• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

darktable: Rahmen und Schnittformate

xelarep

Themenersteller
Hallo,

ich hab gerade einen Knoten im Hirn, oder es geht irgendwie(tm) nicht:

Ich habe die letzten Jahre meine Bilder aus der EOS450D, bzw. 700D standardmässig in 3:2 oder 1:1 geschnitten, und die Ausgabe auf maximal 3000 pix Breite begrenzt. Kommt nach Adam Riese ein Bild mit 3000x2000(bzw. 3000x3000) pixel raus.

Nachdem ich inzwischen etwas intensiver mit darktable arbeite, und wir die Bilder meist sowieso nur an der heimischen Glotze ansehen, hab ich begonnen auch mal in 16:9 zu beschneiden. Und weil es manchmal hübscher aussieht: auch gerne mit weissem Rahmen drumherum.

Die in 16:9 beschnittenen Bilder rechnet darktable auch schön auf 3000 x 1688 pixel für 16:9 herunter.

Wenn ich nun aber einen konstanten Rahmen mit beispielsweise 10% drumherumbaue, werden die Ausgabebilder aber leider wieder etwas schmäler. Ist ja prinzipiell auch klar: es werden in Höhe und Breite die gleiche Zahl absoluter Pixel dazugebaut, damit ändert sich dann das Seitenverhältnis. Im oben genannten Beispiel auf 3000x1807 Pixel. Ich bekomme also auf der Glotze wieder links und rechts zwei Trauerränder wie bei 3:2, nur halt entsprechend kleiner.

Darktable kann auch Rahmen in 16:9 erstellen, dann passt aber der ursprüngliche Beschnitt nicht mehr, und der Rahmen wird links und recht breiter als oben und unten :ugly:

Ich suche also eine Möglichkeit wie ich einen konstanten Rahmen um ein auf 16:9 skaliertes Bild quasi "nach innen" baue, wohlwissentlich, dass dann mein ursprünglich erstellter Beschnitt angepasst wird.

Any ideas?

Gruß,
xelarep

PS: darktable nimmt es beim runterrechnen manchmal wohl nicht so genau - es kommen dann auch mal Bilder mit 3000x2004 pix bei 3:2 raus. DPP war da etwas pingeliger :rolleyes:
 
Hallo, nur der Vollständigkeit halber: das Verhalten ist auch in der neusten Version 1.6.8 noch so...
 
Hallo, nur der Vollständigkeit halber: das Verhalten ist auch in der neusten Version 1.6.8 noch so...
Es ist ja auch kein fehlerhaftes Verhalten. Wenn der Rahmen dein Bild beschneiden würde, müsste das Rahmen-Modul auch die notwendigen Beschneidungsfunktionalitäten, die es bereits im Crop-Modul gibt, ein weiteres Mal anbieten. Du müsstest beispielsweise dann im Rahmenmodul in der Lage sein, den Beschnitt geeignet zu verschieben.
Du wirst im Crop-Modul einen geeigneten Beschnitt wählen müssen.
 
Hallo,

wollte mich nur mal zurückmelden, wie ich mein Problem, oder besser: meine Aufgabe, letztendlich gelöst habe:

Ich habe mir per Inkscape meine "Lieblingsbilderrahmen" als SVG-Dateien angelegt. Diese kann ich nun als Wasserzeichen über ein vorher im selben Format zugeschnittenes Bild legen. Mein Rahmen verdeckt jetzt zwar einen kleinen Bildteil, aber das grundsätzliche Format bleibt erhalten.

Wenn ich möchte kann ich nun über die Multiinstanzoption noch mein normales Wasserzeichen / Signatur einblenden und Rahmen und Signatur unabhängig in Deckkraft und Position feineinstellen.

Gruß,
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten