• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA*300 + TK 1.4: ein Schärfeproblem oder Einbildung oder falsche Erwartungen

Ergänzende Frage zur AF-Feinkorrektur:

In der K3 lassen sich ja mehrere Korrekturwerte abspeichern.

Wird der Korrekturwerk für die Kombi DA300+TK als Wert für diese Kombi abgelegt und automatisch erkannt sowie angewendet, oder wird der Wert dann immer für das DA300 bzw. den TK angewendet?

Habe bisher die Korrektur noch nicht verwendet.
 
Ich hab hier noch ein Bild in einer ähnlichen Situation. Licht noch um einiges besser als bei dir, Entfernung waren ca. 200m und die Luft war wohl klarer.
Der Zaun davor dürfte keinen Einfluss auf den Fokus gehabt haben (sowieso auf unendlich)
Und dennoch gibt es nicht recht viel her, weil ich einfach zu weit weg war...

Warte mal gutes Wetter ab, dann kann die Kombi viel mehr. Dennoch hat sie Grenzen, die man kennen lernen muss.
Vor allem musst du näher ran!
 

Anhänge

hallo,

ich besitze das 560er , selbst damit mache ich keine (für mich) brauchbaren Bilder mehr in 500 m Entfernung (mit K-3//K-3II) von Reihern oder Ähnlichem !
300 m wären noch ok !

LG

Torsten
 
Hallo,

ich besitze das 560er , selbst damit mache ich keine (für mich) brauchbaren Bilder mehr in 500 m Entfernung (mit K-3//K-3II) von Reihern oder Ähnlichem ! 300 m wären noch ok !

Meine Erfahrungen mit dem DA300 + Konverter DA 1.4 und dem
DFA 150-450:
Kleinere Objekte wie Vögel, Füchse, Mäuse und Blumen bekommt man
bis ca. 25 m scharf. Rehe und Rotwild werden bis ca. 75 m scharf.
Größere Entfernungen machen auch bei sehr gutem Licht keinen Sinn.

300 m sind für das DA560 aber verdammt gut.
Das lichtstärkere Canon 500/4.0 kann es auch nicht besser.

Mehr Brennweite ist eigentlich immer nötig. Für 600/800 mm sollte man
aber ein Transportmittel wie Esel, Trolli etc. mit einrechnen. :D

Recht gute Erfahrungen habe ich mit dem DA200 und DA300 an der
Pentax Q-S1 mit dem originalen Pentax K-Adapter gemacht.
Man kommt dann auf 1000 bzw. 1500 mm "Brennweite".
Leider ist damit kein AF möglich bzw. man muss manuell fokusieren,
aber für langsame Viecher reicht es aus.

Bei solchen Brennweiten sind ein sehr gutes Stativ mit sehr gutem Kopf
absolute Pflicht.


Gruß Waldhocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach sagen, Überschätzung der Pentax-AF-Leistung. Und der allgemeinen Teleobjektivnutzung. Nebst Atmosphäre und Sonstiges. Und ISO mit starker Vergrößerung eines Jpegs.
Auf so ein kleines Objekt stellt die Pentax nicht zuverlässig scharf. Das angezeigte AF-Feld ist lediglich ein Hinweis und stellt nicht verbindlich den wahren AF dar, der z.B. je nach Modell die linke obere Ecke des (einzigen) Feldes wählt.
In solchen Fällen nehme ich immer Lifeview und die Lupe (und die Fotos verschwinden später im Datennirwana)
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
die Schärfe von DA*300+1,4TC hat mich bislang auch nicht überzeugt, allerdings DA*300+1,7TC...! Da muss halt ein bisschen vorjustiert werden, bevor der AF vom TC den Rest erledigt, funktioniert aber gut, wenn mit Fahrrad oder leichtem Gepäck unterwegs und das Wetter nicht zu arg dunkel ist.

Das Sigma 500/4,5 mit Converter hat für mich bislang nur passable Ergebnisse "aufgelegt" (z.B. auf Spektiv) gebracht. Einzige Ausnahme bislang in diesem Herbst ein Gartenrotschwanz im Nahbereich (50-10m) mit 1,4TC...
Das 150-450 habe ich jetzt auch seit einer Weile und es "performed" bestens ohne Converter - mit dem 1,4 TC hat mich das allerdings noch nicht "vom Hocker gehauen"... muss weiter probieren.

Das Sigma 500/4,5 und das 150-450 geben Superschärfe im Solo-Betrieb auch bei langen Distanzen ab. Bei halbwegs gutem Licht kann ich dann noch reichlich croppen bei Vögeln im Flug.

Aber, es stellt sich so langsam ein "habenwollen"-Effekt ein für das DA 560..., dass offen auch mit 1,4 TC noch richtig scharf sein soll... Momentan ist der Preis für die Düse ja in realistischen Regionen angekommen... vielleicht muss das Sigma 500/4,5 bald weichen... hat jemand Interesse?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Schärfe von DA*300+1,4TC hat mich bislang auch nicht überzeugt,

An der K3-I mit AF-Feineinstellung auf +3 bin ich mit DA300 + DA-1.4-Konverter mittlerweile zufrieden.
Zusätzlich ist mein DA300 solo ohne Konverter bei Offenblende 4.0 leider nicht 100 %-ig scharf.
Wenn ich von 4.0 auf 4.5 abblende, ist alles super. Könnte bei Dir ähnlich sein.

Das 150-450 habe ich jetzt auch seit einer Weile und es "performed" bestens ohne Converter -
mit dem 1,4 TC hat mich das allerdings noch nicht "vom Hocker gehauen"... muss weiter probieren.

Ohne DA-1.4-Konverter bin ich mit dem DFA 150-450 auch richtig glücklich,
zusammen mit dem DA-Konverter fand ich bisher noch nicht die passende
AF-Feineinstellung. Keine Ahnung voran es liegt.

Ich habe zwei von den DA-1.4-Konvertern. Jeder verlangt eine andere
AF-Feineinstellung. Mit beiden bin ich nicht sonderlich zufrieden.

Das Sigma 500/4,5 und das 150-450 geben Superschärfe im Solo-Betrieb auch bei langen Distanzen ab.
Bei halbwegs gutem Licht kann ich dann noch reichlich croppen bei Vögeln im Flug.

Das kann ich für das DFA 150-450 bestätigen. Die Crop-Möglichkeiten sind schon beeindruckend,
vor allem bei Fotos, aufgenommen bei ziemlich schlechtem Licht.

Aber, es stellt sich so langsam ein "habenwollen"-Effekt ein für das DA 560..., dass offen auch mit 1,4 TC noch richtig scharf sein soll...
Momentan ist der Preis für die Düse ja in realistischen Regionen angekommen... vielleicht muss das Sigma 500/4,5 bald weichen... hat jemand Interesse?

Beim DA560 mit DA-1.4-Konverter würde ich bedenken, dass dann Blende 8 anliegt
und man vom AF der K3 keine Wunder mehr erwarten kann.
Irgendwo gab es eine Diskussion (hier oder bei Pentaxians.de), bei der jemand
mit Konverter ein AF-Feintuning von mehr als +10 gebraucht hätte, was die K3
ohne Debug-Modus nicht kann.

Die Ausmaße des DA560 (Transportlänge 52 cm) sollte man auch beachten.
Ein neuer Rucksack wird dann bei mir fällig.

Beim Sigma 500/4.5 würde mich wahrscheinlich der laute Stangenantrieb nerven.
Deshalb tendiere ich momentan auch zum DA560.
Das Sigma 500/4.5 gibt es wohl nur noch gebraucht, neu wird es nicht mehr produziert.

Die Unterschiede bei Brennweite und Lichtstärke sind zwischen Sigma 500/4.5 und
DFA 140-450 nicht sehr groß.
Insofern würde das DA560 mm nach meiner Meinung auch mehr Sinn machen.

Das DA560 soll richtig justiert messerscharf sein, aber nicht den schnellsten
AF haben. Schnelle Vögel im Flug dürften weiterhin eine Herausforderung sein. :rolleyes:

Gruß Waldhocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich nehme an, du hast das DA*300 schon mit beiden Konvertern probiert. Wie ist deine Meinung dazu? Brauchbar oder totaler Mist?

Bei mir harmoniert das DA300 mit dem DA 1.4-Konverter noch am besten!
Der eine Konverter braucht AF-Feintuning +3, der andere +5.
Die Kombi DA300 + DA 1.4 kommt an die Qualität des DFA 150-450 bei Entfernungen größer
ca. 20-25 m nicht ganz heran, ist dafür aber wesentlich handlicher bzw. freihandtauglich.
Für das DFA 150-450 braucht man schon mind. ein Einbeinstativ (meine Meinung).

Am DA200 und DFA 150-450 komme ich mit dem DA 1.4-Konverter noch nicht so richtig zurecht.
Keine Ahnung, voran es liegt.

Die Kombi DA300 + DA 1.4 ist bis ca. 20-25 m gut, aber man muss zuerst mit dem AF-Feintuning spielen.
Es soll User geben, bei denen es ohne AF-Feintuning sofort passt.
Keine Ahnung, was man da rauchen oder trinken muss. :eek:

Gruß Waldhocker
 
Nein, ich meinte ob du es schon mit beiden Konvertern gleichzeitig versucht hast.

Mit der Feinverstellung ist es bei mir auch so, dass ich es auf +7 habe, da ist es am besten...
 
Nein, ich meinte ob du es schon mit beiden Konvertern gleichzeitig versucht hast.

Ja, beide Konverter hintereinander am DA300 hatte ich auch mal probiert.
Es steht dann Blende 8 an.
Der AF meiner K3 stand auf Spot (nur der Mittelsensor aktiv), brauchte aber trotzdem
ziemlich lange und ruckelte sehr oft hin und her, bis er endlich scharf stellte.
Und das war bei optimalem Licht bzw. Sonnenschein.
Bei mehreren aktiven Sensorfeldern wurde gar nicht mehr sinnvoll scharf gestellt.
Irgendwann meinte der AF, jetzt ist scharf (Raute im Sucher steht still), aber im
Sucher war gar nichts halbwegs scharf.
Bei schlechtem Licht probierte ich es erst gar nicht, der AF dürfte auch im Spot-Modus
gar nicht mehr scharf stellen.
Um das AF-Feintuning hatte ich mich dann nicht mehr gekümmert, weil zwei Konverter
hintereinander am DA300 für mich leider nicht sinnvoll sind.

Gruß Waldhocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also nutzbar mehr oder weniger nur mit MF.
Und die BQ wenn mal richtig fokussiert wurde? Ähnlich einer "Russentonne" oder doch etwas besser?
 
Interessant und beeindruckend, belegt aber nur, dass einzelne Fotografen so glücklich sind und die Zeit/Musse haben, diese "Versuchsaufbauten" zu einem vorzeigbaren Resultat zu bringen... die Mehrheit wird wohl aufgrund der bereits erfahrenen Toleranzen beim AF der TC's nicht bis zu diesem Punkt gelangen.
Na, wenn ich Zeit habe, versuch ich auch weiter.. spätestens im nächsten Urlaub... ;-)
 
Naja, wenn wir mal ehrlich sind, ist ein TK auch nur eine Krücke, wenngleich auch oft eine nützliche. Ich habe auch den 1,4er und nutze den oft mit dem 60-250 zusammen. Ist ja ganz nett, aber ich hatte mir auch mehr erwartet.
Nachdem ich dann mit einem früheren Kollegen gesprochen hatte, welcher lange in einer Reproagentur gearbeitet hat, wurde mir das Ganze etwas klarer.

Optisch sinnvoller wäre natürlich eine Optik für den Brennweitenbereich. Man darf einfach auch nicht die mechanischen Toleranzen vergessen, die alleine schon im Bajonett vorhanden sind. Und das beim TK gleich 2 mal. Dazu kommt dann eben noch die Technik vom AF von wegen Kontrast.
Ich fürchte da gibt es nur eines, tiefer in die Tasche greifen und ein weiteres Glas erwerben! (betrifft mich allerdings auch)
 
mein Interesse ist auch rein theoretischer natur, habe nicht vor mir einen 2. TK ans DA300 zu klemmen. Solche Bilder wie das hier verlinkte (danke Beholder) sind sicher die Ausnahme, bei sehr guten Bedingungen. Aber es zeigt halt was möglich ist. Den Frustfaktor, den man sicherlich des öfteren hätte mit dem AF und anderen störfaktoren, sieht man ja an dem einen gelungenen Bild nicht.
 
Kann ich verstehen, wäre ja auch allzuschön einfach 2 oder mehr TK´s dranbappen und juchhu Brennweite XXL.
Rein Theopraktisch würde das funktionieren wenn die Linsen in den TK´s vom Schliff und den mechanischen Toleranzen her so perfekt gearbeitet wären.
Ist in der Praxis quasi unmöglich, alleine weil die Objektive an sich ja schon Toleranzen haben.

Andersherum gesehen ist´s ja doch schon schön wenn man relativ schnell mal ein paar mm mehr Brennweite aus der Jackentasche zaubern kann.
Vor allem kommt man dann auf so blöde Ideen den TK zwischen ein 16-50 oder ein olles Sigma 70-300APO zu klemmen und schaut dann irritiert was da an Bildern herumkommt.
 
Ich nutze die Kombi 1,4TK + 300 auch für Nahaufnahmen: man kommt ja um den Faktor 1,4 näher ran! (Im Übrigen für die Genauen: betrifft natürlich den ABM und nicht die Gegenstandsweite. :D)
 
Moin,
die Schärfe von DA*300+1,4TC hat mich bislang auch nicht überzeugt, allerdings DA*300+1,7TC...! Da muss halt ein bisschen vorjustiert werden, bevor der AF vom TC den Rest erledigt, funktioniert aber gut, wenn mit Fahrrad oder leichtem Gepäck unterwegs und das Wetter nicht zu arg dunkel ist.

Das Sigma 500/4,5 mit Converter hat für mich bislang nur passable Ergebnisse "aufgelegt" (z.B. auf Spektiv) gebracht. Einzige Ausnahme bislang in diesem Herbst ein Gartenrotschwanz im Nahbereich (50-10m) mit 1,4TC...
Das 150-450 habe ich jetzt auch seit einer Weile und es "performed" bestens ohne Converter - mit dem 1,4 TC hat mich das allerdings noch nicht "vom Hocker gehauen"... muss weiter probieren.

Das Sigma 500/4,5 und das 150-450 geben Superschärfe im Solo-Betrieb auch bei langen Distanzen ab. Bei halbwegs gutem Licht kann ich dann noch reichlich croppen bei Vögeln im Flug.

Aber, es stellt sich so langsam ein "habenwollen"-Effekt ein für das DA 560..., dass offen auch mit 1,4 TC noch richtig scharf sein soll... Momentan ist der Preis für die Düse ja in realistischen Regionen angekommen... vielleicht muss das Sigma 500/4,5 bald weichen... hat jemand Interesse?

moin,
ich weiß nicht wie das Sigma AF-Speedmäßig ist , das 560er ist relativ lahm ,aber man redet es sich gerade noch schön.... es ist ausreichend sag ich mal. Zumindest hab ich es einmal geschafft einen Eisvogel ,der kurz rüttelte, scharfzustellen. Bildquali ist super. Ein Stativ benutze ich übrigens nur wenn ich keine Möglichkeit zur Auflage habe.
In Kombi mit dem 1,4er Konverter sollte man bedenken , dass es nur scharf mit Kontrast-AF funktioniert (steht auch in der Anleitung) (Live-view)!!
Das liegt an der Blende 8 , alle Objektive mit Konverter funktionieren nur sicher und genau im Phasen AF bis Blende 5,6 !!!


LG
Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten