Ich hab jetzt leider nicht so den tollen Überblick über alle Akkulaufzeiten der ganzen Dinger. So kann ich nur über das berichten, was ich schon hatte:
Pentax K10 bis K3.
Die Akkulaufzeiten bei denen lagen um die 600-800 Bilder je Akkuladung
Hierbei differierte die Laufzeit nur unwesentlich, ob ich die Kamera immer an oder ab und zu auch mal ausgemacht habe.
Die Canonen 1000d, 700d, und 5D hatten mehr Ausdauer, als die Pentaxen.
Aber der Sucher der kleinen Canonen war dem der Pentaxen doch erheblich unterlegen. Die 5d war da erheblich angenehmer.
Dagegen liegt meine Oly M1/II bei folgenden Werten:
Mit einer Akkuladung mache ich auf einem Event oder bei Reportagen 600-800 Bilder in sechs Stunden. Ab und an mache ich das Ding in Pausen aus.
Bei Sport mit Serienmodus sind es je nach Verschlussart und Geschwindigkeit bis zu 5000 Bilder, dann sind beide SD Karten mit je 32GB voll.
Beim Ansitz im Revier Gehe ich schon mal gegen 3 Morgens raus und baume auf. Irgendwann kommt dann Licht in die Szene und das Leben in der Natur erwacht. Bei der Beobachtung der Geschichte ist es sehr hilfreich, dass ich zu Beginn die Beleuchtung im Sucher pushen kann. Zusätzlich zu einstellbaren Sucherlupe per Sucher oder Display.
Der Akku hält dabei locker 5-6 Stunden im Dauerbetrieb, selbst dann, wenn ich den Standby verhindere.
Bis dahin habe ich die Wahl, ob mir die Blase platzt, der knurrende Magen was benötigt, oder ein weiterer Akku eingeschoben wird. ggf kommt alles gleichzeitig.
Es mag aber sein, dass man mit einem OVF weniger pinkeln muss.
Und wenn schon. Bis dahin genieße ich diverse Nettigkeiten.
Neben den o.a. Gimmicks komme ich dann dank des Procapture zu Schüssen, die mit einer DSLR nicht gehen. So mache ich mit dem Ding 60 Bilder pro Sekunde und fange je nach Bedarf die Szene eine knappe halbe Sekunde ein, bevor ich den Auslöser drücke.
Ich neutralisere damit meine Reaktionszeit, habe also nicht nur den Auffliegenden Vogel im Kasten, sondern sogar den Moment, wo er sich überlegt, zu starten.
Ganz besonders frustrierend wird sowas für die Spiegel-User beim Fotögeln oder anderen fixeren Wildarten im direkten Vergleich. In solchen Momenten vergessen die Kollegen direkt, sich über den kleinen mft Sensor zu amüsieren
Im Vergleich zu den geführten KB Canons mit langen Teles genieße ich dann bei der Oly auch noch die Stabilisierung, die um einiges besser ist.
Ach ich könnt jetzt noch ein Weilchen so weitermachen....
Pentax K10 bis K3.
Die Akkulaufzeiten bei denen lagen um die 600-800 Bilder je Akkuladung
Hierbei differierte die Laufzeit nur unwesentlich, ob ich die Kamera immer an oder ab und zu auch mal ausgemacht habe.
Die Canonen 1000d, 700d, und 5D hatten mehr Ausdauer, als die Pentaxen.
Aber der Sucher der kleinen Canonen war dem der Pentaxen doch erheblich unterlegen. Die 5d war da erheblich angenehmer.
Dagegen liegt meine Oly M1/II bei folgenden Werten:
Mit einer Akkuladung mache ich auf einem Event oder bei Reportagen 600-800 Bilder in sechs Stunden. Ab und an mache ich das Ding in Pausen aus.
Bei Sport mit Serienmodus sind es je nach Verschlussart und Geschwindigkeit bis zu 5000 Bilder, dann sind beide SD Karten mit je 32GB voll.
Beim Ansitz im Revier Gehe ich schon mal gegen 3 Morgens raus und baume auf. Irgendwann kommt dann Licht in die Szene und das Leben in der Natur erwacht. Bei der Beobachtung der Geschichte ist es sehr hilfreich, dass ich zu Beginn die Beleuchtung im Sucher pushen kann. Zusätzlich zu einstellbaren Sucherlupe per Sucher oder Display.
Der Akku hält dabei locker 5-6 Stunden im Dauerbetrieb, selbst dann, wenn ich den Standby verhindere.
Bis dahin habe ich die Wahl, ob mir die Blase platzt, der knurrende Magen was benötigt, oder ein weiterer Akku eingeschoben wird. ggf kommt alles gleichzeitig.
Es mag aber sein, dass man mit einem OVF weniger pinkeln muss.
Und wenn schon. Bis dahin genieße ich diverse Nettigkeiten.
Neben den o.a. Gimmicks komme ich dann dank des Procapture zu Schüssen, die mit einer DSLR nicht gehen. So mache ich mit dem Ding 60 Bilder pro Sekunde und fange je nach Bedarf die Szene eine knappe halbe Sekunde ein, bevor ich den Auslöser drücke.
Ich neutralisere damit meine Reaktionszeit, habe also nicht nur den Auffliegenden Vogel im Kasten, sondern sogar den Moment, wo er sich überlegt, zu starten.
Ganz besonders frustrierend wird sowas für die Spiegel-User beim Fotögeln oder anderen fixeren Wildarten im direkten Vergleich. In solchen Momenten vergessen die Kollegen direkt, sich über den kleinen mft Sensor zu amüsieren

Im Vergleich zu den geführten KB Canons mit langen Teles genieße ich dann bei der Oly auch noch die Stabilisierung, die um einiges besser ist.
Ach ich könnt jetzt noch ein Weilchen so weitermachen....