• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA40/2.8 oder FA35/2 ???

  • Themenersteller Themenersteller Gast_28223
  • Erstellt am Erstellt am
Das DA 50-200 ist auch wirklich eine wahre Freude - ...Vom offenen Ende sollte man jedoch (freihand selbst am Tag) die Finger lassen -

Wie genau meinst Du das? :confused:
 
Wie genau meinst Du das? :confused:

Mit "offenen Ende" meinte ich den Brennweitenbereich von 180-200mm - zwar hab ich in diesem Brennweitenbereich bislang nur ca. 2 Dutzend Aufnahmen, aber sie waren mir halt nicht scharf genug. Gut, verwackelt oder direkt unscharf waren sie auch nicht, Allerdings herrschte an dem Tag starker Sonnenschein und der Pollen-/Staubflug in der Umgebung unseres Grundstücks war auch nicht ohne (vielleicht fehlt durch die feinen Luftpartikel eben diese letzte Schärfe. Und eine Verschlusszeit von 1/200 bis 1/250 ist ja auch grenzwertig.- vielleicht liegts ja an den ungünstigen Umständen.
Oh Gott, ich merke gerade, dass ich ja noch einen Hoya UV Filter vor der Linse hatte. Aber der Filter kann doch nicht für unscharfe Bilder im äußeren Telebereich des Objektivs sorgen:confused:

Anm.: Warum UV-Filter am DA 50-200???
Ich hatte dem Filter als Nikotin / besoffene Fettfinger- Schutz bei der Party drauf geflanscht
Dies war auch im Nachhinein eine segensreiche Entscheidung , weil so ein torkelnder Idiot es trotz GeLi geschafft hat, mir recht grob direkt auf die Linse zu patschen (mit dem Zitat "Ööeeey, isch dassss Glaahahas, oder isch daaas Plaschtik davohhhhr? Hö Hö Höhhh, was paschiert, wenn isch dahh jetzt mal raufrotze?"). Ich hab mich dann mal zärtlich wie ein Nussknacker:angel: seiner Patschhand bemächtigt und ihn daran navigierend des Feldes verwiesen. Er kann seine Hand mittlerweile aber wieder frei bewegen, die Schwellung am Finger ist abgeklungen...(der hatte aber auch schon mehr verzapft, als die "Hoheitsbelästigung" meiner DSLR, von daher war es eh fällig, das Hausrecht durchzusetzen). Idioten gibts. Der wird es sich aber jetzt nochmal überlegen, anderer Leutes Kamera zu "attackieren":angel: Merke: Nimm immer das Schlimmste an, dasnn kannst Du nur angenehm überrascht werden:top: :evil:

Ich werd mal ein paar Fotos raussuchen und dann einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest mein 50-200 zickt mit Filter gewaltig rum und produziert nachweislich unscharfe Bilder.
Inzwischen verzichte ich meist auf Filter, lediglich bei Landschaft ab und an Polfilter.
 

Demütig dankend den Hut zieh. :angel: :D :evil:

OK, Filter ist ab, allerdings lässt sich heute wohl kein ferneres Objekt (am Besten Landschaft) fotografieren (Hier regnet und stürmt es gerade richtig lecker...:( )
Frage: Wenn der AF auf das Fenster scharfstellt, und nicht auf die Umgebung - ist das dann ein Indikator, mal wieder das Fenster zu putzen?:angel: Ich hab mich gerade an diese "Sandstrahloptik" meines Fensters gewöhnt :lol: :D
Die akribische Reinigung meines Objektivparks veranschlagt schon soviel Zeit zum Glasputzen, da bleibt für das Fenster keine Zeit - man muss ja schließlich Prioritäten setzen :evil: Aber wenn sich die Objektivzahl nach Erhalt des FA 35 verringert, hab ich ja wieder Zeit fürs Fenster ;)
 
Nachtrag: Vergesst meine Aussagen bzgl. der Eignung im Brennweitenbereich zwischen 180 und 200mm!
Die Unschärfeprobleme gab es auch z.B. bei 50mm! Also unerheblich, welche Brennweite ich nahm - der Effekt tritt auch nur bei relativ großen Blendenzahlen auf.
Es lag eindeutig an einer ungünstigen Kombination von Pollenflug und schräg seitlich auftretendem Sonnenschein auf den UV-Filter bei Blendenwerten von 10 und mehr (hier:16).
Ich hänge mal ein GRUSELIGES Foto an:
Wie man sieht:
  • Partikel sind sogar im Bild (Himmel) zu erkennen!
  • totale Unschärfe, die diagonal durchs Bild läuft (analog zur Richtung der Sonnenstrahlen)
  • dieser matte, graue Himmel und der merkwürdige Farbverlauf - EKELIG - muss wohl am UV-Filter liegen. Wenn die Sonne hinter mir war oder direkt über dem Motiv, gab es hingegen eine schöne Farbsättigung am Himmel (vgl. anderes Bild)

Die geringe Verschlusszeit im ersten Bild war jedoch durch die hohe Blendenzahl (16) bedingt (war ein Testfoto, wie Landschaftsaufnahmen bei hohen Blendenwerten in Verbindung mit dem SR funktioniert).

Beim zweiten Bild steht die Sonne nicht in einem solch schrägen Winkel zum Motiv, allerdings erkennt man den Unschärfeeffekt auch hier links oben im Bild. Auch die größere Blendenöffnung und die schnellere Verschlusszeit tragen wohl ihren Beitrag dazu, dass das Bild nicht so verschandelt ist, wie ersteres.

Zum Abschluss noch ein Bild mit 95mm Brennweite - die Sonne stand eigentlich direkt seitlich neben dem Motiv (im Querformat wäre sie noch sichtbar gewesen). Mit der Schärfe und Farbe bin ich trotz Gegenlicht eigentlich zufrieden.

Noch ein Nachtrag:

Bild 2 und 3 habe ich zum Vergleich auch mit einem A 50mm 1:2.0 fotografiert. Es lassen sich hier nicht solch deutliche Effekte feststellen (obwohl dort ebenfalls ein UV-Filter im Spiel war).

Habe doch noch ein Bild mit 200mm OHNE den UV-Filter gefunden - ist eine Aufnahme unserer "Haus- und Hof-" Drossel - ein wirklicher Rockstar, der offenbar viel Spass am Singen hat ;). Damit kann man doch eigentlich zufrieden sein, meine ich. Habe auch nochmal einen Crop angefertigt.

Fazit: Also, bei mir kommt (bis auf Partys oder "sandiger" Umgebung) kein Filter mehr auf das Objektiv - FAKT:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne EXIFs ist das ganze ohne Aussage. Außerdem sind die Bilder so stark verkleinert, dass die Unschärfe einzig vom verkleinern kommen kann.

Der Schmutz bei Bild 1 liegt wohl auf dem Sensor (wenn es wirklich F16 war). Außerdem Sollte man F16 auch nur dann benutzen, wenn man unbedingt die Tiefenschärfe braucht (Makros). Im Alltag reicht F8-F11 - wo die Objektive auch meist ihre beste Auflösung zeigen. Es kann auch schon gut sein, dass am hellen Tag für F16 und 200mm und ISO100 nicht genügend Licht da ist. Je nachdem wie ruhig deine Hand und wie effektiv der SR ist solltest du nicht viel unter 1/250s gehen.
Also ist auch Unschärfe durch Verwacklung nicht ausgeschlossen. Der Filter und die frontale Sonne tragen ebenso dazu bei, dass Mist rauskommt. ;)
 
Na dann hat sich das doch geklärt. Wobei Deine Bilder alles und nichts aussagen. 100 % Crops wären ganz interessant. So wird`s schwierig.

Fakt ist aber, dass das DA 50-200 bei 200 mm definitiv gut zu gebrauchen ist. Ich habe mal ein Foto von einem verschüchterten Model bei 200 mm und ISO 400 angehängt. :o :cool:

Edit: Ich seh gerade, dass es ja auch noch Offenblende ist. :eek:
 
Ohne EXIFs ist das ganze ohne Aussage. Außerdem sind die Bilder so stark verkleinert, dass die Unschärfe einzig vom verkleinern kommen kann.

Oh Schande, da hat Lightroom die Exifs verbaselt. Danke für den Hinweis, ist nun behoben! Leider kam ich nur auf 800x566, da die Bilder sonst zu groß wurden (oder soll ich einen geringeren DPI-Wert einstellen (steht derzeit bei 240 - wäre 72 geeignet?), dann geht es natürlich auch größer.

Ich kann Dir aber versichern - die Unschärfe ist im Original wesentlich heftiger zu bemerken.

Der Schmutz bei Bild 1 liegt wohl auf dem Sensor (wenn es wirklich F16 war). Außerdem Sollte man F16 auch nur dann benutzen, wenn man unbedingt die Tiefenschärfe braucht (Makros).

Nein, wenn überhaupt, dann muss er in dem Moment vor den Filter geweht sein - die beiden hierauf folgenden Landschaftsbilder wurde keine 20sek nachher gemacht (stammen alle vom selben "Ortstermin"). Habe eben extra noch vor einem schwarzen und einem weißen Blatt Papier fotografiert - kein Schmutz auf dem Sensor...

Das F16 Bild war, wie gesagt nur mal ein Test, um zu sehen, wie die Tiefenschärfe bei einer Landschaftsaufnahme bei einer solch hohen Blende ist (bzw. wie sie sich am Objektiv "macht").

@Bogomir:
Exifs und Crop sind nun zugefügt. Sorry, habe leider noch keine "Kunstwerke", die auch die Möglichkeit für einen guten Crop-Vergleich bieten... Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Der "scheue Geselle" auf dem Bild ist spitze, vor allem die Zeichnung des Gefieders.
 
Oh Schande, da hat Lightroom die Exifs verbaselt. Danke für den Hinweis, ist nun behoben! Leider kam ich nur auf 800x566, da die Bilder sonst zu groß wurden (oder soll ich einen geringeren DPI-Wert einstellen (steht derzeit bei 240 - wäre 72 geeignet?), dann geht es natürlich auch größer.
Der DPI-Wert ist schnurzpiepegal. Es kommt auf den Komprimierungsgrad beim Abspeichern an. Wie das in Lightroom geregelt wird, weiß ich nicht.

Nein, wenn überhaupt, dann muss er in dem Moment vor den Filter geweht sein - die beiden hierauf folgenden Landschaftsbilder wurde keine 20sek nachher gemacht (stammen alle vom selben "Ortstermin"). Habe eben extra noch vor einem schwarzen und einem weißen Blatt Papier fotografiert - kein Schmutz auf dem Sensor...
Staub wird umso besser sichtbar, je weiter die Blende geschlossen ist. Und dass du es innerhalb von 20 Sekunden schaffst die Blende weiter zu öffnen, unterstelle ich dir jetzt mal...
 
Genau! Die mit Dreck sind bei F16, alle anderen bei F6,7 oder F8. Mach mal ein Bild bei F22 und vor einem weißen Blatt!

Dass das erste unscharf ist kann auch sehr gut an der 1/15s liegen, die nicht jeder Freihand halten kann bei 75 mm (KB-Äquiv). Als Faustregel müsstest du hier mind. 1/60s, besser 1/90s nehmen. Den SR mal außen vor gelassen. Es ist also durchaus möglich, dass du hier verwackelt hast.
Außerdem lässt die optische Leistung bei F16 schon deutlich nach. Die anderen Bilder kann ich auch nicht wirklich schlecht finden. Besonders das Bild mit dem Vogel ist doch gut?!
 
Sappalott!
Einen DICKEN DANK mal wieder an euch!
Es war TATSÄCHLICH Schmutz auf dem Sensor, und zwar an über 10 Stellen :eek: .
Habe mal beide Bilder (links = vorher, rechts = nachher) angehängt (Blende 16/ 22). Das Umgebungslicht ist leider bescheiden gewesen, habe es daher in Lightroom um 2 Blenden nach oben korrigiert, so dass man den Dreck einigermaßen erkennen kann.
Ich habe den Sensor hochklappen lassen und dann mit einem Reinigungsblasebalg ordentlich draufgehalten (allerdngs nur ein paar Sekunden, die Kam fing sofort an zu piepen von wegen Batterie (trotz neu eingelegter, frisch geladener Enerloops) - und bevor mir der Spiegel auf den Blasebalg crasht *grusel*....

Jetzt ist noch ein Fleck zu erkennen (Mitte, oberes Drittel). Den werd ich aber wohl oder übel da lassen müssen, da ich mich nicht mit dem Reinigungspinsel oder gar einem Mikrofasertuch an den Sensor traue- das wäre wohl nicht so gut.

Tja, die Kamera stand bei meinem Arbeitgeber 2 Monate in der Vitrine, keine Ahnung, ob zwischenzeitlich vergessen wurde, das Objektiv davor zu schrauben...
Dafür hab ich die Cam nach einigem Heckmeck aber auch für 534 € incl. DA 18-50€ erhalten. Ein anderer (Stamm-)Kunde war nämlich auch scharf darauf und machte eine Riesen-Welle , weil die einzige Kamera für mich reserviert war. Wir haben ihm sogar extra eine Kamera aus einer süddeutschen Filliale organisiert - mit folgendem Effekt: er brachte die Cam 2 Tage später zurück "Da sieht man ja nix auf dem Monitor. Und Speicher hat die ja auch keinen drin, bei der Größe!" Und ratet mal, wer just in diesem Moment der Mann an der Reklamationsannahme war :eek: :evil: :grumble: Ich musste mich sehr zurückhalten, um dem Kunden nicht mit DAU-Stempeln zu steinigen...:grumble:
Naja, jetzt ringt mein Chef mit sich, das gute Stück zu erwerben (Ex-SLR-Besitzer mit jetziger Exilim Ultrakompakten, habe ihm ein paar Fotos gezeigt, das wirkte :D )
 
Ein anderer (Stamm-)Kunde war nämlich auch scharf darauf und machte eine Riesen-Welle , weil die einzige Kamera für mich reserviert war. Wir haben ihm sogar extra eine Kamera aus einer süddeutschen Filliale organisiert - mit folgendem Effekt: er brachte die Cam 2 Tage später zurück "Da sieht man ja nix auf dem Monitor. Und Speicher hat die ja auch keinen drin, bei der Größe!" Und ratet mal, wer just in diesem Moment der Mann an der Reklamationsannahme war :eek: :evil: :grumble: Ich musste mich sehr zurückhalten, um dem Kunden nicht mit DAU-Stempeln zu steinigen...:grumble:

ich bewundere Deine Beherrschung, solche Typen kann ich ab wie Bauchweh :(
 
ich bewundere Deine Beherrschung, solche Typen kann ich ab wie Bauchweh :(

Ich hate meine Kamera ja gesichert und zu dem Zeitpunkt seit drei Tagen im Einsatz - wenn es aber anders gelaufen wäre, dann wäre mein Verhalten sicherlich eine Kreuzung aus Popeye dem Seemann mit Bud Spencer und einer Prise Chuck Norris gewesen ;)

EDIT: gelöscht, da zu sehr off topic, und eigentlich mehr "Small-Talk". Die Diskussion geht ja leider ziemlich vom eigentichen Thema weg. Entschuldigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind dir die Grundlagen der Belichtungsmessung bekannt? Könnte anstatt des schlechten Umgebungslichtes nicht eher die mangelnde Belichtungskorrektur bei einem hellen Motiv der Grund für den Griff zum Aufhellregler sein?

Ja, habe Horst´s Ausführungen vor 2-3 Wochen durchgelesen. Aber ich maße mir auch nicht an, zu behaupten, dass ich jedes Detail verstanden und in der Praxis umgesetzt habe. Es wird wohl evtl daran liegen:

Da ich die ganze Sache in Eile durchgeführt hatte, hab ich den AF nicht deaktiviert, sondern habe genau auf die Grenze zwischen dem Rand des Papiers und des daneben befindlichen, hellblauen Untergrundes fokussiert und habe dann zum Blatt herübergeschwenkt. Zumindest bei einer Aufnahme weiss ich, dass ich vor dem Rüberschwenken die AE-Lock Taste gedrückt habe, um nicht eine völlige Fehlbelichtung durch ein völlig weißes Motiv zu riskieren. Oder habe ich da genau falsch herum gedacht:confused: und dadurch das Weiss unterbelichtet (da der blaue Rand ja wahrscheinlich "dunkler" vom Belichtungsmesser gemessen wurde).

Ich bin begierig auf Hinweise und Belehrungen - dafür mache ich mich hier schliesslich zum Horst (oder gerade auch nicht, denn Horst weiss ja bescheid - mist wieso heisst der auch gerade so?:grumble: :lol: )
 
So, konnte gestern endlich zum ersten Mal das FA 35 "anprobieren".

Hab echt Glück gehabt - das Objektiv ist "wie aus dem Ei gepellt" (Neu), Rechnung von TeKaDe ist von Februar 2007. Das Objektiv muss also relativ "frisch" produziert worden sein. Natürlich incl. aller Papiere, Deckel, GeLi, Garantieunterlagen und Karton. Nur die Tasche fehlt.

Und schon gibts ein Problem: Ich will es gar nicht wieder abschrauben! :D

Konnte bisher leider nur drinnen ein paar Testfotos machen (bescheidenes Wetter...), schade... Sah aber schon mehr als OK aus.

Eindeutig: 35mm - Das ist MEINE Lieblings-Brennweite!

Und die Haptik in Verbindung mit der Kamera - göttlich! Mit GeLi wirkt der Zwerg direkt von vorne betrachtet richtig "brontal":D Geniale "optische Täuschung" ;)

Habe festgestellt, dass das Objektiv im Vergleich mit meinen übrigen DA-Objektiven noch schönere, warme Farben produziert, und sogar das A 50 1,7 noch übertrifft.
Meiner Meinung nach das ideale "überall-mitnehm-Objektiv" für Spaziergänge, Feste und Fahrradtouren.

Als Gott die Idee zum Fa 35 2.0 hatte, muss er gute Laune gehabt haben (und die Baupläne der K100D schon im Hinterkopf gehabt haben - wirkt zusammen wie "gegossen"):angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten