Jahr im März auf den Lofoten aufgenommen habe. Bei jedem einzelnen war das Lucroitsystem und auch die juten Hitechfilter im Einsatz.
Solltet ihr Fragen zum System haben, zu den Filtern und deren Anwendung, oder auch welchen Filter ich bei welchem Foto verwendet habe- meldet euch.
Weil ich bei Innenaufnahmen oft sehr weitwinklige Ansichten mit Schärfe bis in die Bildecken angewiesen bin, anderseits aber auch öfter des Nachts bei der Astrolandschaftsfotografie von einer möglichst großen Blende profitiere und all dies aus finanziellen und Gewichtsgründen am liebsten in einer Linse haben wollte, griff ich nach längerer Überlegung zum Nikon 14-24 2.8
Anfangs störte mich die fehlende Möglichkeit Filter anzuschliessen nur im Architekturbereich, in dem ich gerne mit Graufiltern arbeite.
Nachdem ich mich weiter in die Landschaftsfotografie reingearbeitet hatte, nervte mich zunehmend, keine Verlaufsfilter nutzen zu können.
Für dieses schöne Nikon Ultraweitwinkel und verschiedene andere Objektive, z.B.
Canon 8-15 f 4 L USM
Canon 14mm f 2.8 L II USM
Canon EF 14mm f 2.8 L USM
Canon TS-E 17mm f 4 L
Olympus Zuiko 7-14 f 4 ED
Sigma 12-24 f 4.5- 5.6 DG
Tokina 16-28 f 2.8 AT-x PRO FX
bietet das Lucroit Filter Holder System eine tolle Lösung.
Anfangs noch etwas spärlich in den Maßen befiltert, bietet der bekannte Filterhersteller Formatt Hitech (UK)
mittlerweile eine große Auswahl an Filtern für das 165 Lucroit System- vom Neutraldichtefilter mit bis zu 10 Blenden Reduktion des Lichteinfalls über Verlaufsfilter bis zu Reverse Gradients, also umgekehrten Verlaufsgraufiltern an.
Ihr werdet im Anhang sehen, es geht hier nicht um eine kleine, niedliche, handliche Lösung- der Halter ist recht gross und auch die Filter sperrig.
Ich kann jeden verstehen, der darauf keine Lust hat und direkt abwinkt- mir selber hat gerade dieses unhandliche sehr geholfen. Jedes Bild wird ruhig komponiert, die Belichtung gemessen und ausgetüftelt, dann gefiltert und aufgenommen. Meine eigenen Bilder sind dadurch um Längen besser geworden.
Ich will hier nicht zu einer Diskussionsrunde über Filter in der Digitalfotografie aufrufen (!!!) sondern über die Verfügbarkeit dieser recht neuen Produktreihe, die mittlerweile von Fotografen internationaler Bekanntheit und von Weltruhm nicht ohne Grund genutzt wird, hinweisen.
Auch die Filterqualität wurde in Bezug auf Farbstiche, etc. in den letzten beiden Jahren extrem verbessert.
Bei den angehängten Bildern handelt es sich um Aufnahmen, die ich dieses Jahr im März auf den Lofoten aufgenommen habe. Bei jedem einzelnen war das Lucroitsystem und auch die juten Hitechfilter im Einsatz.
Solltet ihr Fragen zum System haben, zu den Filtern und deren Anwendung, oder auch welchen Filter ich bei welchem Foto verwendet habe- meldet euch.
Anhänge
-
Exif-Datennikon canon sigma (1 de 1).jpg310,4 KB · Aufrufe: 338
-
Exif-DatenLucroit hassel 3.jpg157,5 KB · Aufrufe: 368
-
Exif-DatenFelix Inden Panorama Ballstadlandet reloaded II 72 DPI.jpg438,7 KB · Aufrufe: 287
-
Exif-DatenFelix Inden Eisbucht Sunrise reloaded 72DPI.jpg377,8 KB · Aufrufe: 363
-
Exif-DatenFelix Inden Reflektion mit Vordergrund 72 DPI.jpg426,3 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: