• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da 70mm Ltd vs. Fa 77mm Ltd vs. da* 50-135mm

vielen Dank!

mein kleines Zwischenfazit: bei 2.8 sind beide gleichauf. Bei dem FA77/2.8er Innenbild meine ich ein etwas schöneres Bokeh zu sehen als beim 50-135. Aber sehr minimal.

Einziger deutlicher Unterschied bleibt die Anfangsblende.

Ansonsten hat das DA* natürlich einige Vorteile.
 
ich hab das 50-135 und einige FB´s, aber kein 70 oder 77er. Nehme aber an, dass das Limited mindestens so scharf ist wie mein auch sehr hochwertiges Altglas.

Wenn Du vom 50-135 den Bereich 50-70mm nicht brauchst, würde ich eine FB nehmen. Mit der höheren Schärfe der FB kannst Du locker eine Ausschnittvergrüßerung machen und damit auf einen Bildwinkel kommen, der 135mm äquivalent ist.

Vorteil: Gewicht und Größe.

Ich persönlich hab das 50-135 gekauft, weil es genau den Bereich abdeckt, mit dem ich am meisten fotografiere. Damit erspare ich mir sehr viele Objektivwechsel.

Wenn ich nur FB nutzen würde, wären es lauter Limiteds: 21 und 70mm. Vieleicht kommt auch einmal ein 200-er Ltd.
 
ich nutze auch gerne den ganzen Bereich von 50-135, sehe aber an den Bildern deutliche Vorteile für die FB nur bei der Anfangsblende.

Wenn Du vom 50-135 den Bereich 50-70mm nicht brauchst, würde ich eine FB nehmen. Mit der höheren Schärfe der FB kannst Du locker eine Ausschnittvergrüßerung machen und damit auf einen Bildwinkel kommen, der 135mm äquivalent ist.
:eek:Beispiele?!!!
 
ich nutze auch gerne den ganzen Bereich von 50-135, sehe aber an den Bildern deutliche Vorteile für die FB nur bei der Anfangsblende.


:eek:Beispiele?!!!

Nein. Für diese an sich banale Behauptung mache ich sicher keine Beispielbilder. Kann man sich selber leicht ausdenken, dass eine Ausschnittvergrößerung genauso wirkt wie ein kleinerer Sensor. Damit verringert sich der Bildwinkel, was nach der heutigen Sprachregelung gleichbedeutend ist mit einem anderen Crop-Faktor und damit KB-Brennweiten-Äquivalent.

Anders ausgedrücckt: wenn ich mit 100mm fotografiere und einen 50%-Ausschnitt mache, ist das von der Bildwirkung her dasselbe, wie wenn ich ein 200er Tele genommen hätte.
Natürlich habe ich dann weniger Pixel und eine relativ größere Unschärfe. In der Praxis ist dieses Verfahren daher nur mit einem wirklich guten Objektiv machbar, wie es die Limited´s ja sind.

Meine eigenen Objektivvergleiche zeigen das eindeutig. ein guter 50%-Crop mit einer guten FB ist einem Zoombild ebenbürtig.
 
Wegen des im Vergleich zu den Limiteds deutlich exakteren Af des 50-135, würde ich das letzteres bevorzugen.
 
sers,
ich habe zwar noch keine dslr, werd mir aber bald eine kaufen. da ich im moment zu der pentax k10d tendiere und hauptsächlich porträts fotografieren möchte, bin ich ebenfalls am überlegen, welches objektiv ich mir dazu kaufen würde. 77 limited oder 50-135.
ich möchte vorallem mit großer blende fotografieren 2,8. wie groß ist denn der qualitative unterschied bei porträts zwischen dem 50-135 und dem 77 limited?

jetzt habe ich auf der ersten seite dieses threads gelesen, dass das 50-135 mm über quick shift verfügt. stimmt das?
 
Kannst Du das begründen? Lt. Deinem Profil fotografierst Du nicht mit Limiteds;)

Habe ich aber. Ich hatte in meiner Pentaxzeit u.a. das 70er und das 77er. Das 50-135er konnte ich auch kurz antesten. Ich war von dessen AF-Genauigkeit begeistert. Das 70er kommt da nicht ran, das 77er erst recht nicht.
 
Nein. Für diese an sich banale Behauptung mache ich sicher keine Beispielbilder. Kann man sich selber leicht ausdenken, dass eine Ausschnittvergrößerung genauso wirkt wie ein kleinerer Sensor. Damit verringert sich der Bildwinkel, was nach der heutigen Sprachregelung gleichbedeutend ist mit einem anderen Crop-Faktor und damit KB-Brennweiten-Äquivalent.

Anders ausgedrücckt: wenn ich mit 100mm fotografiere und einen 50%-Ausschnitt mache, ist das von der Bildwirkung her dasselbe, wie wenn ich ein 200er Tele genommen hätte.
Natürlich habe ich dann weniger Pixel und eine relativ größere Unschärfe. In der Praxis ist dieses Verfahren daher nur mit einem wirklich guten Objektiv machbar, wie es die Limited´s ja sind.
Croppen, schon klar. Da komm ich noch mit.:evil:
Aber: Wenn schon das 50-135 bei 2.8 die Sensorauflösung erreicht, bzw. so gut wie das FA 77 erreicht, dann ist ein Crop hier die schlechtere Lösung. Bleibt meiner Meinung nach der Anfangsblendenvorteil und ein minimal schöneres Bokeh. Meine Beurteilung bezieht sich haupsächlich auf die Bilder von TimTaylor und andere Bilder aus dem Netz. Für weitere bin ich dankbar!
Meine eigenen Objektivvergleiche zeigen das eindeutig. ein guter 50%-Crop mit einer guten FB ist einem Zoombild ebenbürtig.
Wo finde ich die?:)
 
Habe ich aber. Ich hatte in meiner Pentaxzeit u.a. das 70er und das 77er. Das 50-135er konnte ich auch kurz antesten. Ich war von dessen AF-Genauigkeit begeistert. Das 70er kommt da nicht ran, das 77er erst recht nicht.

Jo, genau die drei Objektive konnte ich auch testen. Fokussiert haben alle sehr genau, von daher kann ich Deine Feststellungen nicht teilen. Das 77er fokussiert nicht so schnell wie das DA70, DA70 und 50-135 lagen bei mir in etwa auf einem Niveau. Fokusungenauigkeiten hatte keines der drei Objektive, da spinnt mein FA43 schon eher......
 
Aber: Wenn schon das 50-135 bei 2.8 die Sensorauflösung erreicht,

Also das 50-135 ist schon gut (meins ist jetzt - nach 14 Tagen Benützung - schon in Reparatur. Wahrscheinlich Kontaktprobleme), aber von Sensorauflösung ist es definitiv weit weg. Ich kenne das 77-er nicht, habe aber mit meinen alten Mamiya/Sekor - Festbrennweiten (m42) Vergleichstests gemacht. Ergebnis: die FB sind deutlich besser.

Wenn ein Objektiv "Sensorauflösung" erreicht, was immer das sein soll, dürfte eine scharfe Kante zwischen schwarz und weiß nur 1 graues Pixel haben. Probiers mal aus, wieviel graue Pixel mit dem 50-135 erzeugt werden. Bei Offenblende und 135mm in der Mitte ca. 2 und am Rand 4!

Aber das ist nur was für Pixelpeeper.
 
Ich hab mir gerade noch einmal die Bilder von Tim_Taylor im nachbarforum angeschaut. (Link in diesem Thread weiter vorne).

Jetzt fällt mir der Bokeh-Unterschied richtig auf.:eek:

Ich hab mir deshalb mal erlaubt ein Vergleichsbild zusammenzubasteln. (@Tim: nehm ich auf Verlangen natürlich sofort wieder raus)

die Spiegelung der Flasche oben links zeigt beim 50-135er im vergleich zum 77er ein geradezu häßliches Bokeh. :eek:

Allerdings sieht man an der goldenen Koredel der Weinflasche auch deutlich, dass der Fokus anders liegt.:cool:

jetzt bin ich wieder ganz hin- und hergerissen!!! :o

Wäre schön, wenn sich die "Bokeh-Experten" mal dazu äußern könnten.:)
Mit Wort und gerne auch Bild.:D
 
Probiers mal aus, wieviel graue Pixel mit dem 50-135 erzeugt werden. Bei Offenblende und 135mm in der Mitte ca. 2 und am Rand 4!

Aber das ist nur was für Pixelpeeper.
Im Moment kann ich nur Pixelpeepen, nicht selbst probieren, da ich die Objektive nicht besitze. :mad::DVon den Bildern, die ich von den beiden Objektiven gesehen habe (f2.8) schien mir das 77er nicht schärfer.
 
Ich hab mir gerade noch einmal die Bilder von Tim_Taylor im nachbarforum angeschaut. (Link in diesem Thread weiter vorne).

Jetzt fällt mir der Bokeh-Unterschied richtig auf.:eek:

Ich hab mir deshalb mal erlaubt ein Vergleichsbild zusammenzubasteln. (@Tim: nehm ich auf Verlangen natürlich sofort wieder raus)

die Spiegelung der Flasche oben links zeigt beim 50-135er im vergleich zum 77er ein geradezu häßliches Bokeh. :eek:

Allerdings sieht man an der goldenen Koredel der Weinflasche auch deutlich, dass der Fokus anders liegt.:cool:

jetzt bin ich wieder ganz hin- und hergerissen!!! :o

Wäre schön, wenn sich die "Bokeh-Experten" mal dazu äußern könnten.:)
Mit Wort und gerne auch Bild.:D

Das 77-er ist ja vor allem für sein wunderschönes Bokeh bekannt. Außerdem muss man schon die wesentlich größere Anfangsblende des 77-er beachten.

Für ein Zoom mit 1:2,8 ist das Bokeh des 50-135 sehr gut. Mit dem 77/1,8 ist es aber nicht vergleichbar. Ich hab mir für Portraits das 50/1,4 zugelegt. Vor allem wegen des Preises. Die Schärfentiefe ist noch geringer als beim 77-er. Das ist mir wichtiger als das weichere Bokeh des 77-ers.
In der Praxis hat man bei Portraits in der Nähe der Schärfenebene selten Spitzlichter. Und weiter weg kann ich das definiertere Bokeh des 50-ers per EBV leicht weicher machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten