1Also das 58 Minolta ist besser als das 100 trioplan?
2 was muss ich beachten wenn ich so ein Objektiv a eine 5 D Canon drann schrauben möchte?
3 Die Preise sind derzeit glaube ich sehr hoch. sollte man abwarten?
1: Das Minolta hat eine sehr hohe Lichtstärke. Und einige schreiben auch es hätte ein sehr gutes Bokeh - ich würde eigentlich sagen es hat vor allem eine Menge Bokeh zu bieten - aber relativ normal von der Qualität her. Naja, zumindest wenn man auch Optiken mit Apodisation oder richtig viel sphärischer Über/Unterkorrektur zur Hand hat.
Das Trioplan ist meiner Meinung nach ein Objektiv mit ganz anderem Einsatzgebiet! Das Minolta ist - mehr oder minder - ein normales Objektiv. Das Trioplan ist bei Offenblende eher ein Effektobjektiv für spezielle Aufnahmen. Das sehr spezielle Bokeh ist nur bei einigen Motiven extrem gut und gibt dem Bild das besondere Extra, bei anderen ist es meiner Ansicht nach total ungeeignet. Man kann das Objektiv abblenden - dann wirds auch weitgehend normal.
Dieses Bild mit normalem Bokeh - also allen Canon EF Objektiven außer 135 Softfocus vielleicht - wär meiner Meinung nach total langweilig:
Die DC Nikkore 135 und 100mm würden meiner Meinung nach ähnlich gute - oder eventuell sogar bessere Bilder erlauben. Ansosnten ist mir kein aktuelles Objektiv für KB Sensoren oder keliner bekannt, das diese Besonderheit hat.
Das Bokeh des
Minolta 58mm/1.2 ist ~Mainstream - also kanns ganz normal eingesetzt werden. Würde ich aber nicht als besonderes Bokeh bezeichnen.
2: Das Trioplan 100 mit M42 Mount ist mit men M42-Canon EF Adapter einfach zu adaptieren.
Da ist natürlich dann alles Handarbeit (Blnede, Fokus, EXIF)!
Das günstigere Trioplan mit Exakta Mount braucht einen passenden Exakta-Canon EF Adapter - dier erlauben an der 5D meist keine Unenedlich Einstellung.
3: Das Minolta Rokkor 58/1.2 wird eventuell günstiger wenn Kiev ihr 50/1.2 rausbringen, oder Samyang ein schnelles + gutes 50er raus bringen. Bis dahin erwarte ich eher steigende Preise. Beim Trioplan 100 erwarte ich weitere Preissteigerungen - sofern nicht irgendjemand mal eine neue Optik mit dem Ansatz raus bringt.
Die von mir gefundenen Alternativen werden eher für Spezialisten bleiben, das Trioplan sieht ja auch sehr gut aus und das ist glaub ich einem sehr hohen Prozentsatz der Amateurfotografen wichtig. Die Suche nach dem besonderen Bokeh, und die Einsicht das Canon-Standardware dies nicht bringt, setzt sich in westlichen Ländern erst langsam durch. In Asien sind die Leute da meiner Ansicht nach wesentlich "weiter" - von dort kommt ja auch der Begriff des Bokeh.
Ein Helios 40 85mm/1.5 habe ich auch wegen des Bokehs angeschafft - bin aber momentan davon noch nicht sonderlich angetan.