• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA560 im Vergleich zu den Mitbewerbern?

joernhaase

Themenersteller
Moin Gemeinde!

Hatte von euch mal jemand die Chance, das DA560 direkt mit preisliche ähnlich liegenden Lösungen der CaNikon Fraktion zu testen?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich derzeit überlege, wo mein Schritt hingeht. DA560 oder Canon EF500IS? Oder EF400/2.8+Konverter?

Ich habe derzeit ne K5, den 1.7er AF Adapter und das DA300.
Weil mir hier der AF zu grottig ist (reine Glückssache..) hatte ich mir ein Sigma500/4.5 der neueren Bauart gekauft, dazu ne Canon 60D.
Die Linse ist zwar besser als die DA*/Konverterkombi, aber 60D ist Mist im Handhabungs und Rauschvergleich zur K5.
Das Sigma selber ist wiederum von der Schärfe und den Farben her schlechter, als ein EF300/2.8IS mit 2* Konverter, das ein Freund von mir einsetzt...

So.
Was nu?

DA560 an die K5, dazu den neuen 1.4er (und ne K3)?
Oder eben ein (gebrauchtes) EF500/4IS und zur Not ne 70D und Extender?

Preislich eine Region.

Hat die Frage mal wer geklärt? Achso, mein Ziel sind Vögel. :-)
Für jedes sachliche Feedback dankbar,
Jörn
 
Bevor du großes Geld ausgibst:

Zuerst mal würde ich die K-5 in Frage stellen, wenn du Probleme mit dem AF hast. eine K-5 II(s) oder noch besser K-3 bringt dich hier ein großes Stück weiter.

Dann würde ich den F 1,7x TK gegen den neuen DA 1,4x TK ersetzen, der tut's am DA* 300 wirklich wunderbar.

In Kombination mit der K-3 kannst du heftig croppen und kommst mit realen 420 mm Brennweite auf den Bildwinkel eines DA 560 und bleibst geschätzt im Bereich über 12 Megapixel.
 
Die Frage ist wieviel er ansonsten bei 500mm noch croppen würde, bzw. ob er dort dann noch einen TC einsetzt. Mich wundert die schlechte Leistung vom 500/4.5 etwas, meins hat an einer Nikon D7000 fantastische Bilder geliefert, selbst mit dem 1,4x Konverter (allerdings auf Kosten des AF). Telebrennweiten sind nicht einfach zu handhaben, liegt es ggf. auch daran?
 
Moin...

Richtig.
Ich bin mir sehr sicher, dass eine 420mm Lösung, so gut die Linse auch ist, mir nicht ausreicht. Mir schwebt mehr vor. :-) Für den Urlaub wird es weiter das 300er bleiben.

Das Sigma ist nicht wirklich unscharf, aber im Vergleich flau in den Farben und Kontrasten. Und es bekommt bei Gegenlicht starke CAs.
Obwohl: Das ist jammern auf sehr hohem Niveau und man sieht es eben nur im direkten Vergleich zu Canon-Linsen.
Was aber ist, das Sigma verträgt keine Konverter. Ich hab den 1.4er Canon II und den 1.4er Kenko probiert. Kein AF mehr, aber auch optisch, wenn auf gleiche Größe gecroppt, mit Konverter schlechter als ohne.

Also wenn jemand mal die Chance hatte, das DA560 gegen vergleichbare CaNikons zu halten, wäre ich interessiert.. :-)

Danke,
Jörn
 
Hmm, dann hast du ein ziemlich schlechtes Exemplar erwischt, meins ist da absolut problemlos - aber ich habe schon häufiger gehört, dass Sigmas an Canon schlechtere Leistungen bringen als an Nikons - warum auch immer
 
Nun ja, bei 420 mm ergeben sich an APS-C ca. 4° Bildwinkel, bei 560 mm rund 3°. Wenn man aber den Auflösungsunterschied zwischen K-5 und K-3 berücksichtigt, bleibt nach dem Croppen auf 16 Megapixel so gut wie nichts davon übrig und die K-3 bietet auf jeden Fall wegen des fehlenden AA-Filters mehr Details in feinen Strukturen als die K-5. Das DA* 300 kommt mit dem DA 1,4x TK nicht an seine Grenzen, das weiß ich, und die Kombi ist voll gegenlichtfest, ganz im Gegensatz zum F 1,7x TK.

Ich würde diesen meinen Vorschlag nicht leichtfertig vom Tisch wischen sondern gewissenhaft prüfen. Es stehen ja auch rund 1.200 Euro gegen wieviel doch mal, 4.600 bis 5.500??? Also vergleichsweise Kleingeld.

Nebenbei hat man mit der K-3 eine Kamera, die einiges (!) besser macht als die Vorvorgängerin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jedes sachliche Feedback dankbar,

Du kommst aus Hamburg. Da sitzt Pentax. Wenn ich Du wäre, würde ich da physisch vorbeifahren und freundlich fragen, ob sie Dir mal ein DA 560 für ein paar Testfotos in die Hand geben können.
So das Massenobjektiv ist das nicht, das sie da nicht mal drüber nachdenken könnten.

Im übrigen habe ich selbst hier im Forum mehrere Versuche gestartet, mal ein paar aussagefähige RAWs von einem EF500 zu bekommen, auch bei Offenblende. Kein User hat sich da erbarmen wollen.

Für das aktuelle EF500 bekommst Du übrigens mindestens 2 DA560, da es einen neupreis von > 9.000 EUR hat.
Ob man sich bei solchen Teilen ernsthaft eine Situation ohne Garantieoption gönnen will... Es ist ja nun nicht so, dass gerade diese Objektive niemals nass werden und wegen ihrer Größe auch niemals wogegenknallen.

Das DA*300 mit dem neuen TK ist jedenfalls absolute Spitze.
 
Bevor du großes Geld ausgibst:

Zuerst mal würde ich die K-5 in Frage stellen, wenn du Probleme mit dem AF hast. eine K-5 II(s) oder noch besser K-3 bringt dich hier ein großes Stück weiter.

Sehe ich ganz genauso. Eine K-5 IIs kommt auch in Frage, die sollte etwas billiger als die K-3 zu bekommen sein, aber Geld scheint bei DIr ohnehin keine große Rolle zu spielen.
Gut, es mag auch AF-Systeme geben, die nochmal deutlich besser sind als die der K-5 II oder K-3, aber eine korrekt funktionierende K-5 II hat immerhin Vorteile gegenüber einer korrekt funktionierenden K-5, und sehr deutliche Vorteile gegenüber einer vergurkten K-5 (solche gab's).
Was für Dich noch interessant sein könnte: Auf der Pentax - Roadmap steht noch ein Telezoom, das wohl etwa bis 400mm gehen wird.

MK
 
@derfred: Bist du dir da sicher? Wir reden über die Variante mit HSM, oder? Denn an der Nikon wird der AF auch deaktiviert und zwar von Sigma, bei der neueren Variante kann man das wohl per Firmware-Upgrade deaktivieren lassen, bei der alten geht das leider nicht und man muss etwas "tricksen"
 
Hallo,
ich habe mir vor kurzem das DA 560 mm geholt und konnte es bei den Bartmeisen am Federsee und im Schwarzwald testen. Ich stand vorher vor der gleichen Frage, ob das Sigma 500mm oder eine CaNikon Lösung die bessere wäre. Ich habe mich dann für das Originalprodukt entschieden und nicht bereut. Die Schärfe konnte ich mit den 600er (Canon und Nikon) meiner Fotofreunde auf der Reise vergleichen und liegt mindestens beim 560er auf gleichem Niveau (auch schon bei Offenblende). An der K5IIs ist sie meines Erachtens sogar besser als bei den anderen Herstellern (liegt natürlich am fehlenden Tiefpassfilter). Ein großer Vorteil des Pentax gegenüber den Mitbewerbern ist das Gewicht. Ich konnte damit auch ohne Probleme Fotos aus der Hand machen (was ich sonst niemals mache), die scharf wurden. Die 600er Canons und Nikons wurden nicht vom Stativ genommen. Ein kleiner Nachteil ist die Naheinstellgrenze von 5,60m und die CAs bei Gegenlicht, die nicht wirklich stören und leicht herausgenommen werden können. Wichtig ist auf jeden fall ein schweres und stabiles Stativ.
 
Moin!

Herzlichen Dank für eure Antworten! Sicher wische ich die 300+1.4 Variante nicht vom Tisch, sondern werde die sobald der Konverter da ist ebenfalls prüfen. Ebenfalls, weil ich dem "haben-wollen" Reiz nicht widerstehen konnte und ermutigt durch die durchweg positiven Resonanzen zum 560er seit eben eins hier habe.

Ich werde gewissenhaft prüfen und mich melden. :-)
(Die K-3 kommt dann wohl Weihnachten hinterher, wenn Besuch aus Amiland kommt...)
Beste Grüße,
Jörn

P.S.: Wenn alles glatt geht, hab ich wohl demnächst ein 500er Sigma über. Falls jemand Interesse hat... :-) Oder auch ein 560er Leica Telyt am Novoflex.
 
Hallo Jörn, klar, dass Dich der direkte Vergleich interessiert vor so einer Investition. Damit kann ich leider auch nicht dienen. Wie Du schon schreibst, ist das preislich eine Region.
Ich bin mit meinem DA560 sehr zufrieden, nicht zuletzt wegen der Tragbarkeit.
Da hier schon das DA300 mit 1.4TK und K-3 als Alternative empfohlen wurde(ein Traum an Kompaktheit und BQ:top:):
Die Kombination DA560, 1.4TK und K-3 kann ich auch nur empfehlen! Da ist man dann bei 784, statt 420mm und kann auch croppen.;)
 
Hallo,

Bei Pentax reden wir von der Variante ohne HSM - und da Pentax keine künstlichen Eingriffe beim AF vornimmt, funktioniert die auch mit Konverter.

Das Sigma 500/4.5 für Pentax gibt es nur mit Stangenantrieb, d.h. grundsätzlich ohne HSM.
Das hat den großen Vorteil , dass jeder Konverter (Pentax, Kenko, Sigma) funktionieren sollte,
auch der neue Pentax DA 1.4.
Eventueller Nachteil: Der Stangen-AF könnte etwas langsamer als der HSM-AF sein.

Gruß Waldhocker
 
Hallo,

Ein kleiner Nachteil ist die Naheinstellgrenze von 5,60m und die CAs bei Gegenlicht,
die nicht wirklich stören und leicht herausgenommen werden können.
Wichtig ist auf jeden fall ein schweres und stabiles Stativ.

Wie kommt Ihr beim DA 560 mit der Lichtstärke von 5.6 hin?
Ist die in den allermeisten Fällen ausreichend, auch im Wald?

Mit Konverter DA 1.4 ist man dann leider schon bei Blende 8...

Gruß Waldhocker
 
Hallo,

Da hier schon das DA300 mit 1.4TK und K-3 als Alternative empfohlen wurde
(ein Traum an Kompaktheit und BQ:top:).

Da wäre ich etwas vorsichtig.
Meine Erfahrungen:
K5IIs + DA 300 + DA 1.4: sehr gute Schärfe bis ca. 30 m
K3 + DA 300 + DA 1.4: nur gute Schärfe bis ca. 20 m

Die K3 hat eine zu hohe Auflösung, so dass man den optischen
Abfall durch den Konverter DA 1.4 sehr gut sehen kann.

Ohne Konverter machen bei mir K5IIs und K3 mit dem DA300
extrem scharfe Bilder, ohne aktives AF-Feintuning im Body.

Mit DA 1.4 brauche ich bei der K5IIs und K3 auf alle Fälle ein
aktives AF-Feintuning (K5IIs: +2 / K3: +5) im Body.

Gibt es beim Konverter DA 1.4 eventuell eine Serienstreuung?
Kann man den Konverter justieren lassen?


Die Kombination DA560, 1.4TK und K-3 kann ich auch nur empfehlen! Da ist man dann bei 784, statt 420mm und kann auch croppen.;)

Effektiv sind es sogar 1176 mm, da die K3 einen Crop-Faktor von 1.5 "eingebaut" hat.

Gruß Waldhocker
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten