• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da*50-135 AF Brennweiten- UND Blendenabhängig :-(

  • Themenersteller Themenersteller Gast_62181
  • Erstellt am Erstellt am
Habs heute mit der K200D probiert.. damit ist es nicht möglich!

Welchen Versionsstand hat Deine K200D?
Was genau ist nicht möglich?
(Modset-Datei für K200D heisst: MODSET.445)

Im anderen Forum haben sie mit der K200D das Lens-ROM auslesen können.

Gruß Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an OliTax (Oliver) für die Zusendung der lenseep.lns des Da*50-135 !
Sobald ich die Dateien miteinander verglichen habe, melde ich mich hier wieder.

Wäre nett, wenn noch ein paar weitere User den Lens-ROM des Objektivs zur Verfügung stellen würden ... Volker hat im selben Thread (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8660753&postcount=20) nochmal eine kleine Anleitung dafür geschrieben.

Gruß Uwe.
 
Erste interessante Feststellung:

Die beiden mir vorliegenden Lens-ROM (von Volker und Oliver) UNTERSCHEIDEN SICH DEUTLICH VONEINANDER !!!
Ich bin gerade dabei, die Unterschiede optisch aufzubereiten und werde das Ergebnis dann hier veröffentlichen.

Ich möchte nochmals darum bitten, uns weitere Lens-ROM-Auszüge des Da*50-135 zuzusenden, um weiter vergleichen und daraus vielleicht ein "System" ableiten zu können.

Bitte schickt die Dateien NICHT als (in die PN hineinkopierten) Text, sondern hängt bitte die (auf der SD-Karte befindliche) lenseep.lns DIREKT als Dateianhang an. Beim ersten Dateivergleich (unter Linux mit "diff") gab es Formatierungsabweichungen zwischen beiden Dateien, die vermutlich beim "Copy&Paste" entstanden sind und die ich erst händisch angleichen mußte. Diese mögliche Fehlerquelle möchte ich von vornherein ausschließen.

Nochmal bitte ... einfach die Datei als Dateianhang an meine Email-Adresse (hier klicken: http://uwesserver.dyndns.org:8000/mail.jpg) schicken !

Edit:

Man kann ein "Muster" beim Vergleich beider Dateien sowie mathematische Zusammenhänge erkennen.
Ich habe einen Auszug aus dem Vergleich als pdf-File auf meinem Server abgelegt: http://uwesserver.dyndns.org:8000/lensrom.pdf
Dieses pdf zeigt wechselweise eine Zeile der 1.Datei und danach dieselbe Zeile aus der 2.Datei. Die Unterschiede sind farblich hervorgehoben.

Es sieht also (zumindest bei den beiden bisher verglichenen) Dateien so aus, als ob tatsächlich INDIVIDUELLE Korrekturinformationen für jedes Exemplar des Da*50-135 im Lens-ROM stehen.
Die zwei verglichenen Dateien lassen natürlich noch keinen Schluß auf Allgemeingültigkeit zu, aber es sieht schonmal positiv aus.

EDIT:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8686901&postcount=44

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Datei ist raus.
Hoffe sie hilft dir weiter.

Gruß,
Tom
 
Hallo Uwe,

so wie ich es in Erinnerung habe, gab es beim Da21 insgesamt nur zwei unterschiedliche Versionen von der Datei "LENSEEP.LNS" welche in dem ROM vom Objektiv steht. (Jeden Objektiv hat natürlich nur ein ReadOnlyMemory, oder?).

So wie ich dich verstehe meinst Du, daß jedes einzelne Objektiv ein mit eigenen individuellen Werten (entsprechende der individuellen Toleranzen) beschriebene LENSEEP.LNS hat. Dies glaube ich, ist nicht der Fall.

Warum es zwei Versionen der LENSEEP.LNS des Da21 gab, war auch damals nicht klar. Ich kann mich aber glaub noch daran erinnern, daß User, welche die "LENSEEP.LNS"-Version ohne Fokussprung aufgespielt haben, dann plötzlich dafür einen generellen Front-/Backfocus hatten, welcher aber wiederum mit den neuen Kameras mit Autofocuskorrektur beheben werden konnte.
Das Da21 ist aber schon ein älteres Objektiv (wie auch das 50-135), und kommt daher aus einer Zeit, wo die Kameras noch keine Autofocuskorrektur hatten. Ich kann mir die zwei LENSEEP.LNS-Versionen nur so erklären, daß die Pentax-Entwickler mal ein Update einer LENSEEP.LNS zu einem späteren Zeitpunk versucht haben, weil da die Kameras ja dann eine Focuskorrekturmöglichkeit hatten. (Ist aber nur meine Meinung.)

Das, was Pentax oder Maerz mit den Kameras und Objektiven bei der Justage macht, hat bis heute glaube ich auch noch keiner so richtig rausgefunden. (Kennt keiner einen Insider?)
Beim DA21 wurden definitiv nur 2 Versionen gefunden. Dass es mit der richtigen Version nach dem Update Fokusprobleme gegeben hätte, ist mir neu. (Bei mir war es jedenfalls nicht so.)

Den Grund für die 2 Versionen kenne ich nicht, aber ich vermute ein schlichtes Versehen, vielleicht hat jemand in der Fabrik zeitweise mit einer Speicherkarte gearbeitet, auf der eine Vorserienversion der Objektiv-Firmware war.

Die Sache mit dem DA*50-135 werde ich mir auch mal ansehen.
 
Dieses Thema interessiert mich auch brennend, zumal ich die vom TO genannten Probleme nachvollziehen kann (Allerdings gleich dazu: ist bei mir derzeit ein Bauchgefühl! Habe also noch nichts verifiziert). Werde voraussichtlich heute Abend mal das Lens ROM meines 50-135 dumpen und an Uwe senden.

Nach dem ich verschiedene Diskussionen zum ROM des 21er Limited verfolgt habe, scheint dort nicht abschließend geklärt worden zu sein inwiefern eine Justage beim Service auch eine Änderung des ROMs zur Folge hat. Ich wollte deshalb hier in dieser Diskussion noch darauf hinweisen, dass man beim versenden eines ROMs eine erfolgte Justage evtl. auch vermerkt. Sollte ich allerdings den "Beweis" in den Diskussionen zum 21er überlesen haben, wonach eine Justage _keine_ Auswirkung auf das ROM des Objektivs hat, bitte ich diesen Hinweis zu ignorieren (Link wäre dann Klasse :top:)! @Uwe: Das PDF ist nicht mehr abrufbar. Scheint so, als wäre dein Server down!? Würde mich freuen, wenn Du es erneut bereitstellen könntest!

Achso, eventuell dient's der Übersicht:
Für den Fall das sich verschiedene ROM-Versionen herausstellen sollten möchte ich dafür plädieren hier eine Liste mit kurzer Beschreibung und Hash-Wert (vorzugsweise MD5) des entsprechenden ROMs zu führen. Macht es vermutlich einfacher.

Viele Grüße,
Björn.
 
Mich würde interessieren, wie die Ergebnisse verwendet werden könnten. Den Punkt habe ich noch nicht verstanden. Wenn es Unterschiede geben würde, was wäre die Schlußfolgerung? Kann es sein, dass ab einer bestimmten Seriennummer die Lense ROM's identisch sind und diese die Referenz-Parameter wären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren, wie die Ergebnisse verwendet werden könnten. Den Punkt habe ich noch nicht verstanden. Wenn es Unterschiede geben würde, was wäre die Schlußfolgerung? Kann es sein, dass ab einer bestimmten Seriennummer die Lense ROM's identisch sind und diese die Referenz-Parameter wären?

Ich denke, die Suche wird nur erfolgreich sein wenn es gelingt konkrete numerische Unterschiede (unterschiedliche Einstellparameter) zu identifizieren, welche recht eindeutig zu einer Fehlfunktion führen. Also so wie es bei dem 21er möglich war.
Allerdings wage ich es zu bejahen, das dieses ROM komplizierter aufgebaut ist und interpretieren zu sein wird als jenes aus einer FB. Aber schaun wir mal...

Gruß, Björn.
 
Ich denke, die Suche wird nur erfolgreich sein wenn es gelingt konkrete numerische Unterschiede (unterschiedliche Einstellparameter) zu identifizieren, welche recht eindeutig zu einer Fehlfunktion führen. Also so wie es bei dem 21er möglich war.
Allerdings wage ich es zu bejahen, das dieses ROM komplizierter aufgebaut ist und interpretieren zu sein wird als jenes aus einer FB. Aber schaun wir mal...
Bis jetzt hat niemand verstanden, wie das Lens ROM genau aufgebaut ist und was die Parameter bedeuten. Wir haben beim DA21 einfach beobachtet, dass es zwei unterschiedliche Versionen gibt und dass genau die Objektive mit der einen Version vom blendenabhängigen Fehlfokus betroffen waren, und aufgrund dieser Beobachtung die Firmware ausgetauscht.

Mehr wird man auch beim DA*50-135 nicht machen können.

Um das Lens ROM wirklich zu verstehen, müsste man einiges über Optik wissen und sich in verschiedene Patentschriften von Pentax einarbeiten, in denen das Lens ROM erwähnt und teilweise beschrieben wird.
 
Das wäre ja auch hier die Zielstellung, wenn man ein besser funktionierendes (evtl. neueres) Lense ROM von einem vermeintlich fehlerbehafteten Lense ROM unterscheiden könnte.
 
Zu den zwei Dateien von gestern sind heute nochmal 3 (Edit: 4 !) dazugekommen ... ich werde sie nachher (auch "über Kreuz") miteinander vergleichen und darüber berichten.

Erstes Ziel der Aktion ist mal herauszufinden, ob das Lens-ROM individuelle Korrekturwerte enthält oder (wie offenbar beim Da21) nur eine oder zwei Versionen existieren. Wenn das so wäre, würde ich jedoch den Sinn dieses Speichers nicht verstehen ...

Zweites Ziel wäre dann tatsächlich, herauszufinden, welche Hex-Werte sich auf welche Eigenschaft des Objektivs auswirken ... dazu wäre es aber sicher erforderlich, ein "fremdes" Lens-ROM auf sein Objektiv aufzuspielen und zu vergleichen, was jetzt "anders" ist. Leider habe ich dafür nichtmal die "geeignete" Kamera (kein Auslesen im Debug-Menü der K100 möglich, K-5 noch kein Zugang zum Debug-Modus).

Sollten sich die 5 Speicherauszüge alle voneinander unterscheiden, gehe ich davon aus, daß die Techniker bei Pentax (und Maerz ?) eine Software mit einer GUI verwenden und die am Objektiv ermittelte Korrekturwerte "human readable" in das Lens-ROM übertragen ... und dann rechne ich damit, das die von mir beschriebenen und von anderen Usern bestätigten AF-Fehler einiger Da*50-135 "elektronisch justiert" werden können.

Danke für Eure Mitwirkung !
Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das erste Ergebnis des Vergleichs von 6 mir zur Verfügung gestellten Speicherinhalten (Lens-ROM) des Da*50-135:

Alle Dateien unterscheiden sich voneinander !
Offenbar hat jedes Objektiv seine individuelllen Speicherwerte ... wie ich es mir dachte.

Ich habe hier http://uwesserver.dyndns.org:8000/lensrom_6.pdf ein pdf abgelegt, welches sich jeder interessierte User runterladen und anschauen kann. Wie schon im ersten pdf habe ich jetzt 6 Dateien Zeile für Zeile dargestellt.

EDIT:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8686901&postcount=44

Ich werde noch ein kleines Script schreiben, welches mir diese Werte jetzt spaltenweise verarbeitet und die Unterschiede irgendwie optisch deutlich macht.

Wer ebenfalls Interesse an der weiteren Auswertung oder Verarbeitung hat, dem sende ich gern das pdf als txt-File zu. Mit Shell-Scripten ist fast alles möglich ... ich hab nur noch keine richtige Idee, wie das Ergebnis aussehen soll.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Vorab-) ERFOLGSMELDUNG!!!

Ich habe soeben das Lensrom mit der Nr.3 (aus dem PDF vom Uwe) auf mein Objektiv gespielt (meins war die Nr. 6)....

---> kein Focussprung mehr!!!

(Die generelle Autofocuseinstellung (-10/+10) hab ich noch nicht vorgenommen; kommt bei Zeit aber noch).

Bis hier mal DANKE an alle, die mitgemacht haben.

Gruß Volker
 
Klasse Volker!
Aber wie bist Du auf die Nr.3 gekommen?
Oder war das nur per Zufall?
Kombi
 
...
Aber wie bist Du auf die Nr.3 gekommen?
Oder war das nur per Zufall?
Kombi

Ich habe die Nr.1 bis Nr. 5 mit meiner ursprünglichen Version (Nr.6) verglichen.
Die Nr. 3 war meiner am ähnlichsten und habs dann mit dieser probiert.

Wie es sich mit den anderen Versionen verhalten würde, habe ich nicht probiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
... na das wäre interessant. Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust die anderen Lens-Roms auch noch zu probieren und zu berichten. Interessant wäre auch erneut dein ursprüngliches Lens-Rom nochmals aufzuspielen und zu schauen, ob das alte verhalten erneut auftritt.
 
@Uwe: Würde gerne auch noch was testen. Wäre nett wenn du die ROMS die du bisher erhalten hast mal als tar bereitstellen würdest. Danke!

Mein ROM ist die Nr.2 - unterscheidet sich nur gering von Nr.4.

@voko: Nr.6 zeigt auch die größten Abweichungen statistisch gesehen. Aber wäre ja schön wenn es sich bei dir schon verbessert hat. Ich werde später auch noch testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe: Würde gerne auch noch was testen. Wäre nett wenn du die ROMS die du bisher erhalten hast mal als tar bereitstellen würdest. Danke!
Klar, wenn niemand der "Eigentümer" der ROMs was dagegen hat, werde ich die Dateien auf meinem Server ablegen.

Ich bedaure es sehr, daß ich mich nur passiv beteiligen kann ... hat niemand einen Tip, wie ich mit der K100 oder der K-5 den ROM auslesen kann ?
Ein Bekannter hat eine K10 .. geht es damit ?
Wenn ja, wie kommt man dort ins Debug-Menü ?

Mir ist klar, daß die Methode "Versuch und Irrtum" mit dem probeweisen Austauschen der ROMs erstmal nur zu "zufälligen" Treffern führen wird ... aber doch immerhin BESSER ALS NICHTS, oder ?

Man kann doch nichts wirklich "kaputtmachen" am Objektiv, solange man das ursprüngliche LensROM aufbewahrt, kann man doch immer wieder den "alten Zustand" wieder herstellen ... spricht also nichts dagegen, alle verfügbaren ROMs mal auszuprobieren und die jeweiligen "Reaktionen" des Objektivs mal zu beschreiben.

Was haltet ihr davon, noch weitere ROMs zu "sammeln" und eine Art "ROM-Bank" für das 50-135 anzulegen ?
Vielleicht kommen wir dann SO ein bischen weiter, was die einzelnen Speicherzellen für Auswirkungen auf des Fokusverhaltn haben ...

Ich weiß ... alles nicht wissenschaflich ... aber nochmal:
BESSER ALS NICHTS (jedenfalls besser, als sich wie in anderen Threads anzupöbeln .... schlimm, was da gerade wieder abgeht :( ).

Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, stelle ich die ROMs im Laufe des Tages hier ein.

Gruß Uwe.
 
Also von mir aus geht das klar.. und die ROMS sind ja jetzt eh schon offen.. wer Zeit hat macht copy&paste.. andere nehmen sed&awk ;-)
 
Geht von mir aus auch klar. Meins ist Nummer 4.
Unterscheidet sich von #2 übrigens erst in Zeile 23.
Musste gerade echt Suchen ob #2 oder #4 meins sind ;)

Ich kann bei mir halt kein Fehlverhalten feststellen sodass ich keine andere Lensromversion aufspielen werde.

Gruß,
Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten