• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da ist sie: Die neue 550D

Ja, außerdem sollte es beim größeren Chip (bei ungefähr gleicher Pixelzahl) natürlich weniger Rauschen geben, was auch für das VF spricht.

Man unterschätzt manchmal, dass der Chip immerhin mehr als 2 1/2 mal so groß ist wie ein Cropchip. Wie gut die Bilder der jeweiligen Kameras dann am Ende sind hängt natürlich auch noch von vielen anderen Faktoren ab, aber seit ich mich mit der Sache beschäftige (seit ein paar Monaten) wird mir immer klarer, dass (zumindest theoretisch) alle Vorteile beim VF liegen, außer halt, dass man für das Cropformat etwas kleinere Kameras und natürlich kleinere (und wohl auch günstigere) Linsen bauen kann.

Gerald
 
Wie gut die Bilder der jeweiligen Kameras dann am Ende sind hängt natürlich auch noch von vielen anderen Faktoren ab, aber seit ich mich mit der Sache beschäftige (seit ein paar Monaten) wird mir immer klarer, dass (zumindest theoretisch) alle Vorteile beim VF liegen, außer halt, dass man für das Cropformat etwas kleinere Kameras und natürlich kleinere (und wohl auch günstigere) Linsen bauen kann.
Jo. Wobei ich denke, dass man auch kleine DSLRs mit KB-Sensor bauen kann. Es gab schließlich auch kleine Film-SLRs. Nicht zu vernachlässigen, dass KB-Sensoren nach wie vor deutlich teurer sind als APS-C Sensoren. Aber das wird sich, hoffe ich, ebenfalls in Naher Zukunft ändern. :)
 
hallo liebe 550 Freunde!

ich möchte mir auch diese Kamera kaufen und meine Frage ist wie schaut es damit mit Macro fotografieren aus?
hat da schon jemand Erfahrung?
vielleicht kann mir jemand Tips geben bezüglich Objektive

freue mich schon auf Eure Antworten

herzliche Grüße aus Tirol
von Puma1
 
Vielleicht kann Dir hier schon jemand was sagen,- sonst mach einfach einen Kaufberatungsthread auf. Grundsätzlich wärs wichtig zu wissen, was Du fotografierst,- ob Insekten, Blütenstempel oder Uhren.....
Das Display der 550D ist jedenfalls schon einmal gut geignet um die Schärfe zu beurteilen. Über Liveview musst Du nicht durch den Sucher schauen,- und mit der 10?fachVegrößerung gelingt die Schärfebeurteilung gut. Manche bevorzugen zu diesem Zweck ein Klappdisplay,- kommt aber immer drauf an was Du machen willst.
 
hi Limali!

vielen Dank für Deine rasche Antwort.
der Schwerpunkt liegt bei Macro auf Blumen fotografieren, bin begeisterter Wanderer und Bergsteiger.

liebe Grüße
von Puma1
 
Canon EFS60/2,8 oder Tamron 60/2,0.
http://www.photozone.de/canon-eos/513-canon60f28apsc
http://www.photozone.de/canon-eos/484-tamron_60_2_50d

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253321&page=211
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=526540&page=38

oder, wenn Du Dir z.B. das Doppelzoomkit holst mit dem 55-250IS, kannst Du einen Achromaten um EUR~50,- draufschrauben und auch schon ordentliche Makros machen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5657438#post5657438
Die Beiträge vom Manifredo raussuchen.

Für Makro ist halt ein Stativ samt Einstellschlitten gut, wegen der geringen Tiefenschärfe.....
Aber mit ServoAF geht aus der Hand schon auch so manches.

Es gibt auch stabilisierte Makroobjektive,- die erlauben etwas längere Verschlusszeiten verwacklungsarm,- aber die sind halt teuer/größer/schwerer. Ich kenn überhaupt nur eins:
http://geizhals.at/deutschland/a458211.html
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für Deinen zielführenden Beitrag, werde mich mal eingehend damit beschäftigen.
eine Frage hätte ich noch, steht es dafür die Kit Objektive mitzukaufen oder ist es vernünftiger nur den Boddy und ein oder 2 lichtstarke Objektive dazu.
Ich will nicht mehr als gesamt ca. 1.500.- € ausgeben.

liebe Grüße
von Puma1
 
Für Berge und wandern find ich das Doppelzoomkit gut.
Die sind nicht schwerer, als z.B. ein einzelnes Superzoom 18-250,- aber optisch besser.
Für lichtschwache Situationen (Innenräume) kann aber was lichtstarkes schon fein sein.
Das gibts dann aber entweder nur als Festbrennweite z.B. EF35/2,0 um 240,-, was Dir am Berg vielleicht nicht so viel bringt,- oder als 17-50/2,8 Zoom z.B. Tamron 17-50mm/2,8VC um 400,-(Kleinbild 28-80mm), was Dir von der Brennweite her am Berg reichen kann, aber nicht reichen muss. Wenn Dus mit dem 55-250IS ergänzt, wirds halt schon wieder schwerer, weil lichtstarke Zooms 17-50 eben schon schwerer sind.
 
Meine Kombi wird in den nächsten Tagen so aussehen:
550D+Sigma17-50/2,8OS-HSM
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=630733&page=61
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=710151
Die ginge sich mit dem 55-250IS und Achromat für Makro einigermassen aus, wenn Du günstig kaufst.

Das bringt aber nur etwas, wenn Du meinst mit der günstigeren Makrolösung zufrieden sein zu können und wenn Dir das mit dem AF und der Lichtstärke wichtig ist. Bei mir ist halt der Schwerpunkt Lichstärke/schneller/leiser AF bei sehr guter Abbildungsqualität im 17-50mm Bereich. Wenn Du also häufig mit wenig Blitzeinsatz fotografieren möchtest, müsstest Du abwägen, ob Dir ein Makroobjektiv oder ein lichtstarkes Standardzoom wichtiger ist.
Natürlich kannst Du mit dem 18-55IS auch schon gute Innenaufnahmen machen. Musst halt nur ein bisschen stärker dazu blitzen.

Ansonsten könnte eben das Tamron eine Zwischenlösung sein.

Für Berg sind die Objektive aber schon recht schwer,- und es wäre die Frage, ob Du nicht trotzdem das 18-55IS für 100,- mitnehmen solltest, um für Berg was leichtes zu haben.

Wenn Dir besonders scharfe Makros wichtig sind, ist ein richtiges Makroobjektiv schon das Richtige.
 
lieber Limali!

Danke vielmals für Deine wertvolle Hilfe.
Also wie es derzeit ausschaut tendiere ich zum
Kit 18-55 + 55-250 sowie Raynox 250 für Macro.
das käme mich alles zusammen auf ca. 1050 € im Internetshop.
später möchte ich ein lichtstarkes Objektiv dazukaufen.

Ich denke mit dieser Konstellation kann ich durchaus leben für den Anfang, was meinst Du dazu?

liebe Grüße
von Puma1
 
lieber Limali!

Danke vielmals für Deine wertvolle Hilfe.
Also wie es derzeit ausschaut tendiere ich zum
Kit 18-55 + 55-250 sowie Raynox 250 für Macro.
das käme mich alles zusammen auf ca. 1050 € im Internetshop.
später möchte ich ein lichtstarkes Objektiv dazukaufen.

Ich denke mit dieser Konstellation kann ich durchaus leben für den Anfang, was meinst Du dazu?


liebe Grüße
von Puma1

Das kannst du! :top:
Reicht auf jeden Fall aus für den Anfang!
Hatte auf meiner Olympus früher ein 40-150 Tele und eine Raynox 250, damit gingen echt schöne Makros!
Die Bildqualität ist zwar nicht sooo toll wie bei einem reinen Tele, z.B. Tamron 60/2 oder wenn du nicht so nah ran kannst ein Canon 100/2.8, aber dennoch gut!
Ich wünsche dir viel Spaß und Vergnügen!

Mit der Zeit lernst du dich und deine Vorzüge noch besser kennen, z.B. ob du mal ein Makroobjektiv mit langer Brennweite brauchst, weil du doch gerne auch mal Vögel oder andere scheue Tiere fotografierst, oder du nur bei deinen Pflanzen und Blumen bleibst, wo z.B. die 60 mm des Tamron 60/2 ausreichen würden. ;)
 
Damit kannst Du sehr gute Bilder machen.
Nur mit den Achromaten kenn ich mich nicht so gut aus.
Vermutlich ist das einer mit 3 Dioptrin. Die werden für dieses Tele als gut einsetzbar beschrieben. Damit erreicht man Abbildungsmassstäbe um die 1:1.
Heisst,- ~1,5cm grosse Gegenstände werden formatfüllend abgebildet.

Bringt sicher viel Freude.
 
@ Marvin16x
@ Limali

Ich möchte mich sehr herzlich bei Euch bedanken für die Hilfestellung, werde jetzt das KIT bestellen und freue mich schon auf meine ersten Bilder mit der EOS 550.
Werde dann auch ein paar Testbilder einstellen.

Tschau bis zum Nächstenmal
von Puma1
 
Danke für den Tip, werde mir das mal anschauen,
aber hauptsächlich werde ich in JPG abspeichern und die Bilder falls notwendig mit DxO Optics Pro 6 nachbearbeiten.

Tschau bis zum nächstenmal

von Puma1
 
hi DSLR-

es geht hier darum welche Objektive ich für die EOS 550
kaufen soll

lg
Puma1
 
hallo Scorpio !

vielen Dank für Deinen Link und den Hinweis, also ich als Newbie glaubte, dass die Kamera und die Objektive zusammen gehören.

Nix für ungut

liebe Grüße
Puma1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten