• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das erste Objektiv zur D800

Hallo,

ich habe jetzt einige Vorschläge von euch mitbekommen, vielen Dank dafür. Es werden natürlich mit der Länge des Threads nicht weniger Objektive empfohlen, daher fasse ich mal kürz für mich zusammen, welche Optiken ihr empfehlt:

AF-S 28/1.8
AF-S 50/1.8
AF-S 85/1.8
AF-S 105/2.8

Sigma 70/2.8
Sigma 105/2.8 OS

Am wahrscheinlichsten ist, dass ich mir das 50/1.8 und 105/2.8 VR zuerst kaufe. Vielleicht ergänze ich die Linsen noch nach unten durch das 28er, welches ich zunächst mal ausprobieren muss. Das 85er sitzt natürlich schön in der Mitte, aber mit dem 105er in der Tasche, wenn ich das 50er vorn dran hab, kann ich mir das eigentlich sparen, es sei denn, der Sammlertrieb packt mich :D

Das 70er Sigma kommt nicht in Frage! Ich habe es an Pentax schon gehabt und die GeLi hat mich irre gemacht. Das 105er Sigma OS hat ein Kollege, der davon recht angetan ist. Eigentlich bevorzuge ich Tamron als Fremdhersteller, aufgrund der längeren Garatie und weil ich mit Sigmas leider nie wirklich Spaß hatte (von geschätzt 20 die ich ausprobiert habe).

Also, nochmals vielen Dank und man riecht sich später (zum Glück gibts die Funktion noch nicht hier im Forum... :ugly:)
 
an der D800 ist das doch alles kein Problem. Auf DX geschaltet und schon hat man bei ausreichenden Pixel die Bildwinkel entsprechend verkleinert.

wenn die "verlängerten Brennweiten" zum Haupteinsatzgebiet werden, kann man ggf. genau diese Brennweite nachkaufen.

Es war mit der D800 noch nie so einfach und vielseitig wie heute.
 
Ich muss ja nicht im DX-Modus knipsen, wenn ich auch einfach so croppen kann ;) Zudem kann ich die Brennweiten ja dann auch an der D3200 antesten. "Länger" kommt irgendwann in Form eines 70-200. Habe mich aber noch nicht entschieden welches, denn ich hab ja noch etwas Zeit.
 
Hallo,

um dem Thread einen gewissen Abschluss zu geben, möchte ich noch kundtun, dass ich mich letztendlich für 4 Objektive entschieden habe, die nach und nach angeschafft werden in folgender Reihenfolge:

1. AF-S 50/1.8G
2. AF-S 105/2.8G
3. AF-S 24-120/4G
4. Tamron 70-300 VC

Ob und was noch ergänzt wird, mache ich von zukünftig auftretenden Notwendigkeiten abhängig. Danke auch an alle!
 
Hallo,

um dem Thread einen gewissen Abschluss zu geben, möchte ich noch kundtun, dass ich mich letztendlich für 4 Objektive entschieden habe, die nach und nach angeschafft werden in folgender Reihenfolge:

1. AF-S 50/1.8G
2. AF-S 105/2.8G
3. AF-S 24-120/4G
4. Tamron 70-300 VC

Ob und was noch ergänzt wird, mache ich von zukünftig auftretenden Notwendigkeiten abhängig. Danke auch an alle!

gute wahl denk ich ;)
 
Ich würd dir das 50mm 1.4G empfehlen.
Es ist einfach Lichtstärker.
Und bei mir ist es auch bei offenblende schon superscharf. Obwohl ich nur eine D5100 besitze und nicht die Randbereiche des FX Sensors an dem Objektiv kenne.

Das 105mm 2.8 besitze ich auch und kann dazu nur sagen, das es eine super (große, schwere) Linse ist.
NUR:
Bilder mit Überbelichteten Bereichen und hohem Kontrast neigen beim 105ér stark zu CA. Gegenlichtaufnahmen werden ziemlich kontrastarm. Damit liegt das 105ér in der Qualität ca. im bereich eines guten 2.8ér Zoom Objektivs. Wenn ich das 50ér 1.4G auf 2.8 Abblende erreicht es auch locker die Schärfe des 105ér.
Als Macroobjektiv ists aber ultimativ cool :cool:. Wenn man die Lust hat son Glasbaustein mit auf ne Wanderung zu nehmen kann man damit wunderbar Insekten fotografieren.

Ich werd warscheinlich trotzdem eher demnächst ein 85mm Objektiv kaufen. Hat auf meiner D5100 fast die gleichen Bildausschnitt wie das 105ér, aber dafür noch 2 Blenden mehr Lichtstärke, auf die ich mich schon riesig freue :ugly:


Alles in allem sind es 2 ganz erstklassige Objektive.

LG
Sascha
 
Ich würde mir das AF-S 50 1.4 glaube nicht nochmal kaufen, der AF ist einfach super lahm und im dunklen auch nicht mehr wirklich so treffsicher. Das 1.8er hatte ich persönlich noch nicht, aber dem wird ja im Forum generell nachgesagt ein wenig schärfer bzw besser zu sein und es ist günstiger. Die 1.4 wird man FX eh nicht soooo oft benutzen wegen der sehr geringen Schärfentiefe (Tiefenschärfe).
Beim 105er hab ich am Anfang auch gedacht was für ein Koltz (war auch an der D5100). Mittlerweile bin ich überrascht wie "klein" und "leicht" es doch ist im gegensatz zu anderen Objektiven mit denen ich viel häufiger fotografiere (24-70, 80-200). Da die D800 ja auch ein ganzes Stück größer und schwerer ist als die D5100 passt das da auch besser und ist nicht so unausgewogen wie bei der D5100.

Ansonsten super Objektivwahl, ich denke damit wirste super zufrieden werden und kannst (fast) alles machen, meine sieht vom Brennweitenbereich fast genauso aus :top:
 
1. AF-S 50/1.8G
2. AF-S 105/2.8G
3. AF-S 24-120/4G
4. Tamron 70-300 VC

Ich habe das 24-120/4 an der D800 und mir gefällt es da nicht sonderlich. Es ist ein deutlicher Kompromiss und wenn schon ein Kompromiss dann "richtig". Daher werde ich wohl das 28-300 testen, welches nach den Berichten hier auch nicht viel schlechter sein dürfte als das 24-120, aber dann wenigstens seinen Dienst als All Rounder und Ferienlinse besser erledigt (durch den grösseren Brennweitenbereich).

Ich bin kein Festbrennweiten Nutzer und habe daher ansonsten die teureren Zooms, du scheinst aber damit klar zu kommen. Daher mein Rat verzichte an der D800 auf das 24-120, das Tamron 70-300 und kauf dir dafür das 28-300 und noch eine Festbrennweite, zum Beispiel im Weitwinkelbereich.

ACHTUNG: Dieser Rat kommt von mir nur durch meine "Unzufriedenheit" mit dem 24-120 an der D800 zustande, das 28-300 kenne ich noch nicht.
 
Ich habe das 24-120/4 an der D800 und mir gefällt es da nicht sonderlich. Es ist ein deutlicher Kompromiss und wenn schon ein Kompromiss dann "richtig". Daher werde ich wohl das 28-300 testen, welches nach den Berichten hier auch nicht viel schlechter sein dürfte als das 24-120, aber dann wenigstens seinen Dienst als All Rounder und Ferienlinse besser erledigt (durch den grösseren Brennweitenbereich).

Ich bin kein Festbrennweiten Nutzer und habe daher ansonsten die teureren Zooms, du scheinst aber damit klar zu kommen. Daher mein Rat verzichte an der D800 auf das 24-120, das Tamron 70-300 und kauf dir dafür das 28-300 und noch eine Festbrennweite, zum Beispiel im Weitwinkelbereich.

ACHTUNG: Dieser Rat kommt von mir nur durch meine "Unzufriedenheit" mit dem 24-120 an der D800 zustande, das 28-300 kenne ich noch nicht.

Zustimmung! Das 24-120 ist einfach zu teuer! Entweder 24-85VR oder 28-300!
 
Ich würde mir das AF-S 50 1.4 glaube nicht nochmal kaufen, der AF ist einfach super lahm und im dunklen auch nicht mehr wirklich so treffsicher.

Naja, jetzt wollen wir mal nicht so übertreiben.

Der AF Antrieb des AF-S 50 / 1.4 ist langsame als erwartet, aber dennoch praxistauglich außer für schnelle Action. Und die Treffsicherheit im Dunkeln liegt dann wohl eher bei der Kamera als bei der Linse.

Tatsächlich ist das eine ewige Diskussion ob AF-S 50/1.4 oder 1.8. Ich will das nicht alles wiederholen, nur soviel:
Wer f1.4 braucht, hat keine Wahl
Wer das letzte Quäntchen Qualität braucht, greift ebenfalls zum f1.4. Das f1.8 mag irgendwo in Extremsituation in der Mitte einen Hauch schärfer sein, dafür ist das f1.4 generell am Rand einen Hauch schärfer. Das kann man sich aussuchen und den Preisunterschied darf man auch nicht vergessen.
 
Ich dachte nicht, dass sich hier nochmal eine Diskussion auftut. Zu meinen Motiven:

1. Das 50/1.8G ist für mich ausreichend und es bedarf einfach keiner f/1.4.
2. Das 105/2.8VR ist für mich bei Portraits und Makroarbeiten außerhalb der heimischen Stube ideal und machte mir und denjenigen, die es mir empfohlen haben, an FX viel Spaß.
3. Das 24-120/4 habe ich neben dem 24-85VR und 28-300 ausprobiert. Das 24-85 ist mir persönlich zu kurz und das 28-300 und ist mir untenherum zu lang für ein Alltagszoom. Zudem überzeugen mich Haptik, AF-Geschw. und Abbildungsleistung. Es ist bei Nikon auch ohne Alternative.
4. Tele brauche ich nur gelegentlich aber zu oft, um es unbeachtet zu lassen, wie ich festgestellt habe. Da das Tamron günstiger ist bei mindestens gleicher Abbildungsleistung zum 70-300VR, fiel meine Wahl auf das Tammi. Zudem ist die Garantiezeit auch länger!

Sollte ich irgendwann merken, dass mir was fehlt, werde ich natürlich ergänzen, aber meine Fotogewohnheiten, die ich von K-5 und S2 kenne, will ich anfangs erstmal auf möglichst wenige Objektive beschränken. 50er und 105er reichen in 90% der Fälle. Das 24-120 ist das Zoombackup und das 70-300 das Telebackup. Also erstmal alles da, was ICH brauche :top:

Zum Preis des 24-120/4 VR:
Auch, wenn es teuer ist, so gibt es doch keine Alternative. Im heimischen Studio und outdoor bei Spaziergängen/Wanderungen ist es einfach praktisch. MIR ist es den Aufpreis zum 28-300 und 24-85 wert.
 
Ich verstehe die Diskussion nicht ganz.
Paule hat sich entschieden und gut isses.

Und nebenbei, was sind schon 300mm an FX? Das waren 200mm an DX und die waren oft schon zu kurz...

Ich möchte die, wenn auch nicht so guten, 300mm meines 70-300VR nicht missen.
 

Damit meine ich, dass du mit 300mm Tele und der D3200 noch mehr Details abbilden kannst als mit der D800, weil du da quasi 450mm kleinbildäquivalenten Bildwinkel (Cropfaktor 1,5 eingerechnet) mit 24MP hast. Bei der D800 hast Du bei 1,5xCrop nur 16MP. Insofern kann die D3200 noch besser als "Fernglas" eingesetzt werden als es mit der D800 ohnehin schon möglich ist.

Aber Gunne hat recht, das ist jetzt OT. sorry. Schreib jetzt nichts mehr dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten