Das DA 50-200 ist auch wirklich eine wahre Freude - ...Vom offenen Ende sollte man jedoch (freihand selbst am Tag) die Finger lassen -
Wie genau meinst Du das?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das DA 50-200 ist auch wirklich eine wahre Freude - ...Vom offenen Ende sollte man jedoch (freihand selbst am Tag) die Finger lassen -
Wie genau meinst Du das?![]()
Aber der kann doch nicht für unscharfe Bilder im äußeren Telebereich des Objektivs sorgen![]()
Darf er sein FA 35/2 dann jetzt behalten?
gewährt![]()
Vergiss es - ein Fenster kann die Bildqualität eines Teles noch mehr verschlechtern als der Filter. Putzen lohnt nicht.Aber wenn sich die Objektivzahl nach Erhalt des FA 35 verringert, hab ich ja wieder Zeit fürs Fenster![]()
Ohne EXIFs ist das ganze ohne Aussage. Außerdem sind die Bilder so stark verkleinert, dass die Unschärfe einzig vom verkleinern kommen kann.
Der Schmutz bei Bild 1 liegt wohl auf dem Sensor (wenn es wirklich F16 war). Außerdem Sollte man F16 auch nur dann benutzen, wenn man unbedingt die Tiefenschärfe braucht (Makros).
Der DPI-Wert ist schnurzpiepegal. Es kommt auf den Komprimierungsgrad beim Abspeichern an. Wie das in Lightroom geregelt wird, weiß ich nicht.Oh Schande, da hat Lightroom die Exifs verbaselt. Danke für den Hinweis, ist nun behoben! Leider kam ich nur auf 800x566, da die Bilder sonst zu groß wurden (oder soll ich einen geringeren DPI-Wert einstellen (steht derzeit bei 240 - wäre 72 geeignet?), dann geht es natürlich auch größer.
Staub wird umso besser sichtbar, je weiter die Blende geschlossen ist. Und dass du es innerhalb von 20 Sekunden schaffst die Blende weiter zu öffnen, unterstelle ich dir jetzt mal...Nein, wenn überhaupt, dann muss er in dem Moment vor den Filter geweht sein - die beiden hierauf folgenden Landschaftsbilder wurde keine 20sek nachher gemacht (stammen alle vom selben "Ortstermin"). Habe eben extra noch vor einem schwarzen und einem weißen Blatt Papier fotografiert - kein Schmutz auf dem Sensor...
Ein anderer (Stamm-)Kunde war nämlich auch scharf darauf und machte eine Riesen-Welle , weil die einzige Kamera für mich reserviert war. Wir haben ihm sogar extra eine Kamera aus einer süddeutschen Filliale organisiert - mit folgendem Effekt: er brachte die Cam 2 Tage später zurück "Da sieht man ja nix auf dem Monitor. Und Speicher hat die ja auch keinen drin, bei der Größe!" Und ratet mal, wer just in diesem Moment der Mann an der Reklamationsannahme war![]()
![]()
Ich musste mich sehr zurückhalten, um dem Kunden nicht mit DAU-Stempeln zu steinigen...
![]()
ich bewundere Deine Beherrschung, solche Typen kann ich ab wie Bauchweh![]()
Sind dir die Grundlagen der Belichtungsmessung bekannt? Könnte anstatt des schlechten Umgebungslichtes nicht eher die mangelnde Belichtungskorrektur bei einem hellen Motiv der Grund für den Griff zum Aufhellregler sein?Das Umgebungslicht ist leider bescheiden gewesen, habe es daher in Lightroom um 2 Blenden nach oben korrigiert, so dass man den Dreck einigermaßen erkennen kann.
Sind dir die Grundlagen der Belichtungsmessung bekannt? Könnte anstatt des schlechten Umgebungslichtes nicht eher die mangelnde Belichtungskorrektur bei einem hellen Motiv der Grund für den Griff zum Aufhellregler sein?