• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

da 24-70 oder da 35 + 50 + 70?

hekokra

Themenersteller
Hi,

meine Objektive: 12-24 , 18-135, 35, 50, 70

ich überlege mir das da 24-70 an stelle der 3 Festbrennweiten zuzulegen,
hab meist das 18-135 drauf und bin auch schon ganz zufrieden damit auf F8 ist bei dem Objetiv alles in Ordnung.

die Festbrennweiten brauch ich hauptsächlich für Kletterfotos, oft auch im Wald bei schlechtem Licht...

da beim Klettern magnesium im Spiel ist, ist das wechseln der linsen nicht ganz so einfach, auch beim fotografieren im Seil hängend von oben ist das wechsel ehr problematisch...

aus diesem Grund wurde zuletzt immer häufiger das 18-135 drangelassen...
flexiebler , aber Optisch halt nicht der hammer...


würde sich der Umstieg von den Festbrennweiten auf das 24-70 lohnen?

Wie hoch sind die Abstriche von der Abbildungsleistung?

Grüße Helmut
 
Es ist vor allem echt schwer und groß - und dir fehlen die evtl für Kletterfotos wichtigen Millimeter im Weitwinkel. Ansonsten: Welche Kamera, welche Anforderungen usw...
 
Fürs Klettern sicher eine sehr gute Möglichkeit, ABER wie schon gesagt würde auch mir was im Weitwinkel fehlen.

Hast du schon mal an das HD DA 16-85 f/3.5-5.6 DC WR gedacht? Nicht so lichtstark, aber auch WR, sehr scharf und vor allem ein deutlich nützlicherer Brennweitenbereich. Und deutlich günstiger ist es auch.
 
Als Besitzer des DFA 24-70 würde ich hier auch zum DA 16-85 raten, das ich auch habe ... ist echt gut das Teil! Wenn du mit dem DA 18-135 bei f/8 zufrieden warst wird es dir schon ganz offen sehr gefallen.
 
meine Kamera ist die K30
alles Bilder ohne Blitz bei nicht immer guten Lichtverhäldnissen (schatten, Wald,...)

mit dem 18-135 bin ich bei f8 ganz zufrieden, f8 ist aber für gute kletterbilder nur selten geeignet.

Meistens sind das Ganzkörperaufnahmen mit schönem verlaufendem Hintergrund.
oder von oben im Seil hängend geknipst, Finger die einen kleinen Griff fixieren scharf rest unscharf...

dafür brauch ich dann schon was Lichtstarkes, daher ja auch die FBs.

für Weitwinkel hab ich das da12-24 oder wollte mir noch das samyang 14 besorgen

Gedanke war halt mit dem 24-70 nichtmehr so oft wechseln zu müssen mit schmutzigen Händen oder im Seil hängend.


Ich weiß nicht ob das 16-85 ein größer Unterschied zum 18-135 wäre.
 
Als Besitzer des DFA 24-70 würde ich hier auch zum DA 16-85 raten, das ich auch habe ... ist echt gut das Teil! Wenn du mit dem DA 18-135 bei f/8 zufrieden warst wird es dir schon ganz offen sehr gefallen.

Danke! Das liest man selten.
Laut ersten Tests ist der Unterschied nicht so groß. Aber das stimmt wohl nicht. Mein 18-135 kann ich ab f6,3 bedenkenlos nutzen. f5,6 geht bei weniger Licht genauso im Telebreich.

Ich behaupte mal ein 35 oder 50 wird das DFA 24-70 mit Ausnahme der Vergütung nicht ersetzen können.
 
also wenn du ein Weitwinkellinse suchst, die klein und leicht sein sollte, dann nimm das Da15, hat zwar nur f4, wenn ich nicht irre, aber einen recht kurze Naheinstellgrenze, da kannman schon fast Makros mit machen...
Gruss Kleene
 
Laut ersten Tests ist der Unterschied nicht so groß. Aber das stimmt wohl nicht.

Ich weiß nicht welche Tests du liest, aber in den meisten Tests wurde das 18-135 ziemlich fertig gemacht (Photozone: optische Qualität 1.5 Sterne), während das 16-85 allseits hoch gelobt wird (Photozone: optische Qualität 3.5-4 Sterne, highly recommended) ;)
 
Ein Sigma 17-50/2.8 wäre zu kurz?? Das ist leichter und kleiner und ne ganze Ecke weniger € als das 24-70.

Gruß
Jörg
 
Ein Sigma 17-50/2.8 wäre zu kurz?? Das ist leichter und kleiner und ne ganze Ecke weniger € als das 24-70.

Ich werfe auch noch mal ein Sigma 17-70 f/2.8-4 'C' in den Raum. Mehr Reichweite, als das Sigma 17-50, lichtstärker als das Pentax 16-85. Sollte zum Klettern sehr gut geeignet sein, aber natürlich auch nicht abgedichtet.


Da lese ich: "The HD Pentax-DA 16-85mm lens impressed us with its image quality. It pulls ahead of the SMC Pentax-DA 18-135mm in a number of areas, most notably corner and edge sharpness and vignetting at longer focal lengths."
 
Ja das sigma 17-70 hab ich auch schon mal überlegt.
Wie ist denn das bei 70mm F4 kann man das brauchen?
bzw allgemein offen? weil abblenden kann ich das 18-135 auch.

das 17-50 ist auch interessant aber halt etwas zu kurz...wäre also wieder Wechseln im Seil nötig

was halt allgemein schon klasse wäre ist abgedichtet, wegen magnesiumstaub beim Klettern allgemein, der lässt sich nicht vermeiden, von daher wäre wr schon besser
 
was halt allgemein schon klasse wäre ist abgedichtet, wegen magnesiumstaub beim Klettern allgemein, der lässt sich nicht vermeiden, von daher wäre wr schon besser

Alle genannten Pentaxobjektive haben aber 'nur' WR, nicht AW. WR bedeutet keine Abdichtung gegen Staub, und mein Pentax 55-300 WR hat in Namibia schon ein bisschen Staub gefangen (wenn auch nicht viel). Tendenziell solltest du dich mit deiner Kamera eh nicht in Chalkwolken aufhalten ;)
 
WR bedeutet Weather resistent. D.h. Gegen Regen / Staub / usw. Genau wie AW aber nicht Staub / Wasserdicht!
Durch Zoomen und teilweise fokussieren kommt es physikalisch bedingt immer zu einem Luftaustausch (der, durch die Linsenbewegung entstandene Druck muss ja irgendwo hin). Ich würde raten, dass das Pentax über Membranen löst.

Im normalen Regen / Staub wird das kaum etwas ausmachen, allerdings kann das Objektiv bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit und gutem Zoomeinsatz von innen beschlagen (bei sehr feinem, hoch konzentriertem Staub vermute ich ähnliches). Das ist allerdings bei weitem weniger ausgeprägt als bei unabgedichteten und lässt sich durch Zoom Einsatz im Trockenen ohne Probleme beheben.

WR ist garnicht so schlecht, bessere Dichtungen sind in allen Da* / DFA* und AW Objektive.

Pentax hat eine der besten Abdichtungen bei DSLRs auf dem Markt, kann aber auchnicht zaubern. Wir hatten auch schonmal einen Threat wo jemand mit kräftigem Zoomen unterm Wasserhahn sich den Body geflutet hat (sollte bei unter Druck stehendem Wasser selbstverständlich sein).
 
Man kann alles kompliziert machen ...

Das DA 24-70 ist riesig und mordsschwer im Vergleich zu den APS-C-Optiken. Es ist auch ziemlich gut und es wäre mir einfach zu teuer und kostbar für diesen Einsatzzweck.

Das DA 16-85 ist eine sehr gelungene Optik und etwas größer als das DA 18-135. Letzteres ist optisch sehr "speziell", am Rand ab mittleren Brennweiten echt schwach, bei keiner Brennweite richtig gut. Im Zentrum ist es hingegen immer überraschend gut, das Bokeh ist schön. Das DA 16-85 performt viel gleichmäßiger und auf hohem Niveau.

Das Sigma 17-70 [C] hat einen ganz guten Ruf, kenne ich leider nicht selber. Das Sigma 17-50/2.8 EX HSM ist auch eine klare Empfehlung, besser als das Pentax DA* 16-50/2.8.

Das DA 15/4 Ltd. zu empfehlen ist sicher eine gute Idee, im Zentrum sehr scharf, aber ganz offen extrem randschwach, erst ab f/8 gut ... und das Bokeh, so man etwas davon zu sehen bekommt, ist solala.

Gute kompakte Limiteds sind das DA 21/3.2 mit seinem angenehmen Abbildungscharakter und das DA 40/2.8 das auch weit offen super ist, Bokeh na ja. Aber eben beides keine Zooms.

Die ganze Randschwäche-Geeschichte wird aber bei vielen Bildern gar keine Rolle spielen. WR könnte ich mir wegen des Staubes ganz spannend vorstellen, im Regen wird ja eher weniger geklettert.
 
danke für die antworten

da bleibt fast nur das da 16-85 übrig... wenn man das offen schon gut verwenden kann!
wobei die 135mm manchmal ganz nützlich sind, weil zentrum ganz ok und die Ecken für meine Verwendung dann eh unscharf, weil nicht im Fokus, sind.

und evtl halt doch meine FBs wenns sein muß!

Eierlegende Wollmilchsau gibts halt nicht.
 
Ich werd mit dem da 24-70 nicht rumklettern...
nur damit keine Missverständnisse aufkommen, fürs Fotografieren kletter ich ohne Ausrüstung die Wand hoch meist ca 20-30m Fixier mich an der Wand und hol mir dann den Kameraruksack usw am seil nach oben...

Gewicht spielt also keine Rolle, und solange ich meine Kamera nicht runterwerf sollte dem objektiv auch nix passieren, das wechseln ist da schon ehr ein problem.... daher der gedanke mit dem Zoom

Für Gute Bilder muß man schon was riskieren;)




Man kann alles kompliziert machen ...

Das DA 24-70 ist riesig und mordsschwer im Vergleich zu den APS-C-Optiken. Es ist auch ziemlich gut und es wäre mir einfach zu teuer und kostbar für diesen Einsatzzweck.

Das DA 16-85 ist eine sehr gelungene Optik und etwas größer als das DA 18-135. Letzteres ist optisch sehr "speziell", am Rand ab mittleren Brennweiten echt schwach, bei keiner Brennweite richtig gut. Im Zentrum ist es hingegen immer überraschend gut, das Bokeh ist schön. Das DA 16-85 performt viel gleichmäßiger und auf hohem Niveau.

Das Sigma 17-70 [C] hat einen ganz guten Ruf, kenne ich leider nicht selber. Das Sigma 17-50/2.8 EX HSM ist auch eine klare Empfehlung, besser als das Pentax DA* 16-50/2.8.

Das DA 15/4 Ltd. zu empfehlen ist sicher eine gute Idee, im Zentrum sehr scharf, aber ganz offen extrem randschwach, erst ab f/8 gut ... und das Bokeh, so man etwas davon zu sehen bekommt, ist solala.

Gute kompakte Limiteds sind das DA 21/3.2 mit seinem angenehmen Abbildungscharakter und das DA 40/2.8 das auch weit offen super ist, Bokeh na ja. Aber eben beides keine Zooms.

Die ganze Randschwäche-Geeschichte wird aber bei vielen Bildern gar keine Rolle spielen. WR könnte ich mir wegen des Staubes ganz spannend vorstellen, im Regen wird ja eher weniger geklettert.
 
Wie ist denn das bei 70mm F4 kann man das brauchen?
bzw allgemein offen? weil abblenden kann ich das 18-135 auch.
Das Sigma muss nicht abgeblendet werden. Ich fotografiere damit sehr viel bei Offenblende und kann mich nicht beklagen.

Heute bekommen ich ein 16-85, bin schon gespannt, wie sich das im Vergleich schlägt.
 
...
Da lese ich: "The HD Pentax-DA 16-85mm lens impressed us with its image quality. It pulls ahead of the SMC Pentax-DA 18-135mm in a number of areas, most notably corner and edge sharpness and vignetting at longer focal lengths."
Ja, das stimmt da hab ich mich getäuscht. Es gab noch einen Vergleich mit mehr Beispielbildern. Wie auch immer, an Hand der Beispielbilder war der Abstand zum 18-135 für mich scheinbar nicht groß genug eines zu bestellen.

Bin schon auf den Eindruck von derfred gespannt!
 
...Das DA 16-85 ist eine sehr gelungene Optik...am Rand ab mittleren Brennweiten echt schwach, bei keiner Brennweite richtig gut...
Das klingt ja nicht gut! :eek: Ich bin am überlegen *) ob ich mein "Sigma 17-70/2.8-4 non contemporary" durch das DA 16-85 ersetzen sollte.
Bisher bescheinigen alle Testberichte diesem Objektiv hervorragende Leistungen.
Deine Aussage macht mich jetzt unsicher...
Hast Du das Objektiv selbst?

*) Ich arbeite mit dem Programm "DxO OpticsPro", Für das Sigma ist kein optisches DxO-Modul verfügbar, für das Pentax DA 16-85 aber sehr wohl.
Mich beeindruckt die Leistung dieser optischen Module bei meinen anderen Objektiven sehr. Würde das gerne bei dem am meisten genutzten Objektiv auch haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten